-
Rescheneder_
-
|
Wien, am 1.8.2002
Das soll ein Q-Management für den Kunden sein ?
Mehr und mehr zeigt sich die Anwendung von Q-Managementsystemen in der Praxis was sie wirklich wert sind. Bürokratie, Papier, hohe interne Firmenkosten, Demotivaton bei den Mitarbeitern, und nicht der geringste Vorteil für den Kunden.
Trotzem werden diese Systeme heute noch immer mit großen Erwartungen am Beratermarkt von der ISO-Lobby angeboten.
Das Geschäft läuft immer noch auch wenn es nur mehr darum geht, Systeme miteinander zu vergleichen und den Anwender zu verwirren.
Neue Normen neue Schlagworte, das sind die Methoden mit denen solche System heute immer noch verkauft werden.
Die Unternehmer sind aufgerufen sich dieses Geld für die Bürokratie und Papier in ihrem Unternehmen zu sparen und die Zertifizierung nach ISO9000:2000 endlich zu vergessen.
Es bringt den Unternehmen nichts und der Kunde hat nicht den geringsten Vorteil davon.
Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel nur allzu deutlich, was die Hauptthemen der ISO heute sind. Wichtig sind bürokratische Vergleiche zwischen den Normen; Definitionen wie auch die Diskussionen im Internet zeigen.
So wird das Qualitätsbewusstsein in den Unternehmen nicht gefördert sondern der Wirtschaft eher geschadet. Dass sollten die dafür verantwortlichen Institutionen endlich erkennen und die Unternehmen sollten diese Norm vergessen. Der Kunde als Letztverbraucher hat sein Urteil schon gefällt. _Vergessen
|
|
-
MartinS_
-
|
Hallo Herr Rescheneder,
Sie vergessen dabei die kreativen, hochmotivierten QM'ler (zu denen ich mich zähle), die die 9001:2000-Norm in einer praktiblen Art und Weise im Betrieb umsetzen.
Ich zäume das Pferd nur von hinten auf:
Ich frage die Mitarbeiter, was sie zum arbeiten brauchen, und nicht die Norm !!!(Diese dient für mich dazu, die Elemente für unseren Auditor zuzuordnen, mehr nicht. Aber siehe da: Die Normforderungen werden automatisch erfüllt. Von daher ist die ISO 9001:2000 ein Schritt in die richtige Richtung und ein sehr guter Leitfaden !)
Kunden, die uns auditieren, sind regelmässig begeistert von unserer Umsetzung und staunen nicht schlecht, wie man sowas in die Praxis umsetzen kann.
Die Kunst besteht dabei nur darin, Information praxisgerecht anzubieten. Von wegen Papierberg: Alles im Netzwerk !
Und was soll das mit Ihrer Tabelle ? Warum machen Sie sich überhaupt die Mühe ? Liest doch kein Mensch !!!!
Gruß, Martin S
: Wien, am 1.8.2002
: Das soll ein Q-Management für den Kunden sein ?
: Mehr und mehr zeigt sich die Anwendung von Q-Managementsystemen in der Praxis was sie wirklich wert sind. Bürokratie, Papier, hohe interne Firmenkosten, Demotivaton bei den Mitarbeitern, und nicht der geringste Vorteil für den Kunden.
: Trotzem werden diese Systeme heute noch immer mit großen Erwartungen am Beratermarkt von der ISO-Lobby angeboten.
: Das Geschäft läuft immer noch auch wenn es nur mehr darum geht, Systeme miteinander zu vergleichen und den Anwender zu verwirren.
: Neue Normen neue Schlagworte, das sind die Methoden mit denen solche System heute immer noch verkauft werden.
: Die Unternehmer sind aufgerufen sich dieses Geld für die Bürokratie und Papier in ihrem Unternehmen zu sparen und die Zertifizierung nach ISO9000:2000 endlich zu vergessen.
: Es bringt den Unternehmen nichts und der Kunde hat nicht den geringsten Vorteil davon.
: Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel nur allzu deutlich, was die Hauptthemen der ISO heute sind. Wichtig sind bürokratische Vergleiche zwischen den Normen; Definitionen wie auch die Diskussionen im Internet zeigen.
