Hallo,
die Norm sagt ja nicht unbedingt aus, daß man etwas Konkretes entwickeln muß (z. Bsp ein technisches Produkt), um 7.3 anerkannt zu bekommen.
Vielmehr handelt es sich (genau genommen) bei 7.3 um die Entwicklung Eurer Dienstleistungen. Wie entwickelt Ihr die? Ich arbeite bei einem Ing.- Büro, und die klassische Entwicklung technischer Produkte fällt bei uns unter 7.5 "Dienstleistungserbringung" (logisch). Entwickeln tun wir unsere Dienstleistung während der Erarbeitung der Angebote, und das steht bei uns unter 7.3. Entwicklungsplanung, -bewertung, -verifizierung, -validierung, usw. ist alles da, wenn man einen funktionierenden Angebotsprozess hat.
Unser Zert.- Auditor hat das anstandslos akzeptiert, aber gleich gesagt, daß viele aus den Instanzen über ihm bei 7.3 automatisch an Forschung und Entwicklung denken, und ihre Meinung gerne über den Wortlaut der Norm stellen ...
Nochmal, unter 7.3 entwickelt man ja nicht irgendwas, sondern das, mit dem man Geld verdient (sei es ein Produkt, sei es eine Dienstleistung). Und insbesondere für einen Dienstleister ist die Angebotserstellung eindeutig in der Wertschöpfungskette.
Gruß
Stefan
: Hallo,
: da es sich bei unserem Unternehmen um ein Handelshaus handelt und wir keine Forschungsarbeit betreiben bzw. neue Produkte entwickeln, fordert unser Prüfer den Punkt 7.3. ff auszuschließen und dies angemessen zu begründen. Ich persönlich gehe aber auch bei einer "Projektierung" von einer Entwicklungsplanung aus und habe die Kapitel dementsprechend angepaßt. Auch "meine Bibel" - "DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen" von Hanser geht leider nicht auf die Problematik ein, wann Entwicklung stattfindet und wann nicht...
: Was meint Ihr dazu ???
: Gruß Silke