Wer ist online

We have 61 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Ablauf Internes Audit

Re: Ablauf Internes Audit 21 years 6 months ago #5466

  • Wolfram_
  • Wolfram_'s Avatar
Hallo Silvia,
danke das Du Dich noch mal gemeldet hast, damit lässt sich Deine Anfrage besser einordnen. Verzeih mir, wenn ich in meiner Antwort vielleicht stellenweise etwas zu spitz war.
Ergänzend zum Thema Auditlehrgang: Mach_s, wenn irgend möglich richtig und nicht nur so einen Druckbetankungslehrgang von 2-4 Tagen zum internen Auditor! Alles was Du Dir hier aneignest nutzt Dir und Deiner Firma für_s ganze (Berufs-)Leben. Auch wenn_s länger geht und etwas mehr kostet. Die Lehrgänge sind zum Teil auch als Fernstudium möglich, sodaß man nicht wochenlang in irgendwelchen Hotels rumhängt (Tip: Fernstudieninstitut der TFH Berlin). Je solider die Kenntnisse sind, umso besser auch die Berufchancen bei Firmenwechsel.
Bedenke auch, dass man externen Auditoren einfacher auf gleicher Augenhöhe begegnen kann, wenn man ein entsprechendes Fachwissen hat. Dann lässt sich auch mancher Blödsinn im Vorfeld abbiegen.
Ergänzend zum Thema interne Audits: Da ich selbst seit Jahren die internen Audits bei uns mache (Wir sind ca 1000 MA am Standort), die QM- und Auditorausbildung auch schon seit Jahren hinter mir habe, und Kontakt zu einer Reihe von QM-Mitarbeitern aus überwiegend kleinen bis mittelständigen Unternehmen habe, konnte ich folgendes feststellen: Interne Audits werden, trotz das sie Normforderung sind, überwiegend schmählich vernachlässigt. Und das meist noch mit Duldung der Zertifizierungsgesellschaften.
Bei vielen Firmen im Automobilzulieferbereich werden die internen Audits starr nach Auditlisten der Kunden durchgeführt, um einerseits der Kundenforderung zu genügen und anderseits durch immer gleiche Fragen eine Vergleichbarkeit über die Zeit und die Firmen zu ermöglichen. (Nur für solche Fälle ist aus meiner Sicht die überall angebotene Auditsoftware zu gebrauchen.)
Falls Du, wie ich auch, in der glücklichen Situation bist, Audits ernsthaft durchführen zu dürfen, dann brauchst Du am Anfang relativ detailierte Auditfragelisten, um nichts zu vergessen. Je länger Du in dem Geschäft drin bist und je weniger Du die Audits allein wegen des Nachweises durchführen musst, umso verzichtbarer werden diese vollständigen Listen. Meine derzeitige Auditliste ist in erster Linie eine Checkliste von ein paar Seiten, dass ich keine Themen vergesse. Ich habe meine Standardauditcheckliste als dot-file und passe Sie vor jedem Audit individuell an. Dabei berücksichtige ich unter anderem die Jahresauditplanung, die Normvorgaben, regulatorische Anforderungen, das bestehende QM-Handbuch, alte Auditabweichungen des Bereichs und sonstige relevante Informationen und Hinweise. Auch beim Auditbericht muß ich nicht zu jeder Frage eine Antwort schreiben, sondern ich dokumentiere meine Feststellungen im positiven wie negativen.
Ansonsten muß ein Audit auch nicht immer nur negativ gesehen werden. Bei uns gibt es mittlerweile auch Bereiche, die sind dann wirklich fast beleidigt, wenn Sie bei Audits ausgelassen werden! Und dort finden sich kaum noch Kritikpunkte. Die Gespräche können auch befruchtend für Modifikationen am Handbuch oder zur Verbesserung von Schnittstellen sein.
Gruß Wolfram




The administrator has disabled public write access.

