-
MartinS_
-
|
Was ist nun das bessere Management-System ?
ISO 9001:2000 ?
CRM ?
EFQM ?
TQM ?
ISO 14001 ?
Losgelöst von all diesen Modellen geht es doch nur darum, den Betrieb sauber zu organsieren.
Ein Management-Modell ist als Leitfaden zu sehen, aber niemals nie die Lösung. Im Gegenteil: Eigene Wege zu gehen, ohne sich von irgendeiner Norm und externen Beratern leiten zu lassen und damit Erfolg zu haben - das ist doch wahres Management.
Aus eigenem Antrieb heraus.
Deshalb sind all die Diskussionen über das Für und Wider eines Modelles für mich persönlich reine Zeitverschwendung.
Man muss nur die richtigen Mitarbeiter um sich scharen, diese ordentlich bezahlen und motivieren - das ist doch 90 \% der Miete für ein gut laufendes Unternehmen. Aber wer meint, nur mit Peanuts zu entlohnen, braucht sich nicht wundern, wenn nur Affen für einen arbeiten und das Management von externen Beratern übernommen wird.
Gruß, Martin S
PS:
Wenn ich in der Norm z.B. lese "5.5.3 Interne Kommunikation: Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass eine Kommunikation über die Wirksamkeit des QM-Systems stattfindet".....also, ganz ehrlich, da dazu bedarf es doch keiner Norm. Und wer nicht von selbst auf drauf kommt und dazu einen externen Berater braucht.......
|
|
-
Rescheneder_
-
|
5.8.2002
Wenn das so einfach wäre , das man diskutiert was das bessere System ist kann man sich eigentlich alles sparen, auch die ISO 9000:2000 + Zertifikat.
Zuerst muss man doch die Frage stellen was man will ?
Erst dann kann man das System suchen.
Jedes System oder Modell passt zu einer anderen Zielsetzung.
Wenn man Bürokratie will die viel kostet und nichts bringt, kann amn die ISO Norm nehmen.
Wenn man glaubt, dass man Kundenzufriedenheit erreichen will sollte man nach CRM vorgehen.
Wenn CRM nichts nützt weil sich die Kunden das nicht gefallen lassen, kann man es noch mit Permission Marketing versuchen.
Es ist aber sicher das System das Beste, das sich wirklich um die Sorgen des Kunden bei Produkten und Dienstleistungen annimmt.
Das ist ist sicher das Beste aber niemand macht es wirklich so. Alles andere ist zugegeben ein großer Unsiin und nur ein gutes Geschäft für die Berater.
Was gemacht wird entscheidet immer die oberste Leitung, da braucht man keinen Punkt 5.5.3. der Norm, aber die wissen nur selten worum es eigentlich geht.
Was nützt der Leitfaden, wenn es in der Praxis nicht funktioniert.
Rescheneder - Wien
******
: Was ist nun das bessere Management-System ?
: ISO 9001:2000 ?
: CRM ?
: EFQM ?
: TQM ?
: ISO 14001 ?
: Losgelöst von all diesen Modellen geht es doch nur darum, den Betrieb sauber zu organsieren.
: Ein Management-Modell ist als Leitfaden zu sehen, aber niemals nie die Lösung. Im Gegenteil: Eigene Wege zu gehen, ohne sich von irgendeiner Norm und externen Beratern leiten zu lassen und damit Erfolg zu haben - das ist doch wahres Management.
: Aus eigenem Antrieb heraus.
:
: Deshalb sind all die Diskussionen über das Für und Wider eines Modelles für mich persönlich reine Zeitverschwendung.
: Man muss nur die richtigen Mitarbeiter um sich scharen, diese ordentlich bezahlen und motivieren - das ist doch 90 \% der Miete für ein gut laufendes Unternehmen. Aber wer meint, nur mit Peanuts zu entlohnen, braucht sich nicht wundern, wenn nur Affen für einen arbeiten und das Management von externen Beratern übernommen wird.
: Gruß, Martin S
: PS:
: Wenn ich in der Norm z.B. lese "5.5.3 Interne Kommunikation: Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass eine Kommunikation über die Wirksamkeit des QM-Systems stattfindet".....also, ganz ehrlich, da dazu bedarf es doch keiner Norm. Und wer nicht von selbst auf drauf kommt und dazu einen externen Berater braucht.......
|
|
-
Rescheneder_
-
|
5.8.2002
Wenn das so einfach wäre , das man diskutiert was das bessere System ist kann man sich eigentlich alles sparen, auch die ISO 9000:2000 + Zertifikat.
Zuerst muss man doch die Frage stellen was man will ?
Erst dann kann man das System suchen.
Jedes System oder Modell passt zu einer anderen Zielsetzung.
Wenn man Bürokratie will die viel kostet und nichts bringt, kann amn die ISO Norm nehmen.
