Wer ist online

We have 83 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Dokumentenlenkung bei intranetbasierter Dokumentation

Re: Dokumentenlenkung bei intranetbasierter Dokumentation 22 years 3 months ago #21472

  • Gabi_
  • Gabi_'s Avatar
auch Tach oder besser Grüß Gott Patrik,
das mit der Festlegung der nächsten Überprüfung ist schon mal ein guter Ansatz.
(Aber auch sehr aufwendig!?)Wenn eine Änderung doch mal früher erfolgt,
dann hofft ihr, dass derjenige seine Anweisung auch aktualisiert?
(Ich will ja keine Erbsen zählen, aber wir kriegen mit unseren
Auditoren Probleme, wenn wir das nicht sicherstellen können.)
Gruß Gabi
: Tach Gabi
: ...die nächste Überprüfung wird bei der Erstellung des Dokuments einfach durch die Ersteller festgelegt.
: Prozessbeschreibungen in der Regel jährlich, Leitbilder und dergleichen seltener, wichtige Listen (Wartungslisten, Listen zur Arbeitssicherheit ect.) häufiger - halb- oder gar vierteljährlich.
: Wenn Du dann auch noch eine übersichtliche Dokumenten-Lenkungsliste hast, kann man auf einen Blick erkennen, welche Unterlagen demnächst zur Überprüfung anstehen.
:
: Viel Spaß damit
: Patrick
:
: : Gute Idee, aber woher wisst Ihr, wann die nächste Aktualisierung kommt?
: : Oder überprüft ihr alle QM-Dokumente in einem bestimmten Rythmus?
: : Bei uns ist das je nach Bedarf sehr unterschiedlich mit den Aktualisierungen.
: : Gruß Gabi





The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumentenlenkung bei intranetbasierter Dokumentation 22 years 3 months ago #21474

  • Patrick_
  • Patrick_'s Avatar

: auch Tach oder besser Grüß Gott Patrik,
Grüß Dich ebenfalls Gott, Gabi.
: das mit der Festlegung der nächsten Überprüfung ist schon mal ein guter Ansatz.
: (Aber auch sehr aufwendig!?)
So aufwendig ist das gar nicht. So ein Aktualisierungsvermerk ist schnell gemacht, und eine Dokumentenlenkungsliste brauchst Du ja sowieso.
Wenn sich_s anbietet kannst Du ja aus Bequemlichkeitsgründen die Aktualisierung aller Dokumente aufs gleiche Datum ansetzen.
Wenn eine Änderung doch mal früher erfolgt,
(warum sollte sie das?)
: dann hofft ihr, dass derjenige seine Anweisung auch aktualisiert?
Was heißt hier hoffen?! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Keiner darf eigenmächtig seine Dokumente verändern. Das muss er schon mit dem QMB absprechen oder wenigstens Bescheid geben. Und dann kann man_s auch wieder kontrollieren.

: (Ich will ja keine Erbsen zählen, aber wir kriegen mit unseren
: Auditoren Probleme, wenn wir das nicht sicherstellen können.)
Zur Not müßt Ihr halt dann ein Verfahren einführen, welches sicher stellt, dass Mitarbeiter, die Dokumente erstellen bzw. verändern dürfen, dies auch nach klaren Richtlinien tun.
In Eurem Fall stünde in diesem Verfahren etwa: "Datum der nächsten Überprüfung angeben"
Das klingt jetzt ein bisschen aufwendiger, als Dir wahrscheinlich lieb ist.
Aber derjenige, der Dokumente erstellt und dabei all Eure Dokumentationskriterien einzuhalten weiß, wird ja wohl auch imstande sein, das Datum der nächsten Aktualisierung einzutragen.

Vielleicht hilft_s Dir ja.
Nochmal Gruß

Patrick




The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumentenlenkung bei intranetbasierter Dokumentation 22 years 3 months ago #21721

  • Gabi_
  • Gabi_'s Avatar
auch Tach oder besser Grüß Gott Patrik,
das mit der Festlegung der nächsten Überprüfung ist schon mal ein guter Ansatz.
(Aber auch sehr aufwendig!?)Wenn eine Änderung doch mal früher erfolgt,
dann hofft ihr, dass derjenige seine Anweisung auch aktualisiert?
(Ich will ja keine Erbsen zählen, aber wir kriegen mit unseren
Auditoren Probleme, wenn wir das nicht sicherstellen können.)
Gruß Gabi
: Tach Gabi
: ...die nächste Überprüfung wird bei der Erstellung des Dokuments einfach durch die Ersteller festgelegt.
: Prozessbeschreibungen in der Regel jährlich, Leitbilder und dergleichen seltener, wichtige Listen (Wartungslisten, Listen zur Arbeitssicherheit ect.) häufiger - halb- oder gar vierteljährlich.
: Wenn Du dann auch noch eine übersichtliche Dokumenten-Lenkungsliste hast, kann man auf einen Blick erkennen, welche Unterlagen demnächst zur Überprüfung anstehen.
:
: Viel Spaß damit
: Patrick
:
: : Gute Idee, aber woher wisst Ihr, wann die nächste Aktualisierung kommt?
: : Oder überprüft ihr alle QM-Dokumente in einem bestimmten Rythmus?
: : Bei uns ist das je nach Bedarf sehr unterschiedlich mit den Aktualisierungen.
: : Gruß Gabi





The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumentenlenkung bei intranetbasierter Dokumentation 22 years 3 months ago #21723

