Guten Tag Mathias
die SPC kannst Du sobald du weisst, welche Eigenschaften Du messen willst, einsetzen. Mit Punktschweissen kenne ich mich ein wenig aus. Eine grobe Aussage für gutes Punkten von Blechen ist die, dass das Blech ausreissen und nicht die Schweissstelle gelöste werden darf. Also, es muss ein Loch geben, beim Test. Folgende Einstellungen an der Punktschweissmaschine müssen laufend stimmen:
- Elektrodenform und Sauberkeit. Die Elektrode muss i.d.R. relativ häufig feingedreht werden.
- Einstellung des korrekten Stroms und der richtigen Zeit für die Schweissung.
- Der Druck, welcher die Maschine ausübt.
- Stromversorgung aus dem Netz, Spannungsschwankungen.
- Die Materialart (Alu, Stahl, CNS, usw.) und die Blechdicke
Du könntest mit Statistik eine Versuch aufbauen, in welchem die wichtigsten Eigenschaften eingestellt und dann gemessen (Zerstörungsprüfung erlaubt eher ein Zählen von gut und schlecht, als ein Messen - attributive Prüfung!) werden könnten. Auf diesem Weg erhälst Du Aussagen, in welchen Bereichen sich die Einstellwerte für die Punktschweissung befinden müssen.
In der Serie kannst Du, zur laufenden Prozessüberwachung, immer wieder Zerstörungsprüfungen von Proben durchführen und dokumentieren lassen.
Zu diesem Thema könnte Dir "unsere" Statistikerin Barbara sicher auch einiges erzählen

!
Es Grüessli aus der Schweiz
Florian
qm-online.ch