Wer ist online

We have 133 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2005 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Auditleitfaden

Re: Auditleitfaden 19 years 9 months ago #9858

  • ELSE
  • ELSE's Avatar
Hallo Frank,
also ich als Auditor würde auch gern ohne vorab info
durch den betrieb gehen. Aber da gibt es doch auch
viele bedenken von seiten der GL, die möchten schon
einen guten eindruck machen. Habe z.b. bei einer
firma gearbeitet, die haben extra für das Zert.-Audit komplette maschinen abgebau - mitarbeiter die der deutschen sprache nicht ganz so mächtig waren sonderurlaub gegeben usw.
Wenn ich so überlege möchte ich auch schon info's
haben, damit sich jeder nochmal über seinen bereich gedanken macht. Gute mitarbeiter reden auch oder weisen auditoren schon mal auf kleine
mistände hin, die die dann auch mal als empfehlung
an die GL weiter geben.
Wie Du es machst ist garnicht so einfach, ich für meinen teil habe gern vorbereitete mitarbeiter,
meistens läuft es dann besser.
Gruß ELSE




The administrator has disabled public write access.

Re: Auditleitfaden 19 years 9 months ago #9859

  • ELSE
  • ELSE's Avatar
Ups,
es gibt keine vorschrift - habe ich ebend vergessen
Gruß ELSE




The administrator has disabled public write access.

Re: Auditleitfaden 19 years 9 months ago #9860

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Frank!
Warn' sie ruhig vor. Glaub' mir, es ist egal. Entweder ist der Laden sauber, dann findest Du ohnehin höchstens Kleinkram (und den würde ich nie in einen Bericht schreiben). Oder er ist es nicht, dann bekommst Du ihn auch nicht per Großreinemachen vor dem Audit so sauber, daß ein Auditor nichts findet.
Schöne Grüße
Frank



The administrator has disabled public write access.

Re: Auditleitfaden 19 years 9 months ago #9865

  • Blind Date
  • Blind Date's Avatar
Entschuldigung, hab den Zusatz "intern" überlesen, natürlich gibt es bei uns ein Auditprogramm, das bekommen alle Werke - Werks und Q-Leitung. Wen und wie die dann informieren, ist mir eigentlich wurst. Und zum Zeitpunkt des Audits komme ich dann über sie...grins... ABer im Ernst, mangelnde Information ist bei mir schon auch mal ne Nebenabweichung wert. Z.B. Veraltete Aushänge am schwarzen Brett, Q-Politik am Band nicht bekannt...usw. ABer...wer eine nicht unterzeichnete Arbeitanweisung finden will, findet die auch. Bringt auch keien Systemverbesserung. Was nützt eine AA, die der WErker unterschreibt, damit sie eben unterschrieben ist? Nix. Wichtiger ist doch, kennt der Mitarbeiter die AA, geht er nach ihr vor, weiss er was zu tun ist, wenn plötzlich nur schlechte Teile aus seinem Aggregat rauskommen, ist er befugt, zu sagen: Ich schalte jetzt meien Maschine ab, bis der Vorgesetzte kommt. (Oder ein Q-Verantwortlicher in der Nachtschicht) Und diese Schwachstellen, wenn vorhanden, findest Du immer, da kannst zu Tode informieren. Wie von Frank Hergt schon angeführt. Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt keine Vorschrift.



The administrator has disabled public write access.

Re: Auditleitfaden 19 years 8 months ago #10156

  • D.J._
  • D.J._'s Avatar

: Hallo!

: Gibt es eine Norm für die Auditdurchführung?

:
: Es geht mir um folgedes:
: Schreibt eine Norm vor, das ich JEDE Abteilung einer Organisation informieren muss, das ein internes Systemaudit durchgeführt wird? Oder reicht es hier wenn es die jeweiligen Personen wie Produktionsleiter, Verkaufsleiter, Versandleiter...etc. wissen?

: Die 19011 kenne ich, die schreibe es aber nur unter 5.4 vor "Kommunikation des Auditprogrammes an die betroffenen Parteien" und das als "Sollte"-Hinweis.

: Bitte um dringende Info und Erfahrungen!

: Gruss
: Frank
Hallo Frank,
doch es gibt eine Vorschrift, die in der DIN ISO EN 9001 unter 8.2.2 (Internes Audit) beschrieben ist.
Nur die Essenz:
-Audits müssen geplant werden (Der Auditplan sollte auch an alle interne Stelle verteilt werden).
-Entsprechende Aufzeichnungen/Ergebnisse müssen gemacht werden
-Maßnahmen bei Abweichungen müssen getroffen
werden
Letzendlich brauche ich Dokumentationen um nachweisen zu können ob ein QM-System funktioniert oder nicht.
Hier setze ich als Systemauditor auch gerne an, denn ich bin persönlich davon überzeugt, dass ein Audit immer etwas gewinnbringendes ist.
Es ist nur die Frage, wie ich es durchführe.
Wenn ich "Schulmeisterhaft" auftrete erziele ich nur das Gegenteil. Wenn ich alle Kleinigkeiten bemängele ebenfalls d. h. mit Nebenabweichungen sparsam umgehen. Besser Abweichungen notieren und beim nächsten Mal wieder abfragen.
Klar, dass es bei schwerwiegenden Abweichungen natürlich diese auch dokumentiert werden. Aber auch hier ist zu bedenken, wie ich es meinem Nächsten kommuniziere. Kurzum alles mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl.
Ich empfehle immer gerne einen entsprechenden Lehrgang zu belegen z.B. Internes Audit. Hier bekommt man den Feinschliff für diese recht "menschliche" Tätigkeit.
Eines muss ich doch immer wieder belächeln:
Meint denn jeder, wir wissen nicht, dass gerade frisch aufgeräumt u. geputzt wurde?
Ob eine Firma wirklich ordendlich ist und seine "Hausaufgaben" erfüllt hat sehe ich spätestens in den Dokumentationen.
Künstlicher Stress besonders vor einem Audit ist kontraproduktiv, denn danach folgt der legendäre "Sägezahneffekt" nach dem Audit unter dem Motto: "Geschafft-jetzt brauchen wir bis zum nächsten Audit nicht mehr machen". Eine Erhöhung der Reklamationen folgt dann promt. Ein kontinuierliches Kontrollieren u. Gegenlenken der Prozesse im Tagesgeschäft bringt den wirtschaftlichen Vorteil. Dazu gehört auch kontinuierliche Ordnung u. Sauberkeit. Wie war der Spruch? Ordnung macht reich! Stimmt 100\%.

mfg.
D. J.




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.230 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.