Wer ist online

We have 65 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2005 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: DIN EN 475 - TGA akkreditierte Personalzertifizierer

Re: DIN EN 475 - TGA akkreditierte Personalzertifizierer 20 years 1 week ago #20614

  • m.figaro
  • m.figaro's Avatar
allo!
Danke für die Info. Der Link (www.dar.bam.de/ast/ip80.html) war mir noch nicht bekannt.
Allerdings stelle ich mich entweder zu blöd an, oder die Infos entsprechen der TGA-Datenbank.
Das was ich aber suche (Ausstellungsdatum, Gültigkeitsbereich, Anlagen/Beiblatt, etc.) finde ich da auch nicht.
Viele Grüsse
M.Figaro
P.S.: Merkwürdig finde ich mittlerweile, dass sich die Akkreditierer ziemlich auf den 'Schlipps' getreten fühlen. Der Tenor ist: 'Was erlauben Sie sich, uns nach unserer Legitimation zu fragen?'
oder die etwas inteligentere Antwort: 'Die TGA hat uns noch nicht unsere Urkunde zugesannt. Sobald wir diese haben senden wir diese Ihnen zu.'





The administrator has disabled public write access.

Re: Was wird aus der TGA???? 20 years 1 week ago #20615

  • m.figaro
  • m.figaro's Avatar
allo zusammen!
: der Link zum dürfte dir auf jeden Fall weiterhelfen. Ich weiß nicht, aus welchem Grund du die entsprechenden Informationen suchst. Ich hätte noch einen interessanten Hinweis zur Zusammenarbeit mit der TGA.
Benötige die Infos für einen Kundenauftrag, der sicher sein will, dass die da und dort angebotenen DIN EN 473 Ausbildungen samt Prüfung auch international anerkannt werden.
Siehe auch

: Aus dem Beitrag war jedoch absolut nicht zu erkennen, ob die Kartellrechtsklage Erfolg gebracht hat noch wie es in Deutschland mit dem bisherigen Verfahren der Akkreditierung von Personal und Zert-Stellen für Managementsysteme weitergeht.
Zum Teil! Die TGA hat ist dem Kartellamt zuvorgekommen und stukturiert sich 'freiwillig' um. Wie richtiger weise angemerkt wurde.

: Zu dieser Thematik herrscht eisiges Schweigen im Walde. Es gibt kaum seriöse, transparente geschweige denn verbindliche Informationen zu diesen Vorgängen. Das Thema ist ja auch äußerst brisant. Das ganze deutsche Zertifizierungssystem könnte aus den Angeln fliegen.
Ich finde das Gutachten das die TGA bei Prof.Mehlis in Auftrag gegeben hat ziemlich aufschlussreich.
Viele Grüsse
M.Figaro



The administrator has disabled public write access.

Re: Was wird aus der TGA???? 20 years 1 week ago #20616

  • m.figaro
  • m.figaro's Avatar
etzt habe ich den Link vergessen! Sorry
: Siehe auch
Link: www.dgzfp.de/?page=zeitung/91/en473




The administrator has disabled public write access.

Re: Zertifizierung - auf welcher Grundlage? 20 years 5 days ago #20668

  • Vivian
  • Vivian's Avatar
allo Wolfgang,
ich weiß nicht so recht, was sie mir sagen wollen.
Ich dachte ich hätte mich in diesem Forum intensiv genug als Kritikerin des deutschen Zertifizierungssystems geoutet?
Ich habe mit der Klage beim Kartellamt gehofft, dass ein Gewitter losbrechen könnte. Meiner Ansicht nach gibt es in diesem System zu viele gierige Lobbyisten, die zu viele fragwürdige Zertifikate in Deutschland verteilen - müssen sie ja auch um der finanziellen Existenz willen.
Ich hoffe das System erstickt irgendwann an seinen vor sich hin faulenden Selbstverpflichtungen zur Qualität. Wer die Qualität von Zertifikaten hinterfragt, kommt irgendwann selbst zu der Überzeugung, dass sehr viele nichts wert und damit überflüssig sind.
Schöne Grüße nach München
Vivian



The administrator has disabled public write access.

