: Hallo Steffen,
: Ein Warenprüfsystem muss wie du richtig gesagt hast je nach Anforderung angeglichen werden. Allerdings gibt es bestimmte Methoden für die Absicherung der Produktion gegen die fehlerhaften Zulieferteile basierend auf Erfahrungen, die die Firmen bereits gemacht haben, bei der Arbeit mit ausländischen Lieferanten.
: Momentan denke ich, dass die Risikoanalyse des Lieferanten und der Produkten/ Teilen eine Lösung sein könnte. Hoffe ich liege da richtig
: Gruß Semjon
Hallo Semjon
Meine Kollegen die direkt mit mir in Verbindung stehen ( zur Frage Risikoanalyse ) und aus diversen Regionen Asiens Lieferungen beziehen sagen folgendes.
Die Produkte von diversen Unternehmen der Anliegerstaaten sowie China selbst sind nur dann zuverlässig wenn eine Lieferantenbewertung aus anderen deutschen Unternehmen abgleichbar und anwendbar ist.
Beispiel Korea Frontscheiben Schwermaschienenbau für die Fahrzeugindustrie, hier wird jahrelang sogar teils auf den Luftwege im Zeitfenster von 12 Stunden Bestellung- Produktion- des Bauteils bis zur Montage am Gerät und zum halben Preis wie die deutschen Produkte abgewickelt.
Toll für alle, jetzt zu deinem Erfahrungswert, jetzt kommt das aaaaber.
1.Es läuft so gut das man sich zurücklehnt.
2.Wareneingang super alles im grünen Bereich.
3.Meine Prozesse sind alle im Handbuch verankert.
Doch da schau ich gelangweilt in die schon vor langen festgelgte Vorgehensweise im Bezug auf Lieferanten und der Definition was passiert wenn ich keinen Zweitlieferanten aufgebaut habe und das Telefon klingelt , UNS FEHLEN DIE ROHMATERIALE WAS TUHEN JETZT, ????!!!!!
So ging es meinem Bekannten.
Jetzt ist klar wir haben was vergessen! Je nach dem in welcher Richtung ich denke, wir sollten hier immer den Notfallplan einbeziehen den ""Zeitlieferanten"".
Ein Produkt wie gut es auch immer ist und wie gut auch noch meine ""Erfahrungen"" sind, eine dauerhafte Lieferantenpflege vor Ort ist hier unerlässlich.
Die Lieferantenbewertung ( Warebeingangskontrolle )wenn diese optimal erfolgt ist ein Spiegel dessen was auf mich zukommen kann, da hier immer in abgeschwächter Form die Vorboten leise klingeln.
Wie oben schon erläutert, ein Abhängig kann ich mir nur erlauben wenn der nächste schon in der Schlange steht und ausreichend bedienen kann.
Hier ist immer der Einkauf und die Logistik so zu mobilisieren das ein Gau nur gedämfte Auswirkungen auf die Produktion hat.
Ich hätte noch viele Beispiel aber ich denke du weist schon wo ich hin will.
Deine Risikoanalyse sollte den schnell ausbaufähigen Zeitlieferanten unbedingt einbeziehen.
Literatur zum Thema kenne ich keine die Real ist, aber die Praxis und deren Fehler, nur aus Fehler kann man lernen.
Gruß Steffen