: So wird das Qualitätsbewusstsein in den Unternehmen nicht gefördert sondern der Wirtschaft eher geschadet. Dass sollten die dafür verantwortlichen Institutionen endlich erkennen und die Unternehmen sollten diese Norm vergessen. Der Kunde als Letztverbraucher hat sein Urteil schon gefällt. _Vergessen
|
|
-
Rescheneder_
-
|
Wien, am 1.8.2002
Das soll ein Q-Management für den Kunden sein ?
Mehr und mehr zeigt sich die Anwendung von Q-Managementsystemen in der Praxis was sie wirklich wert sind. Bürokratie, Papier, hohe interne Firmenkosten, Demotivaton bei den Mitarbeitern, und nicht der geringste Vorteil für den Kunden.
Trotzem werden diese Systeme heute noch immer mit großen Erwartungen am Beratermarkt von der ISO-Lobby angeboten.
Das Geschäft läuft immer noch auch wenn es nur mehr darum geht, Systeme miteinander zu vergleichen und den Anwender zu verwirren.
Neue Normen neue Schlagworte, das sind die Methoden mit denen solche System heute immer noch verkauft werden.
Die Unternehmer sind aufgerufen sich dieses Geld für die Bürokratie und Papier in ihrem Unternehmen zu sparen und die Zertifizierung nach ISO9000:2000 endlich zu vergessen.
Es bringt den Unternehmen nichts und der Kunde hat nicht den geringsten Vorteil davon.
Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel nur allzu deutlich, was die Hauptthemen der ISO heute sind. Wichtig sind bürokratische Vergleiche zwischen den Normen; Definitionen wie auch die Diskussionen im Internet zeigen.
So wird das Qualitätsbewusstsein in den Unternehmen nicht gefördert sondern der Wirtschaft eher geschadet. Dass sollten die dafür verantwortlichen Institutionen endlich erkennen und die Unternehmen sollten diese Norm vergessen. Der Kunde als Letztverbraucher hat sein Urteil schon gefällt. _Vergessen " !!!
Tabelle zum Normenvergleich als Hilfe für Bürokraten aber ohne praktische Bedeutung:
ISO 9001:1994_
ISO 9001-2000_
ISO 14001_
ISO/IEC 17025
4.1.1_5.3_4.2_4.1.3, 4.2.2
4.1.2.1_
5.5.2_
4.4.1_4.1.5 a), f), h); 4.2.4; 4.9.1 a); 4.10.1 + 5.2.5
4.1.2.2_5.1_4.4.1_4.1.5 a), g), h) + 5.5.1
4.1.2.3_5.5.3_4.4.1_4.1.5 i)
4.1.3_5.6_4.6_4.14
4.2.1 + 4.2.2_4.2+5.1_4.1+4.4.4+4.4.6_4.2.1 +4.2.2+ 4.2.3
4.2.3_5.4.2+7.1_n.a._4.2.1 +4.2.2 + 4.14
4.3_7.2.2_4.4.6_4.4
4.4_7.3_4.4.6_1 .5+ 5.4.2+ 5.4.3+ 5.4.4+ 5.4.5
4.5_5.5.6_4.4.5_4.3,+5.4.7+ 5.5.11
4.6.1_
7.4.1_
4.4.6_
4.6,+5.5+ 5.6.1+5.6.2.1+ 5.6.2.2
4.6.2_7.4.2_4.4.6_4.5+4.6
4.6.3_7.4.3_4.4.6_4.6
4.6.4_7.4_4.4.6_4.5+4.6.4+4.7+5.5.2
4.7_7.5.3_4.4.6_5.8,+5.10.6
4.8_7.5.2_4.4.6_5.5.4+ 5.8
4.9_7.5.5_n.a._4.12+ 5.3,+5.4+ 5.5+ 5.8+ 5.9
4.10.1_8.1_4.5.1.1_5.4
4.10.2_8.1_4.5.1.1_4.5,+4.6+ 5.5.2+ 5.8
4.10.3_7.5.1_4.5.1.1_4.9+5.5.9+ 5.8.3+ 5.8.4+ 5.9
4.10.4_8.2.4_4.5.1.1_5.4.7+ 5.9+ 5.10.1
4.10.5_n.a._4.5.1_4.12.2
4.11.1_7.6_4.5.1_5.4+ 5.5+ 5.6
4.11.2_7.6_4.5.1_5.3+ 5.4.1+ 5.4.5+ 5.5+ 5.6
4.12_7.5.1_n.a._5.5.12+ 5.8+ 5.9.2
4.13_8.3_4.5.2.1_4.9
4.14_8.4+8.5.2_4.5.2_4.10 + 4.11
4.15_7.5.4_4.4.6_5.9
4.16_n.a._4.5.3_4.12
4.17_8.2.2_4.5.4_4.10.5+4.13 (4.12)
4.18_6.2.2_4.4.2_5.2+ 5.5.3
4.19_7.5.1_4.4.6_4.7+5.2.1+ 5.10.5
4.20_8.1+8.2.4_n.a._5.9
n.a._6.3_4.4.3_
n.a._6.4_4.4.7_
___
Rescheneder - Wien
Email:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
|
|
-
MartinS_
-
|
Hallo Herr Rescheneder,
Sie vergessen dabei die kreativen, hochmotivierten QM'ler (zu denen ich mich zähle), die die 9001:2000-Norm in einer praktiblen Art und Weise im Betrieb umsetzen.
