Wer ist online

We have 59 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Umstrukturierung auf DIN EN ISO 9001/2000

He! Das ist doch.... 22 years 6 months ago #3513

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
...mein Job die Leute hier so (zynisch wurde ich mal genannt?) zurecht zu stutzen ;-)
Aber das mit der "leichten Lektüre" ist ein echter Klassiker, ein QM-Slapstick sozusagen.
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Es klappert und scheppert 22 years 6 months ago #3514

  • JörgR
  • JörgR's Avatar
: Hallo Alexander,
Auch von mir ein herzliches Hallo!
Martin hat recht!
Die Umsetzung macht wirklich Spaß, besonddsrs die Visualisierung der Prozesse. Wenn man eine geeignete Visualisierungsmethode nimmt (es muss nicht immer ein Flussdiagramm im klassischen Stil sein), kommt es sehr schnell zu Ah-Ha-Effekten im Unternehmen (Sowohl bei Mitarbeitern aus der Fertigung als auch im Management). Und dann macht die Sache wirklich Spaß.
Die Vorgehensweise, die Martin beschreibt, ist meiner Meinung nach die Richtige. Wichtig ist, dass Du die Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse eindeutig identifizierst und gegeneinander abgrenzt, sonst "verhuddelst" Du dich bei der Beschreibung.
Viele Grüße
Jörg R
: betrachte das Unternehmen, in dem Du arbeitest, einfach mal bildlich.
: Vor Eurer Firma steht ein Kunde, der will was von Euch. In eurer Firma rattert es, es klappert, es scheppert, und dann kommt das raus, was euer Kunde haben möchte. Der Kunde lächelt, bezahlt und nimmt sein Produkt mit.
: So, nun musst Du analysieren, was denn da in Deiner Firma alles klappert und rattert.
: Das sind im Prinzip 3 Dinge:
: 1. Die Kernprozesse, mit denen ihr Geld verdient.
: doch damit die Kernprozesse ordentlich klappern, benötigen sie Unterstützung von den
: 2. Unterstützenden Prozessen (also Verwaltung, Einkauf, Kommunikation etc.)
: und hinter dem Ganzen müssen ja Leute sitzen, die sagen, wie laut und wie oft es klappern soll, das wird in den
: 3. Führungsprozessen (Managementprozesse) Zielfestgelegt.
: Zerlege diese 3 Unternehmensprozesse in einzelne Abläufe. Weil das Auge am besten Wahrnimmt, machst Du eine Grafik von dem Prozessmodell deiner Firma. So, das jeder sieht, wie die Prozesse im Groben ablaufen und wo es Schnittstellen gibt (Ergebnis eines Prozesses ist Eingabe für den nächsten Prozess).
: Ausgehend von diesem Modell kannst Du nun die guten alten Verfahrensanweisungen der ISO 9001 den Prozess-Schritten zuordnen.
: Meine Empfehlung ist, das Ganze im Intranet darzustellen und mittels Hyperlinktechnik zu verknüpfen.
: Also ich sehe das Prozessmodell in meiner Firma wie eine Leitwarte - man sieht alles auf einen Blick und klickt sich nach und nach in die tieferen Ebenen, wo es gerade klappert und scheppert.
: Viel SPaß bei der Umsetzung - es macht Spaß !
: Martin S




The administrator has disabled public write access.

He! Das ist doch.... 22 years 6 months ago #22569

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
...mein Job die Leute hier so (zynisch wurde ich mal genannt?) zurecht zu stutzen ;-)
Aber das mit der "leichten Lektüre" ist ein echter Klassiker, ein QM-Slapstick sozusagen.
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Re: Es klappert und scheppert 22 years 6 months ago #22570

