Wer ist online

We have 75 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Lenkung fehlerhafter Produkte - > Entwicklung

Lenkung fehlerhafter Produkte - > Entwicklung 21 years 5 months ago #5677

  • Sabine_
  • Sabine_'s Avatar
Guten Morgen,
ich bin gerade dabei obigen Prozess bzw. obige Prozesse detaillierter auszuarbeiten und befinde mich mittlerweile mitten im Wald, in dem ich leider keinen Baum mehr sehen kann. (Hinweis: Produktion von Kleinserien, Messtechnik)
Angefangen habe ich folgendermaßen bzw. habe ich das jeweilige Handling beschrieben:
- Unterteilung in Hardware, Software und Dienstleistungen.
- Jeweilige Unterteilung in Einzelfehler und Serienfehler.
- Unterteilung, ob Einzelfehler vor Auslieferung (im Produktionsprozess) oder nach Auslieferung (Reklamation, Reparatur) festgestellt wird
- Definition von Sperrung für die einzelnen Fälle
- Definition von weiteren möglichen Maßnahmen
Im Prinzip komme ich über den Einzelfehler zum Serienfehler. Der Serienfehler muss vom jew. Abteilungsleiter dokumentatorisch und stichprobenmäßig nachgewiesen werden.
Wenn der Serienfehler nachgewiesen wurde, dann ist dieser Nachweis die Eingabe für Entwicklungsänderungen siehe Lenkung von Entwicklungsänderungen.
Die Entwicklungsabteilung nimmt den Seriennachweis und betreibt Ursachenanalyse gem. VA Korrekturmaßnahmen.
Ist der Fehler behoben, haben wir eine Entwicklungsänderung.
Nun wollte ich die Prozesse Lenkung fehlerhafter Produkte und Lenkung von Entwicklungsänderungen zusammenschreiben, damit der gesamte Prozess im Zusammenhang abgebildet wird.
Und nun steh ich im Wald und weiß gar nicht mehr, ob mein Vorhaben so klug ist.
Was meint Ihr?
Gruß Sabine




The administrator has disabled public write access.

Lenkung fehlerhafter Produkte - > Entwicklung 21 years 5 months ago #5680

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Hallo,
ich bin der Meinung, die Fehleranalyse und die Entwicklungsänderung sind zwei Paar Schuhe.
Bei der Abbildung würde ich streng dannach vorgehen, was wird gemacht, also:
Reklamation wird angenommen, Fehleranalyse wird durchgeführt, dann wird festgestellt, ob es sich um einen einzelfehler oder einen Serienfehler handelt, dann teilt sich der Prozess usw.
Die Handhabung in der Entwicklung würde ich auch da belassen. Das bedeutet, in der Entwiklung gibt es verschiedene Auslöser für einen Konstruktionsprozess:
Kundenanfrage "ist das machbar?"
Auftrag durch GL
Und Eben ein bestimmtes Dokument aus der Reklamations- bzw- Prüfabteilung.
Dann hat die Entwicklungsabteilung drei verschiedene kernprozesse:
Konstruktion Serienprodukt
Konstruktion Varianten- bzw. Einzelprodukt
Änderungskonstruktion bestehendes Serienprodukt
Ich hoffe geholfen zu haben,
Grüße,
Tim


www.gerdes-consulting.de

The administrator has disabled public write access.

Lenkung fehlerhafter Produkte - > Entwicklung 21 years 5 months ago #25264

  • Sabine_
  • Sabine_'s Avatar
Guten Morgen,
ich bin gerade dabei obigen Prozess bzw. obige Prozesse detaillierter auszuarbeiten und befinde mich mittlerweile mitten im Wald, in dem ich leider keinen Baum mehr sehen kann. (Hinweis: Produktion von Kleinserien, Messtechnik)
Angefangen habe ich folgendermaßen bzw. habe ich das jeweilige Handling beschrieben:
- Unterteilung in Hardware, Software und Dienstleistungen.
- Jeweilige Unterteilung in Einzelfehler und Serienfehler.
- Unterteilung, ob Einzelfehler vor Auslieferung (im Produktionsprozess) oder nach Auslieferung (Reklamation, Reparatur) festgestellt wird
- Definition von Sperrung für die einzelnen Fälle
- Definition von weiteren möglichen Maßnahmen
Im Prinzip komme ich über den Einzelfehler zum Serienfehler. Der Serienfehler muss vom jew. Abteilungsleiter dokumentatorisch und stichprobenmäßig nachgewiesen werden.
Wenn der Serienfehler nachgewiesen wurde, dann ist dieser Nachweis die Eingabe für Entwicklungsänderungen siehe Lenkung von Entwicklungsänderungen.
Die Entwicklungsabteilung nimmt den Seriennachweis und betreibt Ursachenanalyse gem. VA Korrekturmaßnahmen.
Ist der Fehler behoben, haben wir eine Entwicklungsänderung.
Nun wollte ich die Prozesse Lenkung fehlerhafter Produkte und Lenkung von Entwicklungsänderungen zusammenschreiben, damit der gesamte Prozess im Zusammenhang abgebildet wird.
Und nun steh ich im Wald und weiß gar nicht mehr, ob mein Vorhaben so klug ist.
Was meint Ihr?
Gruß Sabine




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.169 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.