Wer ist online

We have 115 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Abgrenzung Low Hanging Fruits // Quick Wins

Abgrenzung Low Hanging Fruits // Quick Wins 20 years 5 months ago #8439

  • Flo_
  • Flo_'s Avatar
Hallo zusammmen,
kann mir einer von Euch bei der Abgrenzung der oben genannten Begriffe helfen? Im Rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich die Verbesserungen klassifizieren und natürlich die richtigen Bezeichnungen anwenden.
Vielen Dank!



The administrator has disabled public write access.

Re: Abgrenzung Low Hanging Fruits // Quick Wins 20 years 5 months ago #8440

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Tut mir leid, Flo!
Eine Abgrenzung ist leider nicht möglich. Beides ist übelstes Management-Denglisch und kennzeichnet den Benutzer als Business-School-Absolventen ohne Allgemeinbildung und Sprachgefühl. Eine Neigung zum Gebrauch von Nebelwerfern kann ebenfalls vorausgesetzt werden. Selbst im Rahmen einer Diplomarbeit sollte man sich von solchen Leuten fernhalten!
Schöne Grüße
Frank



The administrator has disabled public write access.

Re: Abgrenzung Low Hanging Fruits // Quick Wins 20 years 5 months ago #8442

  • Flo_
  • Flo_'s Avatar
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Antwort!
Ich habe die Oberflächlichkeit der Begriffe schon erkannt, da mir beide aus dem Studium nicht bekannt waren, wollte ich dennoch mal lieber nachfragen.
Eventuell hatte ich die Begriffe in einem Portfolio erwarten (ähnlich wie cash cow).
An und für sich möchte ich in einem Portfolio Ratio / Aufwand gegenüber stellen.
MFG, FLo

: Tut mir leid, Flo!
: Eine Abgrenzung ist leider nicht möglich. Beides ist übelstes Management-Denglisch und kennzeichnet den Benutzer als Business-School-Absolventen ohne Allgemeinbildung und Sprachgefühl. Eine Neigung zum Gebrauch von Nebelwerfern kann ebenfalls vorausgesetzt werden. Selbst im Rahmen einer Diplomarbeit sollte man sich von solchen Leuten fernhalten!
: Schöne Grüße
: Frank




The administrator has disabled public write access.

Re: Abgrenzung Low Hanging Fruits // Quick Wins 20 years 5 months ago #8464

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo zurück, Flo,
: kann mir einer von Euch bei der Abgrenzung der oben genannten Begriffe helfen?
Da sind mehr große Gemeinsamkeiten als Abgrenzungen:
1. Dummenfang. Welcher Erfahrene fällt wohl auf die Behauptung herein, es gäbe "niedrig hängende, süßte Trauben", die noch nicht geerntet wären? Wer, der hinter seinen Ohren nicht nur Naiv-Blau hat, glaubt, es gäbe "Quick Wins", die nicht schon längst jemand abgeräumt hätte? Wenn frischgebackene Abiturienten im BWL-Studium auf solche Märchen hereinfallen, dann grenzt das diese Neulinge deutlich von denen ab, die nach einer Lehre sehr viel mehr Lebenserfahrung gesammelt haben.
2. Arroganz. Wer solche Thesen erzählt, glaubt offensichtlich, klüger oder gerissener zu sein als die Dummen vor sich, die ihm seine Märchen abnehmen. Wenn das Abiturienten sind, ist das beiden zu verzeihen. Schrecklich wird es für seine BWLer dann, wenn sie mit diesen Märchen auf den wertschöpfenden Teil der Bevölkerung treffen.
So enden Karrieren schon in der ersten Woche am heimlichen Gelächter der vermeintlichen Mitarbeiter.
3. Beleidigung. Wer solche Märchen erzählt, beleidigt die Marktteilnehmer mit dem Vorwurf, sie hätten die "niedrig hängenden Früchte" und "Quick Wins" bisher übersehen.
Flo, mich interessiert: An welchem Lehrstuhl, in welcher Universität werden die Studenten so verdorben?
Und nun - möglicherweise habe ich Ihren knappen Worte anders verstanden, als sie gemeint waren. Dann stellen Sie bitte richtig.
Wenn ich Ihre Worte eher richtig verstanden habe, dann werden Sie Ihre Diplomarbeit schon so schreiben, daß der Personalchef, bei dem Sie sich bewerben, sie ihnen nicht in Gedanken um die Ohren haut.
Ciao
Wolfgang Horn




The administrator has disabled public write access.

