Hallo Barbara
Mal ein kleiner Zwischenruf, in der Regel lese ich nur Beiträge wenn es um Berechnungen geht, weil Ihr da die Profis seit, aber warum soll wenn der Fehler A wie beschrieben mit 50\% auftritt der Fehler B auch 50\% sein.
Man wird doch zu jedem Fehlerprozent auch ein seperates Diagramm erstellen müssen, also Fehler A ist mit 50\% und Fehler B mit 60\% vertreten d.H. das 10\% der 100\% Teile mit dem Fehler A und B belastet sind.
Bei uns wird die Fehleranalyse dann zwar schon bei einem Fehler zu einer Ausmusterung führen, die aber immer alle Fehler pro Bauteil dokumentieren muß, in Prozent für jeden Fehler der Lieferung.
Was ich nicht verstehe wie bringe ich hier die Auftretenswarscheinlichkeit unter.
gruß vom bodensee steffen.h.
: Hallo Fritz,
: die Binomialverteilung hat einen Paramter, d. h. Du kannst damit zwei Zustände beschreiben (i.O./n.i.O, Fehler A oder B,...) Wenn Du mehr als zwei Zustände beschreiben willst, dann brauchst Du dafür die multivariate Binomialverteilung, kurz Multinomialverteilung, bei der für jeden Zustand eine Auftretenswahrscheinlichkeit angegeben wird.
: Du brauchst dann für jede dieser Wahrscheinlichkeiten einen Unsicherheitsbereich, um bei jedem Zustand auf der sicheren Seite sein zu können - und genau das ist schwierig zu berechnen.
: Die Poissonverteilung ist geeignet für selten auftretende Ereignisse (um die es Ronny nicht geht). Auch hier hättest Du die Möglichkeit, mehr als zwei seltene Fehlerarten über eine multivariate Poissonverteilung zu modellieren.
: Die von Dir und Ronny benutzten Tabellen sind aber nur für die Binomialverteilung geeignet, d. h. Stichprobenumfänge oder Unsicherheits-Wahrscheinlichkeiten für mehr als zwei Zustände (auch wenns nur drei sind

können damit nicht bestimmt werden. Wenn z. B. der Fehler A mit einer Wahrscheinlichkeit von 50\% auftritt, dann kann Fehler B nicht mehr mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 \% auftreten, weil die beiden Fehlerklassen sich gegenseitig begrenzen. Insgesamt müssen sich die Anteile der Fehler auf 100 \% addieren und deshalb muss auch ein bisschen mehr gerechnet werden.
: Ich hoffe das klärt Deine Frage.
: Viele Grüße
: Barbara