Hallo Abdi
Welchen Durchschnitt und welche Streuung hat denn der laufende Prozess?
Könntest Du uns ein paar Daten ins Netz stellen?
Ich halte eh nicht allzuviel von den Prozessfähigkeitsformeln. Wichtig ist, dass die Stimme des Kunden (Toleranzvorgaben) enger sind als die Stimme des Prozesses (Prozessgrenzen), welche sich aus den vorhandenen Daten errechnen. Wieviel enger das hängt wieder von Euren Vorgaben ab.
Hast Du Stichproben oder könntest Du eine Einzelwertkarte führen?
Auf der Webseite
www.qm-online.ch findest Du Kontrollgrafiken für all diese Probleme.
Ansonsten kann ich Frank recht geben. Irgendwo will der Konstruktuer das Ziel des Wertes sehen. Um dieses Ziel (Lage) streut der Wert. Normalerweise befindet sich der Zielwert in der Mitte der Toleranz. Wenn ihch eine Welle/Bohrung Paarung habe und in wenigen Tausendstel arbeiten kann, gehe ich mit dem Ziel näher zusammen. Die Bohrung und die Welle werden also "satter" gearbeitet.
Gruss Florian
PS: Frank hat recht, Barbara könnte Dir die ganze Sache sicher noch genauer erklären.
qm-online.ch