Re: Abgrenzung Low Hanging Fruits // Quick Wins 20 years 5 months ago #8465

  • Barbara_
  • Barbara_'s Avatar
Hallo Wolfgang,
Du meinst also tatsächlich, dass alle Verbesserungen mit viel Schweiß erarbeitet werden müssen, weil es nichts gibt, was sich schnell umsetzen lässt?
Wenn Du damit z. B. auf die merkwürdige Arbeitsauffassung mancher Berater ansprichst, die eine Firma betreten und als erstes sagen "Hier sind 20\% der Arbeitsplätze überflüssig.", dann gebe ich Dir Recht.
Wenn Du auf die Bullshit-Bingo spielenden Pappnasen ansprichst, die versuchen durch Anglizismen, bunt-schillernde Seifenblasen und Wortmüll von ihrer eigenen Unfähigkeit abzulenken oder Menschen zu manipulieren, dann gebe ich Dir auch Recht.
Aber: Für mich sind Quick Wins schnell und einfach umsetzbare Verbesserungen, die aus der Prozess-Analyse entstehen. Ein ganz einfaches Beispiel: Es gibt ein Problem bei der End-Kontrolle, der Kunde reklamiert berechtigterweise und häufig. Bei der Prozess-Analyse im Team stellt sich heraus, dass der Mitarbeiter, der das Produkt fertigt auch kontrolliert, ob es in Ordnung ist. Anscheinend wird dabei des öfteren etwas übersehen. Ein Quick Win (oder wenn es Dir auf deutsch lieber ist: eine schnell umsetzbare Verbesserung) wäre z. B. die Einführung des vier-Augen-Prinzips. (Wurde als eine Verbesserungsmöglichkeit in der Team-Sitzung erarbeitet und anschließend erfolgreich umgesetzt.)
Kann es also sein, dass Du eine andere Auffassung von Quick Wins hast als ich? Oder muss Deiner Meinung nach Verbesserung immer unglaublich anstrengend sein, um auch wirksam sein zu können?
Viele Grüße
Barbara



bb-sbl.de

The administrator has disabled public write access.

Re: Abgrenzung Low Hanging Fruits // Quick Wins 20 years 5 months ago #8468

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hi, Barbara,
juchu, Dissens! Dissens befeuert die Diskussion und beschleunigt sie!
Zuerst zur wichtigen Frage der Auffassung.
Zur Bedeutung der Begriffe halte ich mich an Johann Tikart:
"Begriffe, Argumente und Theorien sind nur Schall und Rauch. Es zählt nur das Gefühl, das entsteht bei der Vorstellung der konkreten Auswirkung des Arguments auf die Praxis." (J. Tikart, der Mettler-Toledo (Albstadt) sanierte)
Der Zweck der Begriffe ist, damit Sprecher und Zuhörer vor ihrem inneren Auge etwa dasselbe Geschehen auf dem Hallenboden sehen.
"Für mich sind Quick Wins schnell und einfach umsetzbare Verbesserungen, die aus der Prozess-Analyse entstehen."
Das Faktum dieses Quick Wins ist kein Anlaß zur Freude.
Sondern zu Trauer, weil das Verbesserungspotential erst mit der Analyse so klar erkannt wurde, daß sich einer rührte.
Was sind die konkreten Ursachen für diese Blindheit gegenüber diesem einen konkreten Verbesserungspotential?
Wenn wir diese beseitigen, wie viel schneller könnten wir dann weitere Potentiale heben?
Oder erklären wir diese Ursache zum Tabu und lassen die Potentiale immer ein paar Jahre länger schlummern?
Ich könnte ein Buch schreiben über solche Ursachen im Bereich der sogenannten "Soft Facts".
Eine sehr häufige ist schon lange bekannt:
"Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut" (Karl Valentin)
Wer ein lange Zeit blockiertes Getriebe vornimmt, analysiert und den Fehler beseitigt, der ist sicher ein Held. Der darf sich gewiß freuen über seinen "quick win".
Aber er soll dran denken, sein Heldentum baut auf den Versäumnissen seiner Vorgänger auf.
Wer ein Problem löst, ist mächtig.
Noch mächtiger ist, wer versteht, das gemeinsame Problem hinter mehreren Problemen zu erkennen und zu lösen.
Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.327 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.