Hi Melanie!
Man spricht im allgemeinen von Prozessleistung, aber es muss definiert werden, was darunter zu verstehen ist. Überlege dir bitte folgenden Ansatz:
Wir sprechen in der Geschäftswelt oft von Soll-Ist Vergleichen wenn das "Ist" dem "Soll" entspricht haben wir unsere Aufgabe erfüllt. Die Aufgabe ist somit effektiv umgesetzt worden. Dieser Verglech läßt sich meistens gut anwenden.
Also könnte ein Teil unserer Leistungsmessung die Effektivität sein. Dabei haben wir aber nicht unbedingt den für die Umsetzung erforderlichen Aufwand berücksichtigt. Wir können viele Personen dazu eingesetzt, oder eine lange Zeit dafür gebraucht haben - aber die Aufgabe wurde erfüllt.
Nun kommen wir zur Frage der Effizienz. Hier können wir wieder Vorgaben machen (Soll Ist). Erst jetz können wir die volle Leistung des Prozesses erfassen. Wenn die Aufgabe qualitativ optimal erfüllt wurde (Effektivität) und gleichzeitig die Kostenlimits eingehalten wurden (Effizienz). dann haben wir die geforderte leistung gebracht.
Ist dieses Ziel erreicht können wir den dritten (von dir nicht angesprochenen Punkt) in Angriff nehmen:
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP):
Hast du deine Ziele bezüglich Effektivität und Effizienz erreicht, so kannst du ein KVP-Projekt starten mit dem Ziel neue (verenibarte)Sollvorgaben zu erreichen.......
Systemmenager
: Hallo zusammen,
: bräuchte für meine DA eine Definition von "Leistung". Diese Definition sollte sich auf das Prozessmanagement beziehen. D.h. wie gut erbringt der Prozess die Leistung? Wie oft erbringt er die Leistung? Wie lange braucht der Prozess für die Erbringung der Leistung?...
: Wär toll wenn mir jemand helfen könnte
: Danke!