Re: Ablauf Internes Audit 21 years 6 months ago #23794

  • Wolfram_
  • Wolfram_'s Avatar
Hallo Silvia,
danke das Du Dich noch mal gemeldet hast, damit lässt sich Deine Anfrage besser einordnen. Verzeih mir, wenn ich in meiner Antwort vielleicht stellenweise etwas zu spitz war.
Ergänzend zum Thema Auditlehrgang: Mach_s, wenn irgend möglich richtig und nicht nur so einen Druckbetankungslehrgang von 2-4 Tagen zum internen Auditor! Alles was Du Dir hier aneignest nutzt Dir und Deiner Firma für_s ganze (Berufs-)Leben. Auch wenn_s länger geht und etwas mehr kostet. Die Lehrgänge sind zum Teil auch als Fernstudium möglich, sodaß man nicht wochenlang in irgendwelchen Hotels rumhängt (Tip: Fernstudieninstitut der TFH Berlin). Je solider die Kenntnisse sind, umso besser auch die Berufchancen bei Firmenwechsel.
Bedenke auch, dass man externen Auditoren einfacher auf gleicher Augenhöhe begegnen kann, wenn man ein entsprechendes Fachwissen hat. Dann lässt sich auch mancher Blödsinn im Vorfeld abbiegen.
Ergänzend zum Thema interne Audits: Da ich selbst seit Jahren die internen Audits bei uns mache (Wir sind ca 1000 MA am Standort), die QM- und Auditorausbildung auch schon seit Jahren hinter mir habe, und Kontakt zu einer Reihe von QM-Mitarbeitern aus überwiegend kleinen bis mittelständigen Unternehmen habe, konnte ich folgendes feststellen: Interne Audits werden, trotz das sie Normforderung sind, überwiegend schmählich vernachlässigt. Und das meist noch mit Duldung der Zertifizierungsgesellschaften.
Bei vielen Firmen im Automobilzulieferbereich werden die internen Audits starr nach Auditlisten der Kunden durchgeführt, um einerseits der Kundenforderung zu genügen und anderseits durch immer gleiche Fragen eine Vergleichbarkeit über die Zeit und die Firmen zu ermöglichen. (Nur für solche Fälle ist aus meiner Sicht die überall angebotene Auditsoftware zu gebrauchen.)
Falls Du, wie ich auch, in der glücklichen Situation bist, Audits ernsthaft durchführen zu dürfen, dann brauchst Du am Anfang relativ detailierte Auditfragelisten, um nichts zu vergessen. Je länger Du in dem Geschäft drin bist und je weniger Du die Audits allein wegen des Nachweises durchführen musst, umso verzichtbarer werden diese vollständigen Listen. Meine derzeitige Auditliste ist in erster Linie eine Checkliste von ein paar Seiten, dass ich keine Themen vergesse. Ich habe meine Standardauditcheckliste als dot-file und passe Sie vor jedem Audit individuell an. Dabei berücksichtige ich unter anderem die Jahresauditplanung, die Normvorgaben, regulatorische Anforderungen, das bestehende QM-Handbuch, alte Auditabweichungen des Bereichs und sonstige relevante Informationen und Hinweise. Auch beim Auditbericht muß ich nicht zu jeder Frage eine Antwort schreiben, sondern ich dokumentiere meine Feststellungen im positiven wie negativen.
Ansonsten muß ein Audit auch nicht immer nur negativ gesehen werden. Bei uns gibt es mittlerweile auch Bereiche, die sind dann wirklich fast beleidigt, wenn Sie bei Audits ausgelassen werden! Und dort finden sich kaum noch Kritikpunkte. Die Gespräche können auch befruchtend für Modifikationen am Handbuch oder zur Verbesserung von Schnittstellen sein.
Gruß Wolfram




The administrator has disabled public write access.

