: : Hallo Florian,
: : Daher habe ich mich für die Xquer Karte (Zahl der Fehler / Einheit) entschieden.
: Was Du berücksichtigen musst, ist die Tatsache, dass Charts über alle Fehler relativ wenig aussagen werden. Es macht wahrscheinlich Sinn, die wichtigsten Fehlerarten getrennt darzustellen.
: Bevor ich die Frage beantworten kann, brauche es noch mehr Informationen:
: - Besteht jede Lieferung aus Teilen, die die selbe Anzahl der gleichen Fehlermöglichkeit enthalten? Sind also die Fehlermöglichkeiten von Teil zu Teil gleich?
*************************
ja die Fehlerarten sind von Teil zu Teil gleich
: - Ist die Sichtprüfung eine 100\% Kontrolle oder eine Stichprobe?
*****************************
Die Sichtprüfung ist Stichprobenartig
: - wie hoch ist in etwa der Fehleranteil pro Teil?
******************************
Dieser Produkt ist noch in der Entwicklungsphase daher ist noch keine Fehleranteil pro Teil bekannt.
: - Wie viele Stück werden in etwa pro Produktionslos hergestellt?
******************************
Je nach Auftragseingang, aber vorraussichtlich 2000 stk pro Woche
: Für Zähldaten aus einer gegebenen Grundgesamtheit verwenden ich sogenannte np-Charts. Die X-Charts werden besser für Messdaten verwendet. Jetzt kann es jedoch sein, dass wir nicht die gleichen Grundlagen für die SPC verwenden.
**********************
Arch große Auswahl haben wir ja nicht bei einer Zählmerkmal.
Mir sind zwei möglichkeiten bei einer diskrete Karte bekannt die Karte für Anzahl fehlerhaften Teile und die Zahl der Fehler pro Einheit.
: Ich schicke dir gerne eine Excelvorlage zum Thema "darstellen von Zähldaten aus einer Gesamtmenge", sobal die Fragen beantwortet sind!
********************
gerne würde ich mir deine Excelvorlage anschauen wie du so etwas darstellst.
Ich würde mich freuen wenn du deine vorlage an die
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
versenden könntest.
: Gruss Florian
: Florian
************
Herzlichen Grüsse zurück
bye
Ercan