Wer ist online

We have 111 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2006 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Verbesserungspotential Auditbericht

Verbesserungspotential Auditbericht 19 years 5 months ago #12417

  • S.Rother_
  • S.Rother_'s Avatar
Folgende Frage stellt sich mir, nach unserem Re-Audit zur ISO 9001:2000
Unsere Auditoren haben im Auditbericht eine Reihe von Punkten die Arbeitssicherheit betreffend aufgeführt. Die meisten sind im Rahmen einer Gefährdungsanalyse bereits aufgenommen, bzw. in Bearbeitung. Natürlich sind wir für Hinweise zur Verbesserung der Arbeitssicherheit dankbar. Auffälligkeiten wurden angesprochen, wir haben diese notiert und zur Bearbeitung an unseren Arbeitssicherheitsausschuss weitergeleitet.
Frage:
Ist es üblich, Punkte aus dem Bereich Arbeitssicherheit im Auditbericht aufzunehmen?
Müssen wir den Auditbericht hinnehmen?
Für Auskünfte, Informationen und Erfahrungen hierzu wäre ich dankbar.
Gruß
S.R.
The administrator has disabled public write access.

Re: Verbesserungspotential Auditbericht 19 years 5 months ago #12446

  • Manuel_
  • Manuel_'s Avatar
Hallo,
sind es rein informative Hinweise ohne Verpflichtung oder fordert der Auditor irgendwelche Maßnahmen?
Im ersten Fall wäre ich dankbar im zweiten kommt es auf die Art der Forderung an:
Konkrete Anforderungen aus ISO 9001-fremden Regelwerken dürfen nicht eingefordert werden (seien sie auch noch so sinnvoll).
Es gibt jedoch Punkte in der ISO 9001, die indirekt in andere Regelwerke eingreifen: Die Ermittlung des Schulungsbedarfs beispielsweise. Wird diese vernünftig gemacht, könnte der Bedarf an Unterweisungen im Arbeitsschutz das Ergebnis sein.
Offensichtliche Sicherheitsmängel können im Sinne des Punktes "Arbeitsumgebung" der ISO auch relevant sein.
Wenn Ihr mit einer Forderung des Auditors überhaupt nicht einverstanden seid, könnt Ihr immer noch den Zertifizierungsbeirat (den jeder Zertifizierer unterhält) anrufen und eine offizielle Klärung verlangen. Diese Entscheidungen gehen sehr häufig zu Gunsten des zertifizierten Unternehmens aus (nicht zuletzt, weil die Norm ja in der Tat in den meisten Punkten sehr oberflächlich und ungenau ist).
Es empfiehlt sich allerdings nach einer solchen Aktion den Auditor zu wechseln (was bei akkreditierten generell möglich ist), da das Verhältnis meist nicht mehr das beste ist...
Am besten ist es natürlich, eine gütliche Einigung herbeizuführen, was in den allermeisten Fällen auch machbar ist.
Gruß Manuel
The administrator has disabled public write access.

Re: Verbesserungspotential Auditbericht 19 years 5 months ago #16504

  • Scho_
  • Scho_'s Avatar
Bei uns wird die Arbeitssicherheit eines jeden Arbeitsplatzes von der Berufsgenossenschaft geprüft/ bewertet.
Allerdings ist der Bereich "Arbeitssicherheit" Teil des betriebs und wird somit auch auditiert. dabei werden allerdings die Prozesse des Bereichs Arbeitssicherheit betrachtet. Die tatsächliche Arbeitssicherheit eines Arbeitsplatzes dient da eher als Beispiel.
Gruß
Scho

: Folgende Frage stellt sich mir, nach unserem Re-Audit zur ISO 9001:2000

: Unsere Auditoren haben im Auditbericht eine Reihe von Punkten die Arbeitssicherheit betreffend aufgeführt. Die meisten sind im Rahmen einer Gefährdungsanalyse bereits aufgenommen, bzw. in Bearbeitung. Natürlich sind wir für Hinweise zur Verbesserung der Arbeitssicherheit dankbar. Auffälligkeiten wurden angesprochen, wir haben diese notiert und zur Bearbeitung an unseren Arbeitssicherheitsausschuss weitergeleitet.
: Frage:
: Ist es üblich, Punkte aus dem Bereich Arbeitssicherheit im Auditbericht aufzunehmen?
: Müssen wir den Auditbericht hinnehmen?

: Für Auskünfte, Informationen und Erfahrungen hierzu wäre ich dankbar.
: Gruß
: S.R.




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.178 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.