Wer ist online

We have 70 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Definition

Re: Definition 21 years 8 months ago #23458

  • FrankL._
  • FrankL._'s Avatar
Hallo!
Wer diese Begriffe ins Spiel bringt - die TS2!
Unter Kapitel 7.5.1.4. Lies Dir das Kapitel mal durch und dann die Begrifferklärung am Anfang der Norm. Vielleicht kannst Du mir dazu eine treffende Erklärung geben - das was da steht, verstehe ich nicht.
Gruss
Frank L.



The administrator has disabled public write access.

Re: Definition 21 years 8 months ago #23461

  • Wintzer,Peter_
  • Wintzer,Peter_'s Avatar
Guten Tag Frank,
danke für den Hinweis. Ich habe diese Woche Mittwoch und Donnerstag ein TS-Audit. Danach werde ich mich mit einer Antwort melden.
MfG
Peter Wintzer



The administrator has disabled public write access.

Re: Definition 21 years 8 months ago #4960

  • JörgR
  • JörgR's Avatar
Hallo Frank!
Ohne die TS zu kennen, sehe ich den Unterschied zwischen vorbeugender und vorrausschauender Instandhaltung darin, dass bei der vorbeugenden Instandhaltung genau geplant wird zu welchem Zeitpunkt(Verschleiß-)Teile getauscht werden. Die vorrausschauende Instandhaltung reagiert dagegen auf Messwerte oder Anzeichen, die darauf schließenlassen, dass in der nächsten Zeit eine Maschine kaputt gehen wird.
Ein Beispiel für eine vorrausschauende Instandhaltung wäre, die Untersuchung des Keilriemens beim Auto. Obwohl er zu bestimmten Zeiten (der Inspektion) getauscht wird (vorbeugende Instandhaltung), ist bei einer regelmäßigen Prüfung innehalb des Austauschintervalls bereits zu erkennen, dass der Keilriemen eventuell schon vorher den Geist aufgibt. Mit diesen Informationen kann der Keilriemen schon vorher getauscht werden und ein Schaden am Motor vermieden werden (vorrausschauende Instandhaltung).
Ich hoffe, meine Ansicht des Unterschieds von vorrausschauender und vorbeugender Instandhaltung ist richtig. Aber wenn Du schon ein TS-Audit in dieser Woche hast und den Unterschied erfährst, würde ich mich um ein Feedback freuen.
So long und viel glück bei deinem Audit.
Jörg R



The administrator has disabled public write access.

Re: Definition 21 years 8 months ago #4981

  • Wintzer,Peter_
  • Wintzer,Peter_'s Avatar
Guten Tag Frank,
jetzt die Antwort unseres Zertifizierers, mit der ich mich auch persönlich identifizieren kann.
Vorbeugende Instandhaltung:
Auf der Grundage von Erfahrungen (persönliche oder dokumentierte) werden im Instandhaltungsplan Maßnahmen eingesetzt, die einen Ausfall der Anlage verhindern oder wenigstens die Ausfallzeit reduzieren sollen. In der Praxis führt das häufig dazu, dass Instandhaltungsmaßnahmen zu früh, zu spät oder unnötig durchgeführt werden.
Vorausschauende Wartung:
Es werden Einflußfaktoren wie z. B. Laufzeit, Standzeit, Produktart, Temperaturen, Belastungsarten usw. ermittelt und ausgewertet. Auf der Basis dieser Daten werden dann die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen festgelegt. Damit wird der Aufwand für die Instandhaltung den individuellen Erfordernissen der Anlage angepasst und somit kostengünstiger, bei gleichzeitiger Reduzierung der Ausfallwarscheinlichkeit, mit allen positiven Folgeerscheinungen.
MfG
Peter Wintzer




The administrator has disabled public write access.

Re: Definition 21 years 8 months ago #4989

  • FrankL._
  • FrankL._'s Avatar
Wemm ich das jetzt richtig verstehe, wird dann aus der "Vorausschauenden" eine "Vorbeugende" Wartung?
Gruss Frank L.



The administrator has disabled public write access.

Re: Definition 21 years 8 months ago #5067

  • Wintzer,Peter_
  • Wintzer,Peter_'s Avatar
Guten Tag Frank,
das ist richtig. Mit vorausschauend ermittele ich das Instandhaltungspotential in Abhängigkeit vom Einsatz und dem Verhalten der Anlage und das Ergebnis führt dann zu einer vorbeugenden Instandhaltung.
MfG
Peter Wintzer



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.186 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.