Hallo Florian,
eine pauschale Empfehlung für Kontrollkarten? Die gibt es nicht. Das hat zwei Gründe:
1. die statistischen Aspekte
Shewhart-QRKs basieren auf der Normalverteilung und sind deswegen nur bei Normalverteilung wirklich trennscharf. Bei anderen Verteilungen wird Information verschenkt bzw. erfolgen Eingriffe zu früh oder zu spät.
Unterschiedliche Losgrößen können sehr wohl berücksichtigt werden, die Grenzen für die QRK sind dann etwas komplexer in der Berechnung.
Deshalb würde ich als erstes die jetzige Verteilung der Werte untersuchen und charakterisieren (Mittelwert, Symmetrie, Streuung, sinnvolle Untergruppen, Trends etc.) Entsprechend dieser Charakterisierung ergeben sich mögliche Kontrollkarten.
2. die firmenspezifischen Aspekte
Die Auswahl der besten QRK ist stark von den Anforderungen abhängig. Z. B. will Michael eine Überprüfung der Liefertreue. Da stellt sich dann die Frage, ob für einen Kunden / die Firma eine zu späte Lieferung genauso gut oder schlecht wie eine zu frühe Lieferung ist. Nur dann würde eine symmetrische QRK wie die Mittelwertkarte wirklich Sinn machen.
Wenn hauptsächlich eine zu späte Lieferung signalisiert werden soll, wird durch eine zweiseitige Karte die Hälfte des Potentials verschenkt.
Daneben ist die Praktikabilität durch die Anwender ein absolutes Muss. Was nützt mir die beste QRK, wenn die Anwender die Werte falsch eintragen oder der Aufwand zu hoch ist? Gar nichts. Schlimmstenfalls schadet hier eine komplexe QRK mehr als sie nützt.
Und auch wenn eine gut/schlecht-Zählkarte Informationen verschenkt, kann sie doch sinnvoll sein. Wenn die Liefertreue sehr gut ist und lediglich nach einem kleinen Tool zur Visualisierung gesucht wird, dann reicht eine Zählkarte aus.
:Gehen wir davon aus, es sind Lieferzeiten von ca. 3 Wochen versprochen und wir müssten auf den Tag genau (plus minus 1 Tag) liefern. Es sind mechanische Teile herzustellen.
Dann würde ich Dich fragen, ob Du wirklich nach beiden Seiten gleich genau absichern willst (nach Kunden- und Firmenanforderung), wie die jetzige Liefertreue aussieht, ob es Probleme gibt (wenn ja, welche) oder ob Zyklen, Trends oder andere Auffälligkeiten bei der Liefertreue vorhanden sind. Reicht eine einfache Kontrollkarte oder sollte sie ein Gedächtnis haben? Wie viele Lieferungen gibt es pro Tag/Woche/Monat und wie viele Teile sind in den Lieferungen enthalten? Gibt es sinnvolle Untergruppen?
Je mehr Informationen für die Auswahl der Kontrollkarte vorliegen, desto besser kann sie an die Anforderungen angepasst werden. Natürlich kannst Du einfach eine XR-Karte einsetzen, allerdings werden dadurch ggf. wichtige Informationen verschenkt oder übersehen, die für die Prozessüberwachung und -verbesserung hilfreich sind.
Viele Grüße
Barbara