Wer ist online

We have 69 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Gastronomie

Re: Gastronomie 22 years 7 months ago #22491

  • Rolf_
  • Rolf_'s Avatar

Hallo
Ich weiß nicht wie ich mich verhalten soll. Wir (Ehepaar) führen seit 15 Jahren ein Heim im
Auftrag einer Institution, deren Sitz ist in einer Stadt 100 Km entfernt ist, und zwar erfolgreich.
Laut Fremdenverkersamt sind wir das best belegteste Haus im größeren Umkreis (sicher gibt es da und dort was zu verbessern wir sind da auch sehr aufgeschlossen). Wenn wir das, was unsere Vorgesetzten sagen mitmachen (König) dann wird in absehbarer Zeit das Haus
zugesperrt (keine Erfahrung). Jetzt wird die vom Hauptsitz seit Jahren durchgeführte QM
(Büro) auf unser Haus angewendet. Jetzt hätten wir die Frage:1.Müssen wir die Stellen- beschreibung ausfüllen? 2.Muß die QM erst an das Haus angeglichen werden und in wie weit
kann ich dann analysiert werden.?
Wir sind in Sachen QM totale Laien und wenn wir etwas ausfüllen müssen und wir uns in der Materie nicht auskennen sind wir immer skeptisch.
Wie lesen und informieren uns so lange, bis wir uns soweit es möglich ist auskennen und wenigstens das Ziel kennen.
Mit freundlichen Grüßen Rolf




The administrator has disabled public write access.

Re: Gastronomie 22 years 7 months ago #22492

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Rolf,
Danke für die zusätzlichen Informationen.
Auf diesen Blick:
* Ich ändere meine Vermutung, Ihr wärt eine Einrichtung unter vielen mit einer gemeinsamen Zentrale in: "Ihr seit das einzige - und damit beste - Heim der Institurion,
* Eure Position ist etwa so stark wie Euer Beitrag zu den Ergebnissen Eurer Institution überdurchschnittlich ist. (Erfolg gibt Recht, ganz einfach. Wobei der Beitrag nicht nur monetär ist, ich erinnere mich da an mein Landschulheim, das könnt man sich auch als Luxus halten.)
* Sicher wollen alle, die Verantwortung tragen, Zukunft und Wachstum ihrer Unternehmenseinheit und damit ihres Unternehmens. (Falls nicht, sollte ein Gespräch mit "Herrn König" dafür sorgen.)
* Auch der QMB wird das wollen. Aus dem, was Sie, Rolf, nicht geschrieben haben, vermute ich: Die räumliche Distanz zwischen ihm und Ihnen hat ein direktes Gespräch verhindert, und etwas überbetont ist die Distanz "wir hier draußen vor Ort, die da drinnen in der Zentrale".
Folgerung: Überwinden Sie diese Distanz, suchen Sie das direkte Gespräch mit dem QMB in der Zentrale:
* wie er in Erfüllung seiner Aufgabe zu Zukunft und Wachstum der Institution beiträgt,
* wie Sie das tun,
* welche Randbedingungen was erfordern, (beispielsweise Forderungen der Berufsgenossenschaft BGN)
* was Sie gemeinsam tun könnten,
* welches der beste Weg ist zum gemeinsamen Ziel.
Darunter:
* "Was ist der Zweck der Stellenbeschreibung?" (Da könnte man ja alles mögliche hinein geheimnissen, aber es könnte auch ganz harmlos sein.)
* Wenn sie nicht ganz zu Eurer Situation paßt, weil sie für die großen Abteilungen der Institution optimiert war, wie könnte sie für ergänzt werden, damit sie auch für Eure Situation paßt?
Also das, Rolf, fällt mir auf die kurzen Zeilen hier ein. Insgesamt: Das Wissen, alle wollen letztlich die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes und dazu zu Zukunft und Wachstum der Institution beitragen, das ist eine gute Grundlage für kooperative Gespräche.
Toi, toi, toi.
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Re: Gastronomie 22 years 7 months ago #3398

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
Hallo Rolf,
wieder mal einer der von einem eifrigen QMB (der, der für das Thema verantwortlich ist) überfahren wurde. Euch einfach Formulare zuzuschicken ist schon dreist, ohne Hintergrundinfo zu Qualitätsmanagement und was das für Euch bedeutet ist schon sträflich - aber leider normal.
: Wir arbeiten in einem Gastronomiebetrieb kann man das QM auch da anwenden.
Prinzipiell kann man QM überall anwenden - und tut's auch, wenn auch z.T unbewusst. Wer sich die Forderungen z.B. der ISO9000 etwas genauer ansieht wird feststellen daß das, was dort steht, in einem gut geführten Bereich eigentlich selbstredend ist.
>Wir haben jetzt eine Stellenbeschreibung von unserem Hauptsitz zum ausfüllen bekommen,die Fragen lassen sich nicht auf unseren Betrieb übertragen.
Oder zumindest nicht ohne Unterstützung durch den Hauptsitz.
Eine Stellenbeschreibung wird häufig verwendet um die geforderte Beschreibung der Aufgaben zu dokumentieren.
Mal ganz platt die Vorgabe: Es muß bekannt sein was jeder wie macht.
Ebenso platt die Umsetzung: Hier ist ein Stück Papier, darauf schreibt jetzt jeder was er macht.
Das Ergebnis der Bemühungen? Nahezu keine (außer das man dem Auditor etwas vorlegen kann). Eine Stellenbeschreibung ist übrigens absolut nicht geeignet jemanden einfach ersetzen zu können, dieses Wissen würde Bände füllen und ist nicht per Papier zu übertragen.
>Ein Beispiel:Im grunde sind die Gäste die Vorgesetzten(der Kunde ist König)
Die dahinter versteckte Sichtweise wendet Ihr sicherlich an. Natürlich kann mir nicht der Kunde sagen: Mach das so und so sondern nur Anreize geben die Ihr dann geeignet bewertet (ist das Sinnvoll? Machen wir da was draus? etc.) und dann ggfs. umsetzt - natürlich mit Euren Mitteln, Prozessen, etc.
Ich denke wenn Euch der Kunde sagt "da ist irgendwas im Argen" werdet ihr darauf reagieren - mehr sit es nicht. Die ISO 9000 möchte darüber hinaus allerdings sehen wie ihr die Anregungen erfasst (mündlich, per "Kummerkasten", etc.) und wie Ihr diese bearbeitet ("mal sehen" oder in gelenkten Bahnen). Hier können auch z.B. Risiken bewertet werden (repariere ich jetzt erst die rausgerissene Steckdose - oder streiche ich das WC rosa?).
Also immer Ruhe bewahren, wenn Euer Betrieb gut läuft könnt Ihr nicht so schlecht sein.
Und: Den Kunden als "König" behandeln - wenn er sich auch als König verhält.
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Re: Gastronomie 22 years 7 months ago #3399

