Wer ist online

We have 86 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Sicherheitsdatenblätter

Sicherheitsdatenbltter 22 years 4 months ago #24960

  • Martin_
  • Martin_'s Avatar
HAllo Forum,
wie handhabt Ihr den Umgang mit Sicherheitsdatenblätter und vorallem die Aktualisierung?
Überprüft ihr z.B. regelmäßig einmal im Jahr die Aktualität?
Gibts bei euch Fristen nach denen eine Überprüfung stattfinden muss?
Wieo und wo ist das bei euch geregelt?
Vielen Dank im voraus
Grüsse Martin




The administrator has disabled public write access.

Re: Sicherheitsdatenbltter 22 years 3 months ago #22908

  • Marten_
  • Marten_'s Avatar
Hi !
Also, es gibt da einen ganz einfachen Weg, zumindest dden aktuellen Stand der SDB zu gewährleisten. Hier ist in der Spezifikation, die für zu beschaffende Hilfs- und Betriebsstoffe gilt, eindeutig festgelegt, dass auf der Bestellung immer gefordert wird, das ein SDB mitgeliefert wird. Passiert das nicht, Anruf beim QM-Menschen des Lieferanten. Jedoch sind die meisten Chemie-Lieferanten doch in dieser Hinsicht sensibilisiert, so das es sehr gut klappt.
Überprüfung der Aktualität : Die SDB auf Ausgabedatum hin prüfen und bei Änderung des Standes gelenkt austauschen. Ist wasserdicht, soagr bei einem Zert.-Auditor, dessen Hobby Umweltmanagement ist :-)
Gruß
Marten



The administrator has disabled public write access.

Sicherheitsdatenblätter 22 years 2 weeks ago #4121

  • Martin_
  • Martin_'s Avatar
HAllo Forum,
wie handhabt Ihr den Umgang mit Sicherheitsdatenblätter und vorallem die Aktualisierung?
Überprüft ihr z.B. regelmäßig einmal im Jahr die Aktualität?
Gibts bei euch Fristen nach denen eine Überprüfung stattfinden muss?
Wieo und wo ist das bei euch geregelt?
Vielen Dank im voraus
Grüsse Martin




The administrator has disabled public write access.

Re: Sicherheitsdatenblätter 22 years 2 weeks ago #4177

  • Marten_
  • Marten_'s Avatar
Hi !
Also, es gibt da einen ganz einfachen Weg, zumindest dden aktuellen Stand der SDB zu gewährleisten. Hier ist in der Spezifikation, die für zu beschaffende Hilfs- und Betriebsstoffe gilt, eindeutig festgelegt, dass auf der Bestellung immer gefordert wird, das ein SDB mitgeliefert wird. Passiert das nicht, Anruf beim QM-Menschen des Lieferanten. Jedoch sind die meisten Chemie-Lieferanten doch in dieser Hinsicht sensibilisiert, so das es sehr gut klappt.
Überprüfung der Aktualität : Die SDB auf Ausgabedatum hin prüfen und bei Änderung des Standes gelenkt austauschen. Ist wasserdicht, soagr bei einem Zert.-Auditor, dessen Hobby Umweltmanagement ist :-)
Gruß
Marten



The administrator has disabled public write access.

Sicherheitsdatenblätter 21 years 10 months ago #4953

  • Ulrike_
  • Ulrike_'s Avatar
Hallo Martin,
wir haben lange überlegt: > 300 SDB sind ja kein Pappenstiel. Gerade das aktuell halten und ein effektiver Zugriff haben uns dazu bewogen die SDB elektronisch zu verwalten.
Wir haben ein integriertes Managementsystem, in das jede schriftliche organisatorische Regelung einfließt und verwalten auf einer Plattform Betriebsvereinbarungen, Anweisungen, Sicherheitsdatenblätter und Handbücher. Damit mangage ich im 1-Personen-Betrieb > 4000 Dokumente inkl. Revisionsdienst für die gesamte Organisation.
Die Meta-Informationen der Dokumente (gültig seit, nächste Prüfung, freigegeben durch, Rev.-Nr....) verwalte ich in einer selbstgestrickten Oracle-Datenbank aus der sich die Dokumente auch alle aufrufen lassen. Heißt: hier liegt auch unser Gefahrstoffkataster und die Betriebsanweisungen gemäß _20 GefStoffV. Für diese benötige ich die Sicherheitsdatenblätter als Vorlage so dass sich diese Datenbank auch für die Verwaltung der Sicherheitsdatenblätter angeboten hat. Ich verwalte die SDB als Anlage zu den Betriebsanweisungen und scanne wo ich kein Pdf oder andere Datei habe, eben in eine Word-Datei ein.
Ist natürlich aufwändig, aber der Suchaufwand ist auf ein Minimum geschrumpft. Als Bonbon habe ich mein word-basiertes Gefahrstoffkataster mit Links auf die Betriebsanweisungen und die SDB versehen, so dass man aus diesem banalen Word-Dokuemtn alle Gefahrstoff-Informationen erhalten kann.
Das heißt für Dich: auch ohne eine zugegebenermaßen schicke Datenbank, könntest Du Dein Problem rel. einfach mit einer Word-Datei und einem Scanner lösen.
Gruß Ulrike



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.249 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.