: =>Nein keine UNI-Aufgabe. Ich bin erst seit kurzem im QM tätig, lerne/eigne mir alles selber an bzw. durch unseren QMB. So werde ich eben auch von unseren vorhanden Auditoren eingelernt und nicht auf eine Schule geschickt...
Wenn sich da wirklich im QMS so viele Defizite auftun, wie das klingt, würde ich nicht allzuviel auf die Einführung durch die alten Auditoren geben.
: => Eben das sei bei uns das Problem. Es ist mir gesagt worden, keine Empfehlungen zu schreiben wenn diese nicht die auditierte Stelle betrifft. Ob das korrekt ist, weiß ich nicht.
Es kann sein, daß da der Gedanke hintersteht, daß vermieden werden soll, daß eine Abteilung die andere anschwärzt, bzw. die Schuld von sich weisen kann. Was ja mal nicht sooo unlogisch klingt. Jedoch bin ich der Meinung, daß (und jetzt gibts 5 Euro ins Phrasenschwein) wir im Informationszeitalter jede gewonnene Information nutzen sollten. Wenn ich eine Information gewonnen habe, dann sollte ich sie nicht ohne Not wegwerfen. Wenn es eine entsprechende Anweisung gibt, dann gehört die - nach meinem Dafürhalten - einem tiefgreifenden KVP unterzogen.
Ich hätte jetzt gedacht, dann mir die Empfehlung für das nächste Audit in der dann betreffenden Abteilung vorzumerken.
Ja, Mindestens. Natürlich verlangt eine solche Notiz erhebliches Fingerspitzengefühl bei der Verwendung. Schließlich darf bei der zweiten Abteilung nicht der Verdacht aufkommen, angeschwärzt worden zu sein.
: => Das hätte ich auch gedacht, eben auch mit den Wechselbeziehungen. Ich persönlich würde sogar nicht nur eine Abteilung auditieren sondern einen Prozess der ja über mehrer Abtl. geht.?
Ganz genau. Man kann natürlich Termine in Abhängigkeit von Abtgeilungen vereinbaren und wenn man dann in der Abteilung ist, sollte man aus Effizienzgründen auch mehrere Prozesse dieser Abteilung auditieren, allerdings sollte - meiner Meinung nach - der Gesamtprozess im Vordergrund stehen.
Denn das loslassen der Abteilungen geht noch gar nicht bei uns. Jeder schüttelt nur mit dem Kopf, wenn es heißt mit einem Kollegen einer anderen Abtl. zusammenzuarbeiten... ich hoffe dass sich das noch ändert...
Ich drücke die Daumen

), das spricht aber dafür, daß Ihr noch richtig viel Verbesserungspotenzial durch das QMS habt.
: => KVP ist unerlässlich/nötig auf jeden fall. Aber trotzdem kann es doch vorkommen, dass man bei einem Audit mal nichts zur Verbes. findet... oder?
Ja, da habe ich mich verannt. Bitte um Entschuldugung. Ich war in meinen Ausführungen nicht ausschließlich von der Situation des Audits ausgegangen.
: => Also wie führe ich am besten ein Prozessaudit durch?
Also erstens heißt es ja "Prozessaudit" und nicht Abteilungsaudit. Insofern würde ich bei den alten Audit - Hasen mal vorsichtig anfragen, ob sich da nicht eine Diskussion lohnt. Sollten die mit dem Argument kommen: "Das haben wir schon immer so gemacht, dann würde ich denen die Geschichte mit den Affen, der hängenden Banane und der kalten Dusche erzählen. - Keine Sorge, ist nichts beleidigendes, bei Interesse kann ich sie ja mal per Mail verschicken oder den Internetlink raussuchen.
Ansonsten würde ich empfehlen, Euren externen Auditor mal anzusprechen, ob er:
1. eine Infoveranstaltung durchführen kann (wenn er nicht will, oder zu viel Geld haben will, kann man ja mal bei der Konkurrenz anfragen, die sehen sowas dann evtl. unter dem Gesichtspunkt Akquise)
2. Auditlisten zur Verfügung stellen kann, an denen man sich dann orientieren kann.
www.gerdes-consulting.de