Re: Zertifizierung - auf welcher Grundlage? 20 years 5 days ago #20669

  • Wolfgang Horn
  • Wolfgang Horn's Avatar
i, Vivian,
: ich weiß nicht so recht, was sie mir sagen wollen.
Ach, vor allem mir selber. So eine Art "lautes Nachdenken" über die Ursachen des erkannten Unwesens.
Ergebnis des Weiterdenkens:
Definitionen:
"Zeugnis", "Schein" heiße die Bescheinigung über den Nachweis nachvollziehbaren Könnens und Wissens über das Geschehen in der Welt. Wie eben Führerschein, Schweißschein, die "2" im Abiturfach Mathematik.
Darunter fiele, nachdem ich ein wenig mehr recherchiert habe, auch der Nachweis über Kenntnis und Können bezüglich Verfahren der zerstörungsfreien Materialprüfung. Obwohl dieser Nachweis "Zertifikat" genannt wird.

"Zertifikat" nenne ich den Nachweis über das Bekenntnis zu einer bestimmten Glaubensrichtung, hier insbesondere bezüglich einer Managementmode. Weil Zertifikate insbesonder von Trainern verteilt werden nach mehr oder weniger langer Predigt und blendenden Übungen.
Und von Personen, die nennen sich "Auditor", prüfen die Wortwahl und das Handeln auf Übereinstimmung mit einer aktuellen Managementmodewelle, von der jeder :-) weiß, übermorgen wird sie der Schnee von vorgestern sein.
"Glaubensrichtung", weil die Richtigkeit ihres Inhalts zwar behauptet ist, aber nicht belegt.
Kommunion und Jugendweihe sind in diesem Sinne genauso Zertifikate wie das Bar Mizwa-Fest des Jugendlichen jüdischen Glaubens.
So sehr ich den Grundgedanken der EFQM zustimme, und ebenso die Kompetenz derjenigen anerkenne, die diese Erfolgsfaktoren zusammengetragen haben, so sind deren Erfolgsfaktoren unbelegt im Vergleich zu physikalischen Naturgesetzen.
Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß ein Unternehmen besser wird, wenn es sich nach den Kriterien der EFQM ausrichtet, aber keine nachvollziehbare Begründung, warum dies unter allen Umständen so sein müsse.
Ich erlebe das gerade an einem Unternehmen mit Fertigungen in vielen Kulturen. EFQM-Kriterien sind in unserer Arbeitskultur sicher eher richtig, aber ich habe Chinesen die Nase rümpfen hören, und so manche konfuzianische Weisheit scheint mir sogar besser geeignet zur Unternehmenslenkung.
Angst macht mir die Heftigkeit, mit der "Glaube!" für die jeweilige Modewelle gefordert wird, für den Altschnee von übermorgen. "Führer befiehl, wir folgen dir" hieß es einst, heute "Glaube an die Managementlehre und folge kritiklos ihrem Propheten!"
_Die Maxime, jederzeit selbst zu denken, ist die Aufklärung.“ (Kant)
_Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“ (Immanuel Kant)
Wir habenh lange den mündigen Staatsbürger angestrebt. Viel notwendiger ist heute der "mündige Chef", der sich seines Verstandes ohne Leitung eines Beraters bedienen kann.
Die Schuld sehe ich nicht bei den Chefs, sondern bei den Erfindern und Vermarktern der Managementmodewellen und ihrer Techniken.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Re: Zertifizierung - auf welcher Grundlage? 20 years 4 days ago #20682

  • Vivian
  • Vivian's Avatar
allo Wolfgang,
ich mach's kurz:
"Die Maxime, jederzeit selbst zu denken, ist die Aufklärung.“ (Kant)
_Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“ (Immanuel Kant)
... ...
Die Schuld sehe ich nicht bei den Chefs, sondern bei den Erfindern und Vermarktern der Managementmodewellen und ihrer Techniken.
"Die Maxime, jederzeit selbst zu denken ... ..."
Als Chef (als oberster Entscheider) muss ich mir keinen Erfinder oder Vermarkter einer Managementmodewelle ins Haus holen. Ich habe jederzeit die Freiheit, mich an den mich umgebenden Fakten, meinen Umgebungsbedingungen und Erfahrungen zu orientieren. Nur ich als Konsument einer Modewelle, kann für mich entscheiden, ob mir eine Mode gefällt und nutzt oder nicht.
Schöne Grüße
Vivian




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.241 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.