  • Patrick_
  • Patrick_'s Avatar

: auch Tach oder besser Grüß Gott Patrik,
Grüß Dich ebenfalls Gott, Gabi.
: das mit der Festlegung der nächsten Überprüfung ist schon mal ein guter Ansatz.
: (Aber auch sehr aufwendig!?)
So aufwendig ist das gar nicht. So ein Aktualisierungsvermerk ist schnell gemacht, und eine Dokumentenlenkungsliste brauchst Du ja sowieso.
Wenn sich_s anbietet kannst Du ja aus Bequemlichkeitsgründen die Aktualisierung aller Dokumente aufs gleiche Datum ansetzen.
Wenn eine Änderung doch mal früher erfolgt,
(warum sollte sie das?)
: dann hofft ihr, dass derjenige seine Anweisung auch aktualisiert?
Was heißt hier hoffen?! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Keiner darf eigenmächtig seine Dokumente verändern. Das muss er schon mit dem QMB absprechen oder wenigstens Bescheid geben. Und dann kann man_s auch wieder kontrollieren.

: (Ich will ja keine Erbsen zählen, aber wir kriegen mit unseren
: Auditoren Probleme, wenn wir das nicht sicherstellen können.)
Zur Not müßt Ihr halt dann ein Verfahren einführen, welches sicher stellt, dass Mitarbeiter, die Dokumente erstellen bzw. verändern dürfen, dies auch nach klaren Richtlinien tun.
In Eurem Fall stünde in diesem Verfahren etwa: "Datum der nächsten Überprüfung angeben"
Das klingt jetzt ein bisschen aufwendiger, als Dir wahrscheinlich lieb ist.
Aber derjenige, der Dokumente erstellt und dabei all Eure Dokumentationskriterien einzuhalten weiß, wird ja wohl auch imstande sein, das Datum der nächsten Aktualisierung einzutragen.

Vielleicht hilft_s Dir ja.
Nochmal Gruß

Patrick




The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumentenlenkung bei intranetbasierter Dokumentation 22 years 3 months ago #22776

  • Gabi_
  • Gabi_'s Avatar
auch Tach oder besser Grüß Gott Patrik,
das mit der Festlegung der nächsten Überprüfung ist schon mal ein guter Ansatz.
(Aber auch sehr aufwendig!?)Wenn eine Änderung doch mal früher erfolgt,
dann hofft ihr, dass derjenige seine Anweisung auch aktualisiert?
(Ich will ja keine Erbsen zählen, aber wir kriegen mit unseren
Auditoren Probleme, wenn wir das nicht sicherstellen können.)
Gruß Gabi
: Tach Gabi
: ...die nächste Überprüfung wird bei der Erstellung des Dokuments einfach durch die Ersteller festgelegt.
: Prozessbeschreibungen in der Regel jährlich, Leitbilder und dergleichen seltener, wichtige Listen (Wartungslisten, Listen zur Arbeitssicherheit ect.) häufiger - halb- oder gar vierteljährlich.
: Wenn Du dann auch noch eine übersichtliche Dokumenten-Lenkungsliste hast, kann man auf einen Blick erkennen, welche Unterlagen demnächst zur Überprüfung anstehen.
:
: Viel Spaß damit
: Patrick
:
: : Gute Idee, aber woher wisst Ihr, wann die nächste Aktualisierung kommt?
: : Oder überprüft ihr alle QM-Dokumente in einem bestimmten Rythmus?
: : Bei uns ist das je nach Bedarf sehr unterschiedlich mit den Aktualisierungen.
: : Gruß Gabi





The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumentenlenkung bei intranetbasierter Dokumentation 22 years 3 months ago #22778

  • Patrick_
  • Patrick_'s Avatar

: auch Tach oder besser Grüß Gott Patrik,
Grüß Dich ebenfalls Gott, Gabi.
: das mit der Festlegung der nächsten Überprüfung ist schon mal ein guter Ansatz.
: (Aber auch sehr aufwendig!?)
So aufwendig ist das gar nicht. So ein Aktualisierungsvermerk ist schnell gemacht, und eine Dokumentenlenkungsliste brauchst Du ja sowieso.
Wenn sich_s anbietet kannst Du ja aus Bequemlichkeitsgründen die Aktualisierung aller Dokumente aufs gleiche Datum ansetzen.
Wenn eine Änderung doch mal früher erfolgt,
(warum sollte sie das?)
: dann hofft ihr, dass derjenige seine Anweisung auch aktualisiert?
Was heißt hier hoffen?! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Keiner darf eigenmächtig seine Dokumente verändern. Das muss er schon mit dem QMB absprechen oder wenigstens Bescheid geben. Und dann kann man_s auch wieder kontrollieren.

: (Ich will ja keine Erbsen zählen, aber wir kriegen mit unseren
: Auditoren Probleme, wenn wir das nicht sicherstellen können.)
Zur Not müßt Ihr halt dann ein Verfahren einführen, welches sicher stellt, dass Mitarbeiter, die Dokumente erstellen bzw. verändern dürfen, dies auch nach klaren Richtlinien tun.
In Eurem Fall stünde in diesem Verfahren etwa: "Datum der nächsten Überprüfung angeben"
Das klingt jetzt ein bisschen aufwendiger, als Dir wahrscheinlich lieb ist.
Aber derjenige, der Dokumente erstellt und dabei all Eure Dokumentationskriterien einzuhalten weiß, wird ja wohl auch imstande sein, das Datum der nächsten Aktualisierung einzutragen.

Vielleicht hilft_s Dir ja.
Nochmal Gruß

Patrick




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.249 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.