Hallo Andreas,
die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
in Berlin (w w w.ptb.de) sagt hierzu:
"Kalibrieren bedeutet, dass die Abweichung der Anzeige des Messgeräts vom richtigen Wert der Messgröße ermittelt wird. Dabei legt man dem Gerät ein Objekt* mit bekannten Maßen vor - ein so genanntes Normal - und bestimmt die Abweichung der Anzeige vom bekannten Maß. Das Ergebnis und die zugehörige Messunsicherheit werden in in einem Kalibrierschein festgehalten."
*Anmerkung von mir: es kann auch eine mathematische Formel sein.
D.h. es ist nicht möglich anhand von Verlgeichsmessungen zu kalibrieren, da diese Messungen selbst mit Fehlern behaftet sind und sich dadurch nur Abweichungen von Abweichungen ergeben. Somit ist nur eine Annahme oder Schätzung möglich.
Gruß Hanno
Berater + TÜV-Auditor
***
: Hallo zusammen, kann mir mal jemand den genauen unterschied zwischen einer Kalibration und einer vergleichsmessung sagen. Im letzten audit wurde bemängelt das wir unser lichtmessgerät nicht kalibrieren sondern schätzen, doch der auditor konnte mir auch keine genaue auskunft geben was ich ändern soll.
: vielen Dank
: Andreas