Die IFS-(bzw. BRC-)Checkliste hat immerhin den Vorteil, dass die aktuellen gesetzlichen Forderungen zu Allergenen und GVOs enthalten sind und HACCP nicht "irgendwie", sondern genau wie von Codex Alimentarius gefordert enthalten ist. Außerdem nervt man die Lieferfirmen nicht mit immer neuen selbst entworfenen Checklisten. Allerdings sind über 300 Forderungen enthalten, das ist schon recht aufwendig (Audit mind. 1,5 Tage!). IFS soll übrigens Lieferantenaudits ersetzen, d.h. die zertfizierten Firmen sollten nicht mehr so oft von den Kunden besucht werden (habe von Firmen gehört, die 60 Audittage im Jahr hatten - wann kommen die noch zum Arbeiten?).