Wer ist online

We have 228 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Produktauditbewertung

Produktauditbewertung 20 years 7 months ago #8723

  • PeterK._
  • PeterK._'s Avatar
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Wir sind eine KMU und stellen Getriebe her. Ich soll jetzt für jedes Getriebe einen Produktauditfragenkatalog zusammenstellen, was ich auch schon gemacht habe.
Nur habe ich nun das Problem wie man aus diesem Fragenkatalog eine normkonforme Bewertung des Produktes bezüglich Qualität herausbekommt. So zu sagen eine Qualitätskennzahl. Im VDA Band 6.5 Produkaudit findet man schon Beispiele ur passt keins für ein derartiges Problem.
Also nochmal:
Produkt ist eine Getriebe zusammengebaut:
Im Laufe des Produktaudits wird das gesamte Getriebe zerlegt vermessen und kontrolliert. Es werden dabei eine Menge an Fragen beantwortet.
Wie komme ich jetzt zu einer Kennzahl?
mfg und Danke im Voraus
Peter



The administrator has disabled public write access.

Re: Produktauditbewertung 20 years 7 months ago #8729

  • HannoKleist_
  • HannoKleist_'s Avatar
Hallo Peter,
eine einfache aber aussagefähige Kennzahl bezüglich des Qualitätsstands des gesamten Produkts ist
K = [ A(ist) / A(max) ],
wobei A(ist) die Summe aller gemessenen bzw. festgestellten Abweichungen und A(max) die Summe der maximal möglichen Abweichungen ist. Mathematisch ist die Formel unsauber, da sie bei null Abweichungen nicht rechenbar ist, aber Ihr könnt in diesem Fall ja "per Hand" K = 0 als Nachweis eines einwandfreien Produktaudits setzen. Somit wird die Kennzahl zwischen 0 für einwandfrei und 1 für ... pendeln.
Die Abweichungen selbst können natürlich auch weiter klassifiziert werden, da es ja dimensionsbehaftete und dimensionslose Abweichungsformen gibt. Vielleicht wollt Ihr da unterscheiden und mehrere Teilkennzahlen verwenden?
Gruß Hanno Kleist
: Hallo!
: Ich habe folgendes Problem:
: Wir sind eine KMU und stellen Getriebe her. Ich soll jetzt für jedes Getriebe einen Produktauditfragenkatalog zusammenstellen, was ich auch schon gemacht habe.
: Nur habe ich nun das Problem wie man aus diesem Fragenkatalog eine normkonforme Bewertung des Produktes bezüglich Qualität herausbekommt. So zu sagen eine Qualitätskennzahl. Im VDA Band 6.5 Produkaudit findet man schon Beispiele ur passt keins für ein derartiges Problem.
: Also nochmal:
: Produkt ist eine Getriebe zusammengebaut:
: Im Laufe des Produktaudits wird das gesamte Getriebe zerlegt vermessen und kontrolliert. Es werden dabei eine Menge an Fragen beantwortet.
: Wie komme ich jetzt zu einer Kennzahl?
: mfg und Danke im Voraus
: Peter




The administrator has disabled public write access.

Re: Produktauditbewertung 20 years 7 months ago #8731

  • PeterK._
  • PeterK._'s Avatar
Hallo Hanno!
Danke für die Antwort!
Aber welche Abstufung würdest du da verwenden? Nur Ja und Nein, oder fünf Stufen oder ... ?
Gibt es da genormte Verfahren und unnötige Fragen beim Zertifizierungsaudit zu vermeiden?
Hast du zB ein Beispieldokument oder eine AA oder VA?
mfg und Danke nochmal!
Peter




The administrator has disabled public write access.

Re: Produktauditbewertung 20 years 7 months ago #8737

  • Vivian_
  • Vivian_'s Avatar
Hallo Peter,
mit der Kennzahl von Hanno wäre ich nicht ganz so glücklich.
Ein Getriebe hat doch jede Menge konkrete Merkmale, welche in einem Produktaudit als auch in Stichproben bzw. Q-Prüfungen geprüft werden. Einziger Unterschied, das Produktaudit geht deutlich mehr in die Tiefe.
Was löst bei euch eigentlich ein umfassendes Produktaudit aus - ein Fehler häuft sich, Kundenbeschwerden, unerwartete Getriebeschäden, erhöhter Ausschuss ... ...?
Ich würde auf jeden Fall Fehlersammelkarten führen. Weiterhin könnte man hier Pareto strapazieren. Auch die finanzielle Bewertung pro Fehler oder auch Ausfallwahrscheinlichkeiten aufgrund von Fehlern dürfen nicht vergessen werden.
Die ermittelten Abweichungen pro Getrieben/Getrieben gleicher Bauart ist doch auch schon eine Kennzahl. Die Folgekosten der Abweichungen ist die nächste Maßzahl; Arbeitsaufwand nicht vergessen. Natürlich sollten durch sich ständig verbessernde Qualität in der Produktion auch die Anzahl der Produktaudits und die Kosten dafür senken lassen.
Vivian




The administrator has disabled public write access.

Re: Produktauditbewertung 20 years 7 months ago #8742

  • Florian_
  • Florian_'s Avatar
Hallo Vivian
< Natürlich sollten durch sich ständig verbessernde Qualität in der Produktion auch die Anzahl der Produktaudits und die Kosten dafür senken lassen.>
Dieser Satz ist ja eigentlich der Grund für die ganze Übung. Genau wie Du bin ich der Meinung, dass eine Q-Zahl gar nichts sagt. Es ist überhaupt nicht notwendig, Probleme in Nummern verwandeln zu müssen.
Deine Hinweise auf die Streuung würde auch ich an Peter weitergeben. Lerne etwas über die Streuung, dies geht am besten mit statistischer Versuchsplanung, Kontrollgrafiken, usw.
Mr. Walter A. Shewhart redet von der Stimme des Prozesses und Hr. K. Bhote vom Produkt, dass zu einem spricht. Beides hast Du nur, wenn Statistik angewendet wird. Kennt Ihr den Film aus den 80-er Jahren, als Ford eine Untersuchung gestartet hatte, weil die bei Mazda produzierten Automatikgetriebe viel ruhiger und länger problemlos liefen, als die von Ford. Die haben alles zerlegt und jede einzelne Bohrung und alle wichtigen Masse peinlichst genau ausgemessen. Ford konnte mit den Messmitteln in der Produktion z.T. bei den japanischen Getrieben keine Streuung messen, weil sie so klein war. Damals hat Ford (Batavia-Werke) gelernt, das Streuung für einen Getriebebauer ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.
Gruss Florian
PS: Falls Interessa am Video besteht könnte ich es ev. beschaffen. Meldet Euch über meine Webseite bei mir.


Meine Webseite/Emailadresse

The administrator has disabled public write access.

Re: Produktauditbewertung 20 years 7 months ago #8744

  • PeterK._
  • PeterK._'s Avatar
Hallo an alle!
Danke für eure Antworten!
Ein Produktaudit wird bei uns erstens durch den Auditplan und zweitens durch erhöhten Ausschuß gestartet.
Die Streuung der Einzelteile überwachen wir mit Prozessfähigkeitsuntersuchungen und Qualitätsregelkarten.
Im Grunde bin ich nur auf der Suche nach einer geeigneten Klassifizierung der möglichen Probleme bei einer Frage aus der Produktauiditcheckliste und wie man dann aus diesen klassifizierten Antworten zu einer möglichst aussagekräftigen Kennzahl kommt.
mfg
Peter




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.202 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.