Alles nur Auslegungssache oder gibt es ganz klare und verbindliche internationale Regelungen der IAOB ?
Am 05.02.2004 besuchte ich aus eigenem Interesse eine
Informationsveranstaltung zum Thema ISO TS 16949:2002 beim SKZ
in Würzburg.
Dort hatte man den Teilnehmern erklärt, dass die IAOB eine
Zertifizierung nach ISO TS 16949:2002 bislang nur von solchen
Unternehmen fordert, welche Serien- bzw. Ersatzteile für die
Automobilindustrie herstellen. Ggf. ist man auch noch mit im Boot, wenn
man eine Entwicklungsverantwortung trägt.
Wir sind ein Unternehmen, dass Zuschlagstoffe bzw. Additive für die
Kunststoff- und Kautschukverarbeitung entwickelt, produziert und
vertreibt und nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert ist.
In letzter Zeit werden wir immer häufiger von unseren Kunden dazu
aufgefordert, eine Erklärung abzugeben, bis wann wir uns nach ISO TS
16949:2002 zertifizieren lassen. Uns ist bekannt, dass die ISO TS
16949:2002 einen Passus enthält, der dazu auffordert, Unterlieferanten
auch dazu zu bewegen, sich nach dieser Norm zertifizieren zu lassen.
Nun meine Frage an Sie !
Hat die IAOB zwischenzeitlich eine verbinliche Verschärfung bereits
offiziell verabschiedet, nach der auch die Unternehmen mit ins Boot
müssen, die sich als Rohstofflieferanten mit in der Zulieferkette
befinden ?
Auf den IAOB-Internetseiten unter
www.iaob.org/faq.html
kann man gleich in der ersten Fragestellung u.a. nachlesen, dass bei
"Manufacturing" auch "Production materials" mit zu bewerten sind.
Man weiß also gar nicht mehr so recht, was nun verbindlich ist und zahlt viel Geld für Seminare und Lehrgänge, die leider niemanden so richtig weiterhelfen !
Es stellt sich hier sicherlich nicht nur für unser Unternehmen, welches
keine Serien- bzw. Ersatzteile für die Automibilindustrie herstellt, die
Frage nach dem Sinn solcher Forderungen, deren Umsetzung an die
Grenze der Wirtschaftlichkeit geht. Hinzu kommt, dass es in
Deutschland bislang noch viel zu wenige von der IAOB zugelassene
Institutionen gibt, die eine Zertifizierung nach ISO TS 16949
durchführen dürfen und die damit verbunden Kosten ein Vielfaches
derer betragen, die für eine ISO 9001:2000 - Zertifizierung erforderlich
sind !
Mit freundlichen Grüßen,
Tramaco GmbH
i.A.
Th. Lutz
Technische Betriebsleitung / Gefahrgut- und Qualitätsmanagement
D-25421 Pinneberg
Siemensstraße 1-5
Tel.: ++49 (0) 4101 / 706-160
Fax: ++49 (0) 4101 / 706 -200
e-mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Internet:
www.tramaco.de