-
RalfSchmidt_
-
|
Hiya
:muss ich sie jeweils getrennt ermitteln für beide Kundengruppen (Mieter u. Käufer), da unterschiedliche Merkmale für beide Gruppen die Zufriedenheit erhöhen.
Ja - da hast Du Dir doch die Frage schon beantwortet!
Zusammenfassen wo möglich, Vereinzeln wo möglich. Eine gemittelte Statistik bringt selten was (der Bettler und der Millionär haben statistisch betrachtet beide ne halbe Million...).
Erfassen werdet Ihr die Daten sowieso getrennt. Für einen Überblick mag es Sinn machen alles in einen Topf zu werfen, für eine Steuerung des Geschäfts sicherlich nicht.
Bis dann,
Ralf Schmidt
|
|
-
RalfSchmidt_
-
|
Hiya
:muss ich sie jeweils getrennt ermitteln für beide Kundengruppen (Mieter u. Käufer), da unterschiedliche Merkmale für beide Gruppen die Zufriedenheit erhöhen.
Ja - da hast Du Dir doch die Frage schon beantwortet!
Zusammenfassen wo möglich, Vereinzeln wo möglich. Eine gemittelte Statistik bringt selten was (der Bettler und der Millionär haben statistisch betrachtet beide ne halbe Million...).
Erfassen werdet Ihr die Daten sowieso getrennt. Für einen Überblick mag es Sinn machen alles in einen Topf zu werfen, für eine Steuerung des Geschäfts sicherlich nicht.
Bis dann,
Ralf Schmidt
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hallo Tom,
nach der Zieldiskussion verstehe ich nun diese Ihre Frage.
: Im Rahmen meiner Diplomarbeit baue ich in einem kleinen Maklerunternehmen aus der Immobilienbranche ein Qualitätsmanagementsystem auf. Da das Unternehmensziel der Firma von Kostenfaktoren nicht aktiv beeinflusst wird,
Den Rest habe ich gestrichen, da irrelevant.
Wenn das höchste Ziel, Generalziel eines Unternehmens im Wettbewerb ein anderes ist als "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen", dann ist dies andere Ziel die Garantie für Minderergebnisse, Vernichtung von Kapital und Arbeitsplätzen.
Solch ein Ziel zu fassen, wäre entweder Heuchelei oder ein schwerer Führungsfehler des Unternehmers.
Denn nur wenn das Generalziel "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen" lautet, und alle Betriebsangehörigen dies als höchsten Wert all ihrer Entscheidungen berücksichtigen, sind optimale Beiträge zur Zukunft des Unternehmens möglich.
Jedes anderslautende Ziel bewirkt, daß Betriebsangehörige eine andere Sache für wichtiger halten als Zukunft und Wachstum des Unternehmens. Folglich würden sie Mittel und Arbeitszeit für diese fremde Sache aufwenden, und das schadete dem Unternehmen. Damit würden die Beschäftigten auch gegen ihr ureigenstes Ziel "Sicherheit meines Einkommens, Sicherheit meines Arbeitsplatzes" handeln, und das bewirkte Verunsicherung, Ablehnung oder Heuchelei. Mit weiteren schlimmen Folgen für Qualität und Produktivität der Zusammenarbeit im Unternehmen.
Mit anderen Worten: Zurück zum Reißbrett, fangen Sie mit Ihrer Diplomarbeit noch mal von vorne an. Erläutern Sie Ihrem Makler, welche Auswirkungen eine nicht genügend durchdachte Zielformulierung haben kann.
Ciao
Wolfgang Horn
|
|
-
Tom_
-
|
: Wenn das höchste Ziel, Generalziel eines Unternehmens im Wettbewerb ein anderes ist als "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen", dann ist dies andere Ziel die Garantie für Minderergebnisse, Vernichtung von Kapital und Arbeitsplätzen.
.....
: Mit anderen Worten: Zurück zum Reißbrett, fangen Sie mit Ihrer Diplomarbeit noch mal von vorne an. Erläutern Sie Ihrem Makler, welche Auswirkungen eine nicht genügend durchdachte Zielformulierung haben kann.
: Ciao
: Wolfgang Horn
Danke Wolfgang,
aber ich muss mit meiner Arbeit nicht von vorne anfangen, da ich über den Aufbau eines QMS im Unternehmen schreibe, und bei der Formulierung der Qualitätsziele bin. Ich finde aber ihre Ausführung sehr gut nachvollziehbar und LOGISCH!