Wenn man glaubt, dass man Kundenzufriedenheit erreichen will sollte man nach CRM vorgehen.
Wenn CRM nichts nützt weil sich die Kunden das nicht gefallen lassen, kann man es noch mit Permission Marketing versuchen.
Es ist aber sicher das System das Beste, das sich wirklich um die Sorgen des Kunden bei Produkten und Dienstleistungen annimmt.
Das ist ist sicher das Beste aber niemand macht es wirklich so. Alles andere ist zugegeben ein großer Unsiin und nur ein gutes Geschäft für die Berater.
Was gemacht wird entscheidet immer die oberste Leitung, da braucht man keinen Punkt 5.5.3. der Norm, aber die wissen nur selten worum es eigentlich geht.
Was nützt der Leitfaden, wenn es in der Praxis nicht funktioniert.
Rescheneder - Wien
******
: Was ist nun das bessere Management-System ?
: ISO 9001:2000 ?
: CRM ?
: EFQM ?
: TQM ?
: ISO 14001 ?
: Losgelöst von all diesen Modellen geht es doch nur darum, den Betrieb sauber zu organsieren.
: Ein Management-Modell ist als Leitfaden zu sehen, aber niemals nie die Lösung. Im Gegenteil: Eigene Wege zu gehen, ohne sich von irgendeiner Norm und externen Beratern leiten zu lassen und damit Erfolg zu haben - das ist doch wahres Management.
: Aus eigenem Antrieb heraus.
:
: Deshalb sind all die Diskussionen über das Für und Wider eines Modelles für mich persönlich reine Zeitverschwendung.
: Man muss nur die richtigen Mitarbeiter um sich scharen, diese ordentlich bezahlen und motivieren - das ist doch 90 \% der Miete für ein gut laufendes Unternehmen. Aber wer meint, nur mit Peanuts zu entlohnen, braucht sich nicht wundern, wenn nur Affen für einen arbeiten und das Management von externen Beratern übernommen wird.
: Gruß, Martin S
: PS:
: Wenn ich in der Norm z.B. lese "5.5.3 Interne Kommunikation: Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass eine Kommunikation über die Wirksamkeit des QM-Systems stattfindet".....also, ganz ehrlich, da dazu bedarf es doch keiner Norm. Und wer nicht von selbst auf drauf kommt und dazu einen externen Berater braucht.......
|
|
-
Rescheneder_
-
|
5.8.2002
Wenn das so einfach wäre , das man diskutiert was das bessere System ist kann man sich eigentlich alles sparen, auch die ISO 9000:2000 + Zertifikat.
Zuerst muss man doch die Frage stellen was man will ?
Erst dann kann man das System suchen.
Jedes System oder Modell passt zu einer anderen Zielsetzung.
Wenn man Bürokratie will die viel kostet und nichts bringt, kann amn die ISO Norm nehmen.
Wenn man glaubt, dass man Kundenzufriedenheit erreichen will sollte man nach CRM vorgehen.
Wenn CRM nichts nützt weil sich die Kunden das nicht gefallen lassen, kann man es noch mit Permission Marketing versuchen.
Es ist aber sicher das System das Beste, das sich wirklich um die Sorgen des Kunden bei Produkten und Dienstleistungen annimmt.
Das ist ist sicher das Beste aber niemand macht es wirklich so. Alles andere ist zugegeben ein großer Unsiin und nur ein gutes Geschäft für die Berater.
Was gemacht wird entscheidet immer die oberste Leitung, da braucht man keinen Punkt 5.5.3. der Norm, aber die wissen nur selten worum es eigentlich geht.
Was nützt der Leitfaden, wenn es in der Praxis nicht funktioniert.
Rescheneder - Wien
******
: Was ist nun das bessere Management-System ?
: ISO 9001:2000 ?
: CRM ?
: EFQM ?
: TQM ?
: ISO 14001 ?
: Losgelöst von all diesen Modellen geht es doch nur darum, den Betrieb sauber zu organsieren.
: Ein Management-Modell ist als Leitfaden zu sehen, aber niemals nie die Lösung. Im Gegenteil: Eigene Wege zu gehen, ohne sich von irgendeiner Norm und externen Beratern leiten zu lassen und damit Erfolg zu haben - das ist doch wahres Management.
: Aus eigenem Antrieb heraus.
:
: Deshalb sind all die Diskussionen über das Für und Wider eines Modelles für mich persönlich reine Zeitverschwendung.
: Man muss nur die richtigen Mitarbeiter um sich scharen, diese ordentlich bezahlen und motivieren - das ist doch 90 \% der Miete für ein gut laufendes Unternehmen. Aber wer meint, nur mit Peanuts zu entlohnen, braucht sich nicht wundern, wenn nur Affen für einen arbeiten und das Management von externen Beratern übernommen wird.