Re: Ablauf Internes Audit 21 years 6 months ago #5489

  • Lharena_
  • Lharena_'s Avatar
Hallo Wolfram,
da muß ich mich nun doch mal äußern:
"Wenn, wie Sie schreiben, die GL bei Euch einen externen Berater wünscht, misstraut Sie Euch oder Eurer Kompetenz. Vermutlich zu recht."
Diese Aussage kann ich so nicht stehen lassen.
Ein externer Auditor hat einiges für sich:
- er ist nicht so betriebsblind
- er muß sich nicht vor Konflikten scheuen, die evtl. Folgen haben könnten
- Mitarbeiter hören einem externen Fachmann besser zu und akzeptieren evtl. eher seine Einwände.
Wir haben in unserer Firma beschlossen aus diesen Gründen einen externen Berater die internen Audits durchführen zu lassen. Unser QMB und ich als seine rechte Hand sind während des gesamten Audits anwesend und führen immer wieder zwischendurch Fachgespräche mit dem Auditor.
Noch einen schönen Tag an alle
Lharena



The administrator has disabled public write access.

Ablauf Internes Audit 21 years 6 months ago #5495

  • Wolfram_
  • Wolfram_'s Avatar
Hallo Lharena,
wenn man das Geschäft ernsthaft betreibt, und ein gewisses Niveau erreicht hat (sowohl die Firma als auch der interne Auditor), so ist aus meiner Sicht nur bei grundsätzlich neuer Anforderung (z.B. Umwelt oder andere spezielle Anforderungen) ein externer Auditor sinnvoll. Mit dem Insiderwissen ist es viel schneller möglich Schwachstellen zu finden. Zumindest wenn mal dies will und darf. Das geht nicht in jeder Firma, ich weis.
Eine Firmenleitung nimmt nach meiner Meinung in der überwiegenden Anzahl der Fälle dann externe Berater, wenn Sie Hilfe oder Fachwissen braucht, die Sie intern nicht erhält. Manchmal stehen dabei allerdings auch reine Kapazitätsprobleme im Raum.
Aus meiner Sicht stützen deine Gegenargumente eher meine Behauptung, als das sie sie entkräften.
Gruß Wolfram




The administrator has disabled public write access.

Re: Ablauf Internes Audit 21 years 6 months ago #23808

  • Lharena_
  • Lharena_'s Avatar
Hallo Wolfram,
da muß ich mich nun doch mal äußern:
"Wenn, wie Sie schreiben, die GL bei Euch einen externen Berater wünscht, misstraut Sie Euch oder Eurer Kompetenz. Vermutlich zu recht."
Diese Aussage kann ich so nicht stehen lassen.
Ein externer Auditor hat einiges für sich:
- er ist nicht so betriebsblind
- er muß sich nicht vor Konflikten scheuen, die evtl. Folgen haben könnten
- Mitarbeiter hören einem externen Fachmann besser zu und akzeptieren evtl. eher seine Einwände.
Wir haben in unserer Firma beschlossen aus diesen Gründen einen externen Berater die internen Audits durchführen zu lassen. Unser QMB und ich als seine rechte Hand sind während des gesamten Audits anwesend und führen immer wieder zwischendurch Fachgespräche mit dem Auditor.
Noch einen schönen Tag an alle
Lharena



The administrator has disabled public write access.

Re: Ablauf Internes Audit 21 years 6 months ago #23814

  • Wolfram_
  • Wolfram_'s Avatar
Hallo Lharena,
wenn man das Geschäft ernsthaft betreibt, und ein gewisses Niveau erreicht hat (sowohl die Firma als auch der interne Auditor), so ist aus meiner Sicht nur bei grundsätzlich neuer Anforderung (z.B. Umwelt oder andere spezielle Anforderungen) ein externer Auditor sinnvoll. Mit dem Insiderwissen ist es viel schneller möglich Schwachstellen zu finden. Zumindest wenn mal dies will und darf. Das geht nicht in jeder Firma, ich weis.
Eine Firmenleitung nimmt nach meiner Meinung in der überwiegenden Anzahl der Fälle dann externe Berater, wenn Sie Hilfe oder Fachwissen braucht, die Sie intern nicht erhält. Manchmal stehen dabei allerdings auch reine Kapazitätsprobleme im Raum.
Aus meiner Sicht stützen deine Gegenargumente eher meine Behauptung, als das sie sie entkräften.
Gruß Wolfram




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.177 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.