  • Jörg R
  • Jörg R's Avatar
: Hallo Alexander,
Auch von mir ein herzliches Hallo!
Martin hat recht!
Die Umsetzung macht wirklich Spaß, besonddsrs die Visualisierung der Prozesse. Wenn man eine geeignete Visualisierungsmethode nimmt (es muss nicht immer ein Flussdiagramm im klassischen Stil sein), kommt es sehr schnell zu Ah-Ha-Effekten im Unternehmen (Sowohl bei Mitarbeitern aus der Fertigung als auch im Management). Und dann macht die Sache wirklich Spaß.
Die Vorgehensweise, die Martin beschreibt, ist meiner Meinung nach die Richtige. Wichtig ist, dass Du die Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse eindeutig identifizierst und gegeneinander abgrenzt, sonst "verhuddelst" Du dich bei der Beschreibung.
Viele Grüße
Jörg R
: betrachte das Unternehmen, in dem Du arbeitest, einfach mal bildlich.
: Vor Eurer Firma steht ein Kunde, der will was von Euch. In eurer Firma rattert es, es klappert, es scheppert, und dann kommt das raus, was euer Kunde haben möchte. Der Kunde lächelt, bezahlt und nimmt sein Produkt mit.
: So, nun musst Du analysieren, was denn da in Deiner Firma alles klappert und rattert.
: Das sind im Prinzip 3 Dinge:
: 1. Die Kernprozesse, mit denen ihr Geld verdient.
: doch damit die Kernprozesse ordentlich klappern, benötigen sie Unterstützung von den
: 2. Unterstützenden Prozessen (also Verwaltung, Einkauf, Kommunikation etc.)
: und hinter dem Ganzen müssen ja Leute sitzen, die sagen, wie laut und wie oft es klappern soll, das wird in den
: 3. Führungsprozessen (Managementprozesse) Zielfestgelegt.
: Zerlege diese 3 Unternehmensprozesse in einzelne Abläufe. Weil das Auge am besten Wahrnimmt, machst Du eine Grafik von dem Prozessmodell deiner Firma. So, das jeder sieht, wie die Prozesse im Groben ablaufen und wo es Schnittstellen gibt (Ergebnis eines Prozesses ist Eingabe für den nächsten Prozess).
: Ausgehend von diesem Modell kannst Du nun die guten alten Verfahrensanweisungen der ISO 9001 den Prozess-Schritten zuordnen.
: Meine Empfehlung ist, das Ganze im Intranet darzustellen und mittels Hyperlinktechnik zu verknüpfen.
: Also ich sehe das Prozessmodell in meiner Firma wie eine Leitwarte - man sieht alles auf einen Blick und klickt sich nach und nach in die tieferen Ebenen, wo es gerade klappert und scheppert.
: Viel SPaß bei der Umsetzung - es macht Spaß !
: Martin S




The administrator has disabled public write access.

Umstrukturierung auf DIN EN ISO 9001/2000 22 years 6 months ago #3545

  • Ludiwg_
  • Ludiwg_'s Avatar
Hallo,
es ist ja wirklich Schwierig mit dieser ISO 9001:2000, vorallem dann, wenn diese zum Leidfaden wird.
Ich habe vor kurzem zum Qualitätsmanagement die
"Hilfen, Tipps,Tricks und die Normeninterpretation ISO 9001:2000" um € 17,-- erworben.
Die Hilfen, Tipps und Tricks helfen jedermann weiter und die Norm ist auch verständlich interpretiert.
Sie erhalten das Skritum unter www.powermanagement.at/link/tipps.htm




The administrator has disabled public write access.

Re: Umstrukturierung auf DIN EN ISO 9001/2000 22 years 6 months ago #21950

  • Ludiwg_
  • Ludiwg_'s Avatar
Hallo,
es ist ja wirklich Schwierig mit dieser ISO 9001:2000, vorallem dann, wenn diese zum Leidfaden wird.
Ich habe vor kurzem zum Qualitätsmanagement die
"Hilfen, Tipps,Tricks und die Normeninterpretation ISO 9001:2000" um € 17,-- erworben.
Die Hilfen, Tipps und Tricks helfen jedermann weiter und die Norm ist auch verständlich interpretiert.
Sie erhalten das Skritum unter www.powermanagement.at/link/tipps.htm




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.264 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.