Hi Martin,
ich danke dir vorab für deinen Beitrag. Eine Frage: Als Maklerunternehmen hat die Firma sowohl Miet- als auch Kaufkunden. Wenn ich jetzt die Kundenzufriedenheit als Qualitätsziel definiere, mmuss ich sie jeweils getrennt ermitteln für beide Kundengruppen (Mieter u. Käufer), da unterschiedliche Merkmale für beide Gruppen die Zufriedenheit erhöhen.
: Jedes Unternehmen misst doch seinen Erfolg letztendlich im Ertrag
: Welche Faktoren dazu beitragen - seien es nun harte oder weiche Erfolgsfaktoren - muss das Unternehmen selbst herausfinden.
: Bei einem Makler spielen sicherlich Faktoren wie
: - Marketingaktivität und Marketingerfolg
: - Qualität der vermittelten Objekte (Preis, Lage, Ausstattung)und daraus resultierende Kundenzufriedenheit
: - Image des Maklers bei seinem Kundenkreis(ermittelt durch Kundenzufriedenheitsmessung und Empfehlungen)
: - Berautngseit, die für Vermittlung einer Immobilie aufgewendet wird (in Abhängigkeit vom Preis)
: Gruß, Martin S
:
: eine Rolle. Diese lassen sich auch gut durch Kennzahlen ausdrücken.
: Gruß, Martin S
:
: Im Rahmen meiner Diplomarbeit baue ich in einem kleinen Maklerunternehmen aus der Immobilienbranche ein Qualitätsmanagementsystem auf. Da das Unternehmensziel der Firma von Kostenfaktoren nicht aktiv beeinflusst wird, können nur "weiche" Erfolgsfaktoren als Qualitätsziele zu Grunde gelegt werden.Wie kann ich diese Qualitätsziele gemäß der neuen ISO wirksam durch messbare kennzahlen auf die Geschäftsprozesse einfliessen lassen. Ich bin für jeden Beitrag dankbar.