: Gruß, Martin S
: PS:
: Wenn ich in der Norm z.B. lese "5.5.3 Interne Kommunikation: Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass eine Kommunikation über die Wirksamkeit des QM-Systems stattfindet".....also, ganz ehrlich, da dazu bedarf es doch keiner Norm. Und wer nicht von selbst auf drauf kommt und dazu einen externen Berater braucht.......
|
|
-
Rescheneder_
-
|
5.8.2002
Wenn das so einfach wäre , das man diskutiert was das bessere System ist kann man sich eigentlich alles sparen, auch die ISO 9000:2000 + Zertifikat.
Zuerst muss man doch die Frage stellen was man will ?
Erst dann kann man das System suchen.
Jedes System oder Modell passt zu einer anderen Zielsetzung.
Wenn man Bürokratie will die viel kostet und nichts bringt, kann amn die ISO Norm nehmen.
Wenn man glaubt, dass man Kundenzufriedenheit erreichen will sollte man nach CRM vorgehen.
Wenn CRM nichts nützt weil sich die Kunden das nicht gefallen lassen, kann man es noch mit Permission Marketing versuchen.
Es ist aber sicher das System das Beste, das sich wirklich um die Sorgen des Kunden bei Produkten und Dienstleistungen annimmt.
Das ist ist sicher das Beste aber niemand macht es wirklich so. Alles andere ist zugegeben ein großer Unsiin und nur ein gutes Geschäft für die Berater.
Was gemacht wird entscheidet immer die oberste Leitung, da braucht man keinen Punkt 5.5.3. der Norm, aber die wissen nur selten worum es eigentlich geht.
Was nützt der Leitfaden, wenn es in der Praxis nicht funktioniert.
Rescheneder - Wien
******
: Was ist nun das bessere Management-System ?
: ISO 9001:2000 ?
: CRM ?
: EFQM ?
: TQM ?
: ISO 14001 ?
: Losgelöst von all diesen Modellen geht es doch nur darum, den Betrieb sauber zu organsieren.
: Ein Management-Modell ist als Leitfaden zu sehen, aber niemals nie die Lösung. Im Gegenteil: Eigene Wege zu gehen, ohne sich von irgendeiner Norm und externen Beratern leiten zu lassen und damit Erfolg zu haben - das ist doch wahres Management.
: Aus eigenem Antrieb heraus.
:
: Deshalb sind all die Diskussionen über das Für und Wider eines Modelles für mich persönlich reine Zeitverschwendung.
: Man muss nur die richtigen Mitarbeiter um sich scharen, diese ordentlich bezahlen und motivieren - das ist doch 90 \% der Miete für ein gut laufendes Unternehmen. Aber wer meint, nur mit Peanuts zu entlohnen, braucht sich nicht wundern, wenn nur Affen für einen arbeiten und das Management von externen Beratern übernommen wird.
: Gruß, Martin S
: PS:
: Wenn ich in der Norm z.B. lese "5.5.3 Interne Kommunikation: Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass eine Kommunikation über die Wirksamkeit des QM-Systems stattfindet".....also, ganz ehrlich, da dazu bedarf es doch keiner Norm. Und wer nicht von selbst auf drauf kommt und dazu einen externen Berater braucht.......
|
|
-
MartinS_
-
|
Was ist nun das bessere Management-System ?
ISO 9001:2000 ?
CRM ?
EFQM ?
TQM ?
ISO 14001 ?
Losgelöst von all diesen Modellen geht es doch nur darum, den Betrieb sauber zu organsieren.
Ein Management-Modell ist als Leitfaden zu sehen, aber niemals nie die Lösung. Im Gegenteil: Eigene Wege zu gehen, ohne sich von irgendeiner Norm und externen Beratern leiten zu lassen und damit Erfolg zu haben - das ist doch wahres Management.
Aus eigenem Antrieb heraus.
Deshalb sind all die Diskussionen über das Für und Wider eines Modelles für mich persönlich reine Zeitverschwendung.
Man muss nur die richtigen Mitarbeiter um sich scharen, diese ordentlich bezahlen und motivieren - das ist doch 90 \% der Miete für ein gut laufendes Unternehmen. Aber wer meint, nur mit Peanuts zu entlohnen, braucht sich nicht wundern, wenn nur Affen für einen arbeiten und das Management von externen Beratern übernommen wird.
Gruß, Martin S
PS:
Wenn ich in der Norm z.B. lese "5.5.3 Interne Kommunikation: Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass eine Kommunikation über die Wirksamkeit des QM-Systems stattfindet".....also, ganz ehrlich, da dazu bedarf es doch keiner Norm. Und wer nicht von selbst auf drauf kommt und dazu einen externen Berater braucht.......
|
|
|