Wer ist online

We have 57 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2006 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Unterschied Konformitätserklärung und Zertifikat

Unterschied Konformitätserklärung und Zertifikat 19 years 2 months ago #13999

  • Basis_
  • Basis_'s Avatar
Hallo zusammen,
laut ISO 19011 Abs. 3.1 darf eine Firma nach einem internen Audit eine "eigene Konformitätserklärung" erstellen, nach einem externen Audit gibt es die "Zertifizierung der Konformität". OK, in beiden Fällen bescheinigt jemand dem untersuchten Bereich, dass er die Norm erfüllt. Einmal ein Interner, einmal ein Externer. Gibt es da sonst noch Unterschiede? Darf das *jeder* machen?? Die 19011 fordert einiges von Auditoren, aber wer garantiert es praktisch, wenn sie nicht zu einem akkreditierten Zertifizier gehören?



The administrator has disabled public write access.

Re: Unterschied Konformitätserklärung und Zertifikat 19 years 2 months ago #14003

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hi!
Du gehst bei denen Überlegungen sicher von der ISO 9001 aus. In 8.2.2 wird nur sehr allgemein abgehandelt, welche Anforderungen bei der Durchführung interner Audits zu erfüllen sind. Nur eine Fußnote verweist auf die 10011-1 bis -3, die ja durch die 19011 abgelöst wurde.
Es liegt nun an der Organiusation selbst festzulegen, nach welchen expliziten Spielregeln interne Audits abzuhalten sind. Jedenfalls nüssen diese innerhalb der schranken der ISO 9001 bleiben.
Fazit: Es wird dem Betrachter (meist) Kunde überlassen sein, zu bewerten, welches Vertrauen in das Auditergebnis gesteckt wird. In der Regel wird es eben als internes Audit anerkannt, durch Kunden als sog. Bestätigung der Normkonformität jedoch nicht (mir nicht bekannt).
Hier muss eine akkreditierte Zert.-Gesellschaft das Audit durchführen und mittels zertifikat bestätigen. Hier müssen die Auditoren nach der 19011 ein Qualifikationsverfahren durchwandern und so ihre Befähigung nachweisen. Zertifizierungsgesellschaften führen in der Regel auch Auditorenkalibrierungen durch, die das Niveau der Auditoren gleichmäßig hoch halten sollen. Durch die Akkreditierung des Zertges., sowie durch die ggf. Mitgliedschaft bei IQNET soll die nötige Qualifikation und Vertrauen gegenüber den Kunden nachgewiesen werden.
Legst du jedoch andere Anforderungskataloge zugrunde, wie z. B. die ISO TS 16949 (Automobilindustrie) dann gelten jedenfalls ganz andere Voraussetzungen für die Qualifikation von Auditoren. Hier müssen int. Auditoren Wissen über die TS, der QS 9000, der VDA 6.1, sowie weiteren "Büchern" der QS 9000 und der VDA erlangen und auch nachweisen.
Zertifizierungsauditoren müssen auch jeder einzelne akkreditiert sein und durch Requalifikationen ihre Akkreditierung aufrecht erhalten.
Also, int. und ext. Auditoren haben meistens wenig gemeinsam (außer sie sind beides). Doie Qualifikation von int. Auditoren lässt sich durch Kunden auch kaum einschätzen.
Systemmanager :-)



The administrator has disabled public write access.

Re: Unterschied Konformitätserklärung und Zertifikat 19 years 2 months ago #14091

  • Basis_
  • Basis_'s Avatar
Vielen Dank, das reicht mir. Thread abgeschlossen.



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.160 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.