Wer ist online

We have 67 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Konzept zur Einführung von ISO 9001

Konzept zur Einführung von ISO 9001 21 years 8 months ago #5084

  • Daniela_
  • Daniela_'s Avatar
Hallo,
ich habe gerade mit meiner Diplomarbeit in einem mittelständigen Unternehmen begonnen und habe die Aufgabe, ein Konzept für die Einführung von ISO 9001 zu entwerfen. Ich bin nun dabei, mich in die Thematik einzuarbeiten, habe aber noch keine Idee, wie ich das Konzept gestalten soll. Es wäre super nett, wenn jemand ein paar Tipps oder Anregungen für mich hätte. Vielen Dank!
Daniela




The administrator has disabled public write access.

Re: Konzept zur Einführung von ISO 9001 21 years 8 months ago #5085

  • FrankR._
  • FrankR._'s Avatar
Hallo Daniela,
vom bayerischen Wirtschaftsministerium gibt es (für umsonst) einen recht kompakten Leitfaden "Qualitätsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen" (www.stmwvt.bayern.de).
Vielleicht kannst Du etwas genauer beschreiben, was das Ziel Deiner Arbeit ist: Die Erstellung einer QM-Dokumentation, die Vorbereitung auf eine Zertifizierung, Ermitteln von Verbesserungspotenzialen...?
Ansonsten beginnt Deine Aufgabe erst mal mit einer Bestandsaufnahme:
- Wer sind die Kunden des Unternehmens?
- Für welche Produkte/Leistungen zahlen diese Kunden?
- Was sind wichtige Qualitätskriterien?
- Welche Prozesse gibt es im Unternehmen?
- Wie sind Aufgaben/Zuständigkeiten geregelt?
- Welche Dokumente sind bereits vorhanden?
- ...
Viel Erfolg jedenfalls,
Frank



The administrator has disabled public write access.

Re: Konzept zur Einführung von ISO 9001 21 years 8 months ago #5086

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
Hallo Daniela,
schau mal unter
www.dbq.de/html/iso_einfuhrung.html
-> kannst dann nach Deiner Diplomarbeit gleich in der Firma weitermachen :-))

Viel Erfolg !
Martin S
....hach ja, was würd ich drum geben, wieder mal ein so Konzept zu erstellen. Das waren noch die schönen, spannenden Pionier-Tätigkeiten...



The administrator has disabled public write access.

Re: Konzept zur Einführung von ISO 9001 21 years 8 months ago #5087

  • Daniela_
  • Daniela_'s Avatar
Hallo Frank,
meine Aufgabe ist die Erstellung eines Konzept, wie die ISO 9001-Zertifizierung Schritt für Schritt im Unternehmen durchgeführt werden soll. Ich beschreibe das (mögliche) Vorgehen, das im Idealfall dann genau so umgesetzt werden kann. Dazu gehört eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise und eine Auflistung der benötigten Dokumente (mit Hinweisen auf die geforderten Inhalte nach der Norm).
Hast du dazu vielleicht noch irgendwelche Tipps?
Danke schon mal im Vorraus!
Daniela


: Hallo Daniela,
: vom bayerischen Wirtschaftsministerium gibt es (für umsonst) einen recht kompakten Leitfaden "Qualitätsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen" (www.stmwvt.bayern.de).
: Vielleicht kannst Du etwas genauer beschreiben, was das Ziel Deiner Arbeit ist: Die Erstellung einer QM-Dokumentation, die Vorbereitung auf eine Zertifizierung, Ermitteln von Verbesserungspotenzialen...?
: Ansonsten beginnt Deine Aufgabe erst mal mit einer Bestandsaufnahme:
: - Wer sind die Kunden des Unternehmens?
: - Für welche Produkte/Leistungen zahlen diese Kunden?
: - Was sind wichtige Qualitätskriterien?
: - Welche Prozesse gibt es im Unternehmen?
: - Wie sind Aufgaben/Zuständigkeiten geregelt?
: - Welche Dokumente sind bereits vorhanden?
: - ...
: Viel Erfolg jedenfalls,
: Frank




The administrator has disabled public write access.

Re: Konzept zur Einführung von ISO 9001 21 years 8 months ago #5090

  • LarsW._
  • LarsW._'s Avatar
Hallo Daniela,
das 'Business Process Reengineering Modell' von Hammer&Co. hat sich für Deine Aufgabenstellung als pragmatisch erwiesen:
1. Analysephase
2. Re-Engineeringphase
3. Implementierungsplanung (top-down)/Freigabe
4. Detail-Planung (bottom-up)
5. Pilote / Certification
6. Roll-Out / Certification
Ich verstehe unter 'Konzept' demnach die Phasen 1-3.
Zu 1. Analysephase hast Du ja schon weiter oben eine prima Checkliste erhalten. Im Prinzip überprüfst Du hier die Abweichung zwischen Realität im Unternehmen und den ISO-Forderungen. Manchmal sind das lediglich Dokumentationen, die fehlen. Häufig werden aber elementare Dinge aus den verschiedensten Gründen nicht beherzigt.
Für diesen Fall ist die 2. Phase gedacht. Hier wird im Grunde das 'Soll-Unternehmen' definiert. Diese Aufgabe sollte mit den'Spezialisten' im Unternehmen (Betroffene zu Beteiligten machen) gemeinsam erledigt werden, sonst fehlt hinterher jegliche Akzeptanz für die Veränderung im Unternehmen.
In der 3. Phase prüfst Du ab, welcher Aufwand erforderlich ist, um die Phasen 4-6 durchzuführen. (Zeitplanung, Budget, Ressourcen usw.) Die Phase 6 ist für komplexere Unternehmen z.B. mit verschiedenen Geschäftsfeldern oder mehreren Standorten, dort würde man nicht alle Standorte auf einmal 'befruchten'.
Gruß aus dem Frontseat
Lars W.



The administrator has disabled public write access.

Re: Konzept zur Einführung von ISO 9001 21 years 8 months ago #23522

  • FrankR._
  • FrankR._'s Avatar
Hallo Daniela,
vom bayerischen Wirtschaftsministerium gibt es (für umsonst) einen recht kompakten Leitfaden "Qualitätsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen" (www.stmwvt.bayern.de).
Vielleicht kannst Du etwas genauer beschreiben, was das Ziel Deiner Arbeit ist: Die Erstellung einer QM-Dokumentation, die Vorbereitung auf eine Zertifizierung, Ermitteln von Verbesserungspotenzialen...?
Ansonsten beginnt Deine Aufgabe erst mal mit einer Bestandsaufnahme:
- Wer sind die Kunden des Unternehmens?
- Für welche Produkte/Leistungen zahlen diese Kunden?
- Was sind wichtige Qualitätskriterien?
- Welche Prozesse gibt es im Unternehmen?
- Wie sind Aufgaben/Zuständigkeiten geregelt?
- Welche Dokumente sind bereits vorhanden?
- ...
Viel Erfolg jedenfalls,
Frank



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.210 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.