Wer ist online

We have 105 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Gliederung QM-Handbuch

Die Gliederung spricht dafür.... 21 years 3 months ago #6626

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
...dass aus dem QMH eine sog. "Schrankware" wird: Man macht's weil es halt so verlangt wird, lesen tut's sicherlich niemand (selbst der hartgesottenste Beamte wird bei Punkt 8.2.3.4.2.34.4.5.43.32 die Waffen strecken) und dann geht das Teil ab in den Schrank - Schrank-Ware eben ;-)
Ich würde mir die Vorschläge mit dem Interaktiven Aufbau, einer Prozessorientierten Darstellung (nicht was sich ein paar Normenfuzzies unter Prozess vorstellen sondern Eure ureigensten gelebten Prozesse) oder ähnliches durch den Kopf gehen lassen.
Es kommt halt stark darauf an welche Zielgruppe man anspricht (normalerweise Nicht-QMler) und welches Ziel man damit verfolgt (ein QMH um des QMHs willen oder ein gelebtes Dokument).
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Re: Gliederung QM-Handbuch 21 years 3 months ago #6628

  • Manuel_
  • Manuel_'s Avatar
Hallo Bianca,
D2.2.3.3.1 klingt nach einem Riesenhandbuch.
Anstatt über die Gliederung nachzudenken würde ich mir an deiner Stelle auch lieber Gedanken über den Umfang des Handbuches machen.
Wie Norbert schon sagt, soll das Handbuch ja nur einen Überblick über das Unternehmen und die Prozesse bieten und vielleicht ja auch als Imagebroschüre dienen. Damit es aufmerksam gelesen wird, ist es jedenfalls unbedingt nötig, das Handbuch kurz und knapp zu halten und möglichst einfach lesbar zu machen (Plakativ, Bilder, etc.).
Ein umfangreiches Handbuch, dass nur einmal im Jahr für den Zertifizierer aus dem Schrank geholt wird macht keinen Sinn und ist zu teuer!
Beste Grüße
Manuel




The administrator has disabled public write access.

Gliederung QM-Handbuch 21 years 3 months ago #6688

  • bianca_
  • bianca_'s Avatar
Guten Morgen,
vielen Dank erst aml für die bisherigen Antworten.
Wir sind eine Einrichtung der Behindertenhilfe, mit vielen MitarbeiterInnen, die nicht mal genau wissen, wie man einen PC eigentlich einschaltet. Eine Handbuchlösung per PC ist für die nächsten Jahre Utopie.
Außerdem sehe ich unser QM-Handbuch als eine Art "Lexikon der Arbeit" für unsere MitarbeiterInnen. Meiner Meinung nach sind sie diejenigen, die es am häufigsten nutzen werden, indem sie nachschauen, was bei welchen Vorgängen zu tun ist. Zwar gibt es auch externe "Kunden" (schon dieser Begriff ist im sozialen Bereich schwer zu fassen und löst heftigste Widerstände aus!), die Interesse am QM-Handbuch haben, denen könnte ich eine abgespeckte Version zukommen lassen. Wie gesagt, die Hauptaufgabe sehe ich als internes Werkezug der täglichen Arbeit.
Mit meiner Frage ging es mir wirklich nur um die Gliederung, das heißt die Möglichkeit, wie unsere Prozesse in unserem Handbuch angeordnet bzw. sortiert werden können.
Das Modell der ISO finde ich persönlich wenig hilfreich (auch Normen sind ein Reizwort in unserem Bereich). Da wir ganz verschiedene Tätigkeitsbereiche haben, besteht die Grobgliederung aus Führungs-, Leistungs- und Unterstützungsprozessen, wobei die Leistungsprozesse jeweils bereichsbezogen sind, während die anderen eher allgemeine Gültigkeit haben.
Eine Zertifizierung streben wir vorläufig noch gar nicht an, von daher bliebe eine "Schrankversion" tatsächlich für gaaanz lange Zeit unbenutzt... ;-)
Manchmal beneide ich hier diejenigen, die mit handfesten Tätigkeiten wie Autos bauen oder PC-Programme programmieren zu tun haben; das sind wenigstens gut beschreibbare Handlungen...
Viele Grüße
Bianca



The administrator has disabled public write access.

Ach ja die Sozialies ;o) 21 years 2 months ago #6713

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo Bianca,
so weit seit Ihr doch gar nicht weg. Klar ist manches etwas ungewohnt, aber so nach und nach
setzt sich das Standardisieren auch im Sozialen und Pflegerischen Bereich durch.
Wenn man nämlich Norm durch Standard ersetzt, wird alles viel vertrauter. Und von denen kann auch
Euer Bereich einige brauchen. Z.B. Wie gehen wir bei der Aufnahme eines neuen Bewohners vor?
Wie sind Ausflüge zu planen? Welche Tätigkeiten sind wann zu tun? ....
Eure Grobgliederung entspricht doch schon annähernd der ISO. Also "nur noch" herunterbrechen
der Grobgliederung in Standards und Ihr seid im
ISO Geschäft.
Viel Spass.
Grüssle
Felde



Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.212 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.