Wer ist online

We have 74 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2005 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Attributive Fähigkeitsuntersuchung

Attributive Fähigkeitsuntersuchung 19 years 8 months ago #10230

  • Dimitri_
  • Dimitri_'s Avatar
>Hallo zusammen,
hat schon mal jemand eine Attributive Fähigkeitsuntersuchung durchgeführt? Wenn ja benötige ich hierzu bitte Hilfestellung bzw. ein Formular.
Danke
Dimitri



The administrator has disabled public write access.

Re: Attributive Fähigkeitsuntersuchung 19 years 8 months ago #10260

  • D.J._
  • D.J._'s Avatar

: Hallo zusammen,

: hat schon mal jemand eine Attributive Fähigkeitsuntersuchung durchgeführt? Wenn ja benötige ich hierzu bitte Hilfestellung bzw. ein Formular.

: Danke

: Dimitri
Hallo Dimitri,
wirlich sehr lustige Forderung! Mich würde interessieren, wer so etwas verlangt!
Also wir haben ein CAQ-System, welches variable u. attributive Eingaben zulässt. Auswertungen kann ich aber jedoch nur für die variablen Werte erhalten.
Eine attributive Auswertung ist nicht möglich, denn es ist entweder gut oder nicht gut bzw. ja oder nein. Wenn nicht gut oder nein ist keine Eingabe möglich, denn die Prüfung ist nicht bestanden und muss verworfen werden d. h. nicht akzeztierbar.
Nun bin ich wirklich einmal gespannt wer hier attibutive Fähigkeituntersuchungen durchführt.
mfg
D. J.




The administrator has disabled public write access.

Re: Attributive Fähigkeitsuntersuchung 19 years 8 months ago #10265

  • Barbara_
  • Barbara_'s Avatar
Hallo Dimitri,
welche Fähigkeit meinst Du, Maschinen- oder Prozess-Fähigkeit?
Viele Grüße
Barbara




The administrator has disabled public write access.

Re: Attributive Fi__higkeitsuntersuchung 19 years 8 months ago #10268

  • Dimitri_
  • Dimitri_'s Avatar

: Hallo Dimitri,

: welche Fi__higkeit meinst Du, Maschinen- oder Prozess-Fi__higkeit?

: Viele Gri__i__e

: Barbara

Hallo Barbara,
ich meine eigentlich die Prozessfaehigkeit. Allerdings Infos zur Maschinenfaehigkeit waeren auch interessant.
Danke fi__r die Ri__ckantwort
Dimitri




The administrator has disabled public write access.

Re: Attributive Fi__higkeitsuntersuchung 19 years 8 months ago #10269

  • Dimitri_
  • Dimitri_'s Avatar

:
: : Hallo zusammen,

:
: : hat schon mal jemand eine Attributive Fi__higkeitsuntersuchung durchgefi__hrt? Wenn ja beni__tige ich hierzu bitte Hilfestellung bzw. ein Formular.

:
: : Danke

:
: : Dimitri

: Hallo Dimitri,

: wirlich sehr lustige Forderung! Mich wi__rde interessieren, wer so etwas verlangt!

: Also wir haben ein CAQ-System, welches variable u. attributive Eingaben zuli__sst. Auswertungen kann ich aber jedoch nur fi__r die variablen Werte erhalten.
: Eine attributive Auswertung ist nicht mi__glich, denn es ist entweder gut oder nicht gut bzw. ja oder nein. Wenn nicht gut oder nein ist keine Eingabe mi__glich, denn die Pri__fung ist nicht bestanden und muss verworfen werden d. h. nicht akzeztierbar.

: Nun bin ich wirklich einmal gespannt wer hier attibutive Fi__higkeituntersuchungen durchfi__hrt.

: mfg

: D. J.

Hallo D.J.
glaubst du mir macht das spass. Aber mein QWL ist da richtig heiss drauf. Ich bin jetzt schon seit 17 Jahren in den Betrieb und habe das noch nie gemacht. Ich wi__rde mich auch am liebsten mit wichtigeren dingen beschi__ftigen :))
Gruss
Dimitri




The administrator has disabled public write access.

Re: Attributive Fi__higkeitsuntersuchung 19 years 8 months ago #10277

  • Barbara_
  • Barbara_'s Avatar
Hallo Dimitri,
bei attributiven Merkmalen hast Du (wenn die Teile unabhängig voneinander i.O. und n.i.O. sind), eine Binomialverteilung. Damit kannst Du über eine Annäherung der Binomial- durch die Normalverteilung den Cpk angeben als:
Cpk = 1/3 u_(1-p)
wobei u_(1-p) ein Quantil der Standard-Normalverteilung (mit Mittelwert 0 und Standardabweichung 1) ist, genauer das (1-p)-Quantil. (Ja, das ist für Nicht-Statistiker ziemlich wirr ;-)
Die Normalverteilungsquantile findest Du in vielen Tabellen, u. a. im DGQ-Band 18-105 und in jedem Statistik-Buch (oder natürlich mit Software).
Ein Beispiel:
Der Anteil schlecht-Teile ist p=3\%, d. h. p=0,03 und 1-p=0,97. Das (1-p)-Quantil, d. h. hier das 0,97-Quantil der Standardnormalverteilung ist u_(1-p)=1,88.
Als Cpk ergibt sich damit:
Cpk = 1/3 * u_(1-p) = 1/3 * 1,88 = 0,63
Erst bei einem Anteil von p
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.181 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.