Daher werde ich in absprache mit der Geschäftsleitung das von ihnen unabdingbare Ziel "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen" als oberstes Unternehmnsziel definieren. Dieses Ziel wird duch "Steigerung der Erlöse" ( bei uns ausschließlich in Form von Provisionserlösen aus Vermietung und Verkauf) realisiert. Die Erlöse, oder besser die Erhöhung der Abschlussquoten, werden nachhaltig beeinflusst von darunterliegenden Zielen der Kundenperpektive (Kundenzufriedenheit,Anzahl Neukunden durch Weiterempfehlung, Reklamationsquote), Mitarbeiterperspektive (Mitarbeiterzufriedenheit,Mitarbeiterquali, Personaleffizienz), Objektperspektive (Ablehungsquote, Exposegestaltung), Potenzialperspektive(Offensive Nutzung der Neuen Medien,Anforderunggerechtigkeit der IT-Infrastruktur). Wie man sieht, ein Zielsystem angelehnt an die BSC, ausgenommen die Finanzperspektive, weil wir über keine relevanten, das Ziel nachhaltig beinflussbaren Kosten, verfügen (geringer Gemeinkostenblock)
Ihre Meinung ist gefragt, geehrter Wolfgang!
|
|
-
Tom_
-
|
: Wenn das höchste Ziel, Generalziel eines Unternehmens im Wettbewerb ein anderes ist als "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen", dann ist dies andere Ziel die Garantie für Minderergebnisse, Vernichtung von Kapital und Arbeitsplätzen.
.....
: Mit anderen Worten: Zurück zum Reißbrett, fangen Sie mit Ihrer Diplomarbeit noch mal von vorne an. Erläutern Sie Ihrem Makler, welche Auswirkungen eine nicht genügend durchdachte Zielformulierung haben kann.
: Ciao
: Wolfgang Horn
Danke Wolfgang,
aber ich muss mit meiner Arbeit nicht von vorne anfangen, da ich über den Aufbau eines QMS im Unternehmen schreibe, und bei der Formulierung der Qualitätsziele bin. Ich finde aber ihre Ausführung sehr gut nachvollziehbar und LOGISCH!
Daher werde ich in absprache mit der Geschäftsleitung das von ihnen unabdingbare Ziel "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen" als oberstes Unternehmnsziel definieren. Dieses Ziel wird duch "Steigerung der Erlöse" ( bei uns ausschließlich in Form von Provisionserlösen aus Vermietung und Verkauf) realisiert. Die Erlöse, oder besser die Erhöhung der Abschlussquoten, werden nachhaltig beeinflusst von darunterliegenden Zielen der Kundenperpektive (Kundenzufriedenheit,Anzahl Neukunden durch Weiterempfehlung, Reklamationsquote), Mitarbeiterperspektive (Mitarbeiterzufriedenheit,Mitarbeiterquali, Personaleffizienz), Objektperspektive (Ablehungsquote, Exposegestaltung), Potenzialperspektive(Offensive Nutzung der Neuen Medien,Anforderunggerechtigkeit der IT-Infrastruktur). Wie man sieht, ein Zielsystem angelehnt an die BSC, ausgenommen die Finanzperspektive, weil wir über keine relevanten, das Ziel nachhaltig beinflussbaren Kosten, verfügen (geringer Gemeinkostenblock)
Ihre Meinung ist gefragt, geehrter Wolfgang!
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hallo Tom,
nach der Zieldiskussion verstehe ich nun diese Ihre Frage.
: Im Rahmen meiner Diplomarbeit baue ich in einem kleinen Maklerunternehmen aus der Immobilienbranche ein Qualitätsmanagementsystem auf. Da das Unternehmensziel der Firma von Kostenfaktoren nicht aktiv beeinflusst wird,
Den Rest habe ich gestrichen, da irrelevant.
Wenn das höchste Ziel, Generalziel eines Unternehmens im Wettbewerb ein anderes ist als "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen", dann ist dies andere Ziel die Garantie für Minderergebnisse, Vernichtung von Kapital und Arbeitsplätzen.
Solch ein Ziel zu fassen, wäre entweder Heuchelei oder ein schwerer Führungsfehler des Unternehmers.
Denn nur wenn das Generalziel "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen" lautet, und alle Betriebsangehörigen dies als höchsten Wert all ihrer Entscheidungen berücksichtigen, sind optimale Beiträge zur Zukunft des Unternehmens möglich.
Jedes anderslautende Ziel bewirkt, daß Betriebsangehörige eine andere Sache für wichtiger halten als Zukunft und Wachstum des Unternehmens. Folglich würden sie Mittel und Arbeitszeit für diese fremde Sache aufwenden, und das schadete dem Unternehmen. Damit würden die Beschäftigten auch gegen ihr ureigenstes Ziel "Sicherheit meines Einkommens, Sicherheit meines Arbeitsplatzes" handeln, und das bewirkte Verunsicherung, Ablehnung oder Heuchelei. Mit weiteren schlimmen Folgen für Qualität und Produktivität der Zusammenarbeit im Unternehmen.
Mit anderen Worten: Zurück zum Reißbrett, fangen Sie mit Ihrer Diplomarbeit noch mal von vorne an. Erläutern Sie Ihrem Makler, welche Auswirkungen eine nicht genügend durchdachte Zielformulierung haben kann.
Ciao
Wolfgang Horn
|
|
|