Wer ist online

We have 135 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Einseitige Toleranzgrenzen

Einseitige Toleranzgrenzen 20 years 7 months ago #8104

  • Stefan_
  • Stefan_'s Avatar
Hallo,
ich meine mich erinnern zu können, dass es Prozesse gibt, die nur *eine* Toleranzgrenze (OTG oder UTG) haben. Mir fällt nur kein Beispiel dafür ein.
Gibt es das wirklich oder irre ich mich? Wenn ja, weiß jemand ein Beispiel dafür?
Viele Grüße
Stefan




The administrator has disabled public write access.

Re: Einseitige Toleranzgrenzen 20 years 7 months ago #8106

  • Barbara_
  • Barbara_'s Avatar
Hallo Stefan,
einseitige Grenzen findest Du z. B. bei der Kontrolle der Streuung, wenn ausschließlich überprüft wird, ob die Streuung zu groß ist.
Ein anderes Beispiel ist die Kontrolle eines Ausschussanteils oder einer Anzahl Fehler, die eine bestimmte obere Grenze nicht überschreiten dürfen.
Einseitige Grenzen nach unten machen dann Sinn, wenn Du z. B. eine Mindestmenge Produkte pro Packung hast und diese einhalten willst, es Dir aber nicht ganz so wichtig ist, ob da einige mehr drin sind.
Viele Grüße
Barbara



www.bb-sbl.de

The administrator has disabled public write access.

Re: Einseitige Toleranzgrenzen 20 years 7 months ago #8112

  • Stefan_
  • Stefan_'s Avatar
Hallo Barbara,
vielen Dank für Deine Antwort!
: einseitige Grenzen findest Du z. B. bei der Kontrolle der Streuung, wenn ausschließlich überprüft wird, ob die Streuung zu groß ist.
Das wäre also z. B. bei xq/s oder xq/R SPC-Karten die jeweils untere Line?
: Ein anderes Beispiel ist die Kontrolle eines Ausschussanteils oder einer Anzahl Fehler, die eine bestimmte obere Grenze nicht überschreiten dürfen.
Aber auch hier könnte man genau genommen sagen, dass die Untergrenze nicht "nicht vorhanden", sondern 0 ist?
: Einseitige Grenzen nach unten machen dann Sinn, wenn Du z. B. eine Mindestmenge Produkte pro Packung hast und diese einhalten willst, es Dir aber nicht ganz so wichtig ist, ob da einige mehr drin sind.

Verstehe ich es insgesamt richtig, dass es bei der Festlegung von Toleranzgrenzen für variable (zu messende) Merkmale (z. B. Dicke, Breite, Länge) *immer beide* Toleranzgrenzen gibt?
Viele Grüße, Stefan




The administrator has disabled public write access.

Re: Einseitige Toleranzgrenzen 20 years 7 months ago #8114

  • qwolli
  • qwolli's Avatar
  • OFFLINE
  • Junior Boarder
  • Posts: 25
  • Karma: 0
Hallo Stefan
: Verstehe ich es insgesamt richtig, dass es bei der Festlegung von Toleranzgrenzen für variable (zu messende) Merkmale (z. B. Dicke, Breite, Länge) *immer beide* Toleranzgrenzen gibt?
: Viele Grüße, Stefan
Nein das ist nicht ganz so. Beispielsweise bei Form- und Lagetoleranzen. Die Abweichungen z.B. von Ebenheiten und Parallelitäten werden auch gemessen. Aber mehr als "eben" bzw. "parallel" geht eben nicht. Abweichungen sind immer zunehmende Unebenheit bzw. "Nichtparallelität".
Gruß
Wolfgang




The administrator has disabled public write access.

Re: Einseitige Toleranzgrenzen 20 years 6 months ago #8378

  • Winni_
  • Winni_'s Avatar
: Hallo,
: ich meine mich erinnern zu können, dass es Prozesse gibt, die nur *eine* Toleranzgrenze (OTG oder UTG) haben. Mir fällt nur kein Beispiel dafür ein.
: Gibt es das wirklich oder irre ich mich? Wenn ja, weiß jemand ein Beispiel dafür?
Hallo,
bei Oberflächengüten wird meist eine Obergrenze angegeben z.B Rz4. Hier ist Rz4 der Maximalwert der nicht überschritten werden darf. Eine untere Grenze gibt es nicht.
: Viele Grüße
: Stefan





The administrator has disabled public write access.

Einseitige Toleranzgrenzen 20 years 6 months ago #8382

  • Wodkow_
  • Wodkow_'s Avatar
: : Hallo,
: : ich meine mich erinnern zu können, dass es Prozesse gibt, die nur *eine* Toleranzgrenze (OTG oder UTG) haben. Mir fällt nur kein Beispiel dafür ein.
: : Gibt es das wirklich oder irre ich mich? Wenn ja, weiß jemand ein Beispiel dafür?
Einfach - mal an eine zulässige Ovalität von einem Rundstahl denken - klar das es das Ziel ist das Ding rund herzustellen aber ... also gibt man in den Spezifikationen für das Teil eine zulässige Toleranz von z.B. 0,05 mm an. Man spricht bei der Statistiksoftware QS-Stat (Q-DAS)
bei den Merkmalswerten auch von einer "natürlichen" Grenze. Bei der Ovalität ist diese "Null" 0 - einen negativen Wert kann diese nicht annehmen ! Folglich einseitig begrenzt !
Grüße aus Berlin
WodkoW



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.174 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.