Hi, Ralf,
: Humane Ressourcen kann man dagegen in der Tat durch Prozesse motivieren, wie bei jeder Maschine ist durch Erhöhung der Eingangsleistung (erhöhter Druck, längere Arbeits- pardon - Ressourcen-Nutzungszeiten, etc.) der Output zu erhöhen.
Einsatzregel: Personen und Gesellschaften bringen Spitzenleistungen nur für ihre eigenen Zwecke. Für die Zwecke eines anderen setzen sie sich nur halbherzig ein.
Logische Begründung: Für die Zwecke eines anderen arbeitet nur, wer diese Arbeit als Mittel sieht für seine eigenen Zwecke. (1. Grundfähigkeit, höchste Priorität: Streben nach Wohlgefühl und weg von Leid. Das ist unser höchster persönli-cher Zweck allen Denkens und Handelns. Jede Person engagiert sich letztlich für ihre eigenen Zwecke.)
Dabei meidet er gemäß 2. GF (Meiden unnütz erscheinender Mühen. Jede Person meidet Mühen, die sie für unnütz hält für ihre eigenen Zwecke. (2. Priorität) aber alle Mühen, die er für seine Zwecke für unnütz hält - auch, wenn sein Chef diese für seine Zwecke noch so gern hätte.
Also: Personen, die ihre Arbeitsleistung gegen Lohn tauschen, kann man mit dem Anreiz Prämie zu mehr Anstrengung natürlich anspornen, das zu tun, was für die Prämie notwendig ist.
Und wenn man dazu nur die Zahlen schönen muß...
In Mittel aber sind die Mitarbeiter behindert in ihrer Arbeit.
Wer von einem Motor höhere Drehzahl will, der kann ihm sicher einen Sprit geben, der noch leckerer ist.
Aber noch mehr bewirkt, wer die Staublappen aus dem Einsaug nimmt und andere Hindernisse entfernt.
Ciao
Wolfgang