Hallo,
Die Unternehmensstrategie ist das Bündel von Zielen und Maßnahmen, mittels dessen das Unternehmenssziel (Gewinn, gesellschaftliche Anerkennung u.m.) erreicht werden soll.
Teil der Unternehmensstrategie ist das angestrebte Verhältnis zwischen Kosten und Qualität. Dieses wird u.a. durch die Qualitätsziele definiert.
Die Qualitätsziele stellen also Zielgrößen bezüglich der Produkt-/Dienstleistungsqualität dar.
Die Qualitätspolitik ist das Bündel von Zielen Maßnahmen und (institutionalisierten) Strategien, das helfen soll, die Qualitätsziele effizient und effektiv zu erreichen.
Wie die Politik in einem Staat Ziele für wirtschaftliches und persönliches Zusammenleben definiert (z.B. weniger Morde oder weniger Wirtschaftskriminalität, Diätenerhöhungen im Jahrestakt, erhöhung des Anteils der Lehrer im Bundestag auf über 50\%) und dann darauf basierend Rahmenbedingungen erlässt (Gesetze und Verordnungen, Budgets für Polizei und Gerichte usw.) um diese zu erreichen, geschieht diese hier auch.
Prozesskennzahlen sind Werte, die geeignet sind, Prozesse auf deren Effektivität und Effizienz hin zu untersuchen und damit darauf hin, ob sie den jeweiligen Zielen (Qualitätsziele, Produktivitätsziele) des Unternehmens genügen. Und damit, inwieweit die Prozesse in der gegenwärtigen Form den Unternehmenszielen dienen oder bei der Erreichung dieser behindern.
Grüße,
Tim Gerdes