Wer ist online

We have 114 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Stichprobenumfang bei Reklamationen

Re: Stichprobenumfang bei Reklamationen 20 years 6 months ago #8857

  • Ronny_
  • Ronny_'s Avatar
Hallo Barbara
Vorab ein Rießengroßes Danke für deine genaue Betrachtung des Problems. Da ich nun aber in den wohlverdienten Urlaub gehe, werde ich mich erst dannach wieder um diese Sache kümmern.
Ich habe deine Ausführungen bereits überflogen und werde sie später noch genauer betrachten. Möglicherweise melde ich mich nächstes Jahr nochmals wenn es ok ist.
Ansonsten wünsche ich schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.
Schönen Gruß aus Wien
Ronny



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang bei Reklamationen 20 years 6 months ago #8859

  • Florian_
  • Florian_'s Avatar
Hallo Barbara
Soviel habe ich verstanden, wenn 25 Fehlerarten aus 800 Teilen untersucht werden, reichen 80 Stk. dazu nicht aus. Wie kann man in einer Lieferung an den Kunden 25 verschiedene Fehlerarten in 800 Teilen haben?
Ich kenne das Problem ja nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass Ronny für alle 25 Fehlerarten die gleiche Wahrscheinlichkeit hat, ansonsten könnte der Betrieb nächstens schlissen.
Gäbe es nicht eine Möglichkeit, wenn nur die normalerweise deutlich häufiger auftretenden Fehler betrachtet würden? Danke für Deinen Hinweis.
Wenn ich eine Kundenreklamation hätte über 800 Teile, die über 25 verschiedene Fehler enthalten können, würde ich mir auf jeden Fall Gedanken über den Prozess machen. Wäre da nicht z.B. eine Versuchsplanung angesagt, die den Problemen auf den Grund geht. Die Firma müsste ja eigentlich laufend Fehler produzieren, also viele Daten für eine statistische Betrachtung liefern ;-).
Gruss Florian


Meine Webseite/Emailadresse

The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang bei Reklamationen 20 years 6 months ago #8860

  • Barbara_
  • Barbara_'s Avatar
Hallo Florian,
bei den Fehlerarten kann ich mir schon diverse Unterschiede vorstellen, zum Beispiel bei lackierten Autoteilen die Fehler in der Lackierung (Blasen, ungleichmäßiger Auftrag, Farbfehler,...) im Material (Risse im Blech, Dellen,...) usw.
Ich denke mal, dass Ronny gerne wissen will, wie häufig die einzelnen Fehlerarten sind, um dann die größten Fehlerquellen als erstes anzugehen. Wenn ich eine gute Schätzung für diese Zahl haben will, dann brauche ich bei 25 Fehlerarten eine genügend große Basis für die Schätzungen und da würde ich gerade bei seltenen Fehlerarten darauf tippen, dass 800 eine relativ sichere Basis ist. Wenns weniger sein sollen, dann bleibt nur noch die Hoffnung über die multi-dimensionalen Verteilungen einen kleineren Stichprobenumfang bestimmen zu können, um tatsächlich für jede Fehlerart eine sichere Aussage machen zu können.
Wenn die Firma insgesamt 1.000 Teile geliefert hat und dann 800 zurückkommen, ist das sicherlich ein fieser Systemfehler (und die Firma demnächst pleite ;-). Wenn sie allerdings 10.000.000 Teile geliefert haben und davon 800 zurück gekommen sind, dann sieht es schon besser aus. KVP würde hier allerdings auch hier auf der Prozessebene helfen, womit wir wieder beim Anfangsproblem sind, nämlich der Fragestellung, wo genau der Prozess hakt.
DoE ist für mich ein Mittel, um gezielt an einer Stelle Prozesse zu verbessern. Bei komplexen Prozessen mit vielen Fehlermöglichkeiten und Einflüssen wird der Plan sonst arg groß und teuer ;-)
Viele Grüße
Barbara




The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang bei Reklamationen 20 years 6 months ago #8861

  • Barbara_
  • Barbara_'s Avatar
Hallo Fritz,
die Poisson- und Binomialverteilung sind nur dann geeignet, wenn Du Anzahlen von Fehlern oder Anteile von Fehlern zählen willst, aber nicht für das Zählen von Fehlerarten oder verschiedene Anteile für unterschiedliche Fehlerarten.
Viele Grüße
Barbara




The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang bei Reklamationen 20 years 6 months ago #8865

  • Ronny_
  • Ronny_'s Avatar
Hallo
Nun muss ich wohl wieder etwas zur Aufklärung beitragen. Die Reklamationen ist ein Entgegenkommen des Kunden, da er diese Fehler verursacht hat.
Etwas genauer: Unser Produkt ist bei richtiger Handhabung ein "Renner". Das heißt, wenn alle Kriterien des Einsatzes erfüllt sind, gibt es nur sehr wenige Ausfälle. Wird das Produkt aber über seine Bestimmung beansprucht kommt es zu vermehrten Ausfällen. Die 800 Stk. sind aus verschiedenen Lieferungen der letzten Jahre. Wir werten diese Ergebnisse aus um daraus Schlüsse auf unsere Produktion zu schließen.
Wir arbeiten permanent daran dieses Produkt zu verbessern um auch den Einsatzbereich zu erhöhen. Das heißt wir werden mit Sicherheit nicht "Pleite" gehen. Das Produkt ist nicht sehr einfach. Unsere Abhängigkeiten sind: Temperatur, Athmosphäre, Verbauart, chem. Reaktionen der einzelnen Materialien,...
Wenn wir ein bestimmtes Fehlerbild haben, können wir den Fehler bereits enschränken auf etwa 3-4 Fehlerarten. Natürlich sind nicht alle Fehler gleich gewichtet und es zeichnet sich ein Trend ab bei etwa 5 Fehlerarten. Aber natürlich ist es auch von Wichtigkeit warum die anderen Fehler entstehen.
Die Teile werden mal durcheinander und mal nach Ausfall geliefert. Für den Kunden selbst gibt es in Summe nur 3 Fehlerarten. Wir eruieren nun aus diesen 3 Fehlerarten den eigentlichen Ausfall.
Ich hoffe ich konnte wieder ein wenig zur Aufklärung beitragen.
Schöne Weihnachten und
einen guten Rutsch
Ronny




The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang bei Reklamationen 20 years 6 months ago #8867

  • Florian_
  • Florian_'s Avatar
Hallo Ronny
danke für die Aufklärung. So sieht die Sache natürlich ganz anders aus.
Hast Du denn eine Ahnung, was die echten Ursachen für jede Fehlerart sind? Gibt es pro Fehlerart mehrere Ursachen? Könnten für die gleiche Fehlerart immer wieder verschiedene Ursachen zutreffen?
Es würde mich interessieren, wie Du von den Fehlerarten auf die Ursachen schliessen kannst. Ich weiss das geht etwas am Topic vorbei, aber Barbara und Fritz haben Dir dazu ja schon einige Informationen gegeben.
Vielen Dank für das Feedback.
Gruss Florian


Meine Webseite/Emailadresse

The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.176 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.