Hallo Jörg,
: ich fasse noch mal zusammen (gemäß VDA-Bezeichnung):
: \% Wirkung (Effect)=
: Wie sicher die Maßnahme zum Ausschluss des Fehlers ist.
:
: \%Beteiligung (Contribution)=
: Prozentuale Beteiligung der einzelnen Ursachen am Fehler
: \%Wirksamkeitsprüfung durch : (Verification)=
: Wodurch soll bewiesen sein, dass die Maßnahme funktioniert?!
: \%Ergebniskon-trolle (Controls)=
: Bestätigung des Vorgesetzen zur Umsetzung (Namenskürzel)
: Vom VDA wäre es nett gewesen das Formular entsprechend zu kommentieren...
: Vielen Dank!
Hallo Alper,
so ist es im Grunde ok. Ein Teil der Verwirrung, die das Formular auslöst, hängt mit den Begriffen zusammen. Im ersten Teil des Formulars geht es um Korrektur. Damit ist die Beseitigung eines eingetretenen Fehlers gemeint. Im zweiten Teil geht es um Korrekturmaßnahmen (corrective action). Das hört sich ähnlich an, meint aber: Die künftige Vermeidung der Wiederholung des Fehlers.
Jetzt ist die Frage, wie soll man beweisen, daß diese Korrekturmaßnahme funktioniert? Das geht am besten durch Versuche im kleinen Maßstab oder durch entsprechende Berechnungen, wenn das machbar ist.
Bei Wirksamkeitsprüfung und Ergebniskontrolle kann man das \%-Zeichen weglassen.
Grüsse
Jörg Stottrop