  • Rolf_
  • Rolf_'s Avatar
Hallo Wolfgang
Ein Problem was auf den QMB zukommt.Wir haben nur Gruppen im Haus,oft bis zu drei Stück.Die kommen oft zum Mittagessen,Abendessen oder bei der Anreise zu spät(Wegen Stau usw.)Das passiert bestimmt bei 50\% der Gruppen Das kann man von uns aus auch nicht beeinflussen (auser warten)Wir haben schon alles versucht,aber es gibt da keine Möglichkeit das zu unterbinden.
Ich will mich auch noch bedanken,für die Hilfe.Jetzt sehe wir der QM schon gelassener entgegen.
Mfg Rolf




The administrator has disabled public write access.

Re: Gastronomie 22 years 7 months ago #22494

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
Hallo Rolf,
wieder mal einer der von einem eifrigen QMB (der, der für das Thema verantwortlich ist) überfahren wurde. Euch einfach Formulare zuzuschicken ist schon dreist, ohne Hintergrundinfo zu Qualitätsmanagement und was das für Euch bedeutet ist schon sträflich - aber leider normal.
: Wir arbeiten in einem Gastronomiebetrieb kann man das QM auch da anwenden.
Prinzipiell kann man QM überall anwenden - und tut's auch, wenn auch z.T unbewusst. Wer sich die Forderungen z.B. der ISO9000 etwas genauer ansieht wird feststellen daß das, was dort steht, in einem gut geführten Bereich eigentlich selbstredend ist.
>Wir haben jetzt eine Stellenbeschreibung von unserem Hauptsitz zum ausfüllen bekommen,die Fragen lassen sich nicht auf unseren Betrieb übertragen.
Oder zumindest nicht ohne Unterstützung durch den Hauptsitz.
Eine Stellenbeschreibung wird häufig verwendet um die geforderte Beschreibung der Aufgaben zu dokumentieren.
Mal ganz platt die Vorgabe: Es muß bekannt sein was jeder wie macht.
Ebenso platt die Umsetzung: Hier ist ein Stück Papier, darauf schreibt jetzt jeder was er macht.
Das Ergebnis der Bemühungen? Nahezu keine (außer das man dem Auditor etwas vorlegen kann). Eine Stellenbeschreibung ist übrigens absolut nicht geeignet jemanden einfach ersetzen zu können, dieses Wissen würde Bände füllen und ist nicht per Papier zu übertragen.
>Ein Beispiel:Im grunde sind die Gäste die Vorgesetzten(der Kunde ist König)
Die dahinter versteckte Sichtweise wendet Ihr sicherlich an. Natürlich kann mir nicht der Kunde sagen: Mach das so und so sondern nur Anreize geben die Ihr dann geeignet bewertet (ist das Sinnvoll? Machen wir da was draus? etc.) und dann ggfs. umsetzt - natürlich mit Euren Mitteln, Prozessen, etc.
Ich denke wenn Euch der Kunde sagt "da ist irgendwas im Argen" werdet ihr darauf reagieren - mehr sit es nicht. Die ISO 9000 möchte darüber hinaus allerdings sehen wie ihr die Anregungen erfasst (mündlich, per "Kummerkasten", etc.) und wie Ihr diese bearbeitet ("mal sehen" oder in gelenkten Bahnen). Hier können auch z.B. Risiken bewertet werden (repariere ich jetzt erst die rausgerissene Steckdose - oder streiche ich das WC rosa?).
Also immer Ruhe bewahren, wenn Euer Betrieb gut läuft könnt Ihr nicht so schlecht sein.
Und: Den Kunden als "König" behandeln - wenn er sich auch als König verhält.
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Re: Gastronomie 22 years 7 months ago #22495

  • Rolf_
  • Rolf_'s Avatar
Hallo Wolfgang
Ein Problem was auf den QMB zukommt.Wir haben nur Gruppen im Haus,oft bis zu drei Stück.Die kommen oft zum Mittagessen,Abendessen oder bei der Anreise zu spät(Wegen Stau usw.)Das passiert bestimmt bei 50\% der Gruppen Das kann man von uns aus auch nicht beeinflussen (auser warten)Wir haben schon alles versucht,aber es gibt da keine Möglichkeit das zu unterbinden.
Ich will mich auch noch bedanken,für die Hilfe.Jetzt sehe wir der QM schon gelassener entgegen.
Mfg Rolf




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.254 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.