Ich zäume das Pferd nur von hinten auf:
Ich frage die Mitarbeiter, was sie zum arbeiten brauchen, und nicht die Norm !!!(Diese dient für mich dazu, die Elemente für unseren Auditor zuzuordnen, mehr nicht. Aber siehe da: Die Normforderungen werden automatisch erfüllt. Von daher ist die ISO 9001:2000 ein Schritt in die richtige Richtung und ein sehr guter Leitfaden !)
Kunden, die uns auditieren, sind regelmässig begeistert von unserer Umsetzung und staunen nicht schlecht, wie man sowas in die Praxis umsetzen kann.
Die Kunst besteht dabei nur darin, Information praxisgerecht anzubieten. Von wegen Papierberg: Alles im Netzwerk !
Und was soll das mit Ihrer Tabelle ? Warum machen Sie sich überhaupt die Mühe ? Liest doch kein Mensch !!!!
Gruß, Martin S
: Wien, am 1.8.2002
: Das soll ein Q-Management für den Kunden sein ?
: Mehr und mehr zeigt sich die Anwendung von Q-Managementsystemen in der Praxis was sie wirklich wert sind. Bürokratie, Papier, hohe interne Firmenkosten, Demotivaton bei den Mitarbeitern, und nicht der geringste Vorteil für den Kunden.
: Trotzem werden diese Systeme heute noch immer mit großen Erwartungen am Beratermarkt von der ISO-Lobby angeboten.
: Das Geschäft läuft immer noch auch wenn es nur mehr darum geht, Systeme miteinander zu vergleichen und den Anwender zu verwirren.
: Neue Normen neue Schlagworte, das sind die Methoden mit denen solche System heute immer noch verkauft werden.
: Die Unternehmer sind aufgerufen sich dieses Geld für die Bürokratie und Papier in ihrem Unternehmen zu sparen und die Zertifizierung nach ISO9000:2000 endlich zu vergessen.
: Es bringt den Unternehmen nichts und der Kunde hat nicht den geringsten Vorteil davon.
: Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel nur allzu deutlich, was die Hauptthemen der ISO heute sind. Wichtig sind bürokratische Vergleiche zwischen den Normen; Definitionen wie auch die Diskussionen im Internet zeigen.
: So wird das Qualitätsbewusstsein in den Unternehmen nicht gefördert sondern der Wirtschaft eher geschadet. Dass sollten die dafür verantwortlichen Institutionen endlich erkennen und die Unternehmen sollten diese Norm vergessen. Der Kunde als Letztverbraucher hat sein Urteil schon gefällt. _Vergessen " !!!
: Tabelle zum Normenvergleich als Hilfe für Bürokraten aber ohne praktische Bedeutung:
:
: ISO 9001:1994_
: ISO 9001-2000_
: ISO 14001_
: ISO/IEC 17025
: 4.1.1_5.3_4.2_4.1.3, 4.2.2
: 4.1.2.1_
: 5.5.2_
: 4.4.1_4.1.5 a), f), h); 4.2.4; 4.9.1 a); 4.10.1 + 5.2.5
: 4.1.2.2_5.1_4.4.1_4.1.5 a), g), h) + 5.5.1
: 4.1.2.3_5.5.3_4.4.1_4.1.5 i)
: 4.1.3_5.6_4.6_4.14
: 4.2.1 + 4.2.2_4.2+5.1_4.1+4.4.4+4.4.6_4.2.1 +4.2.2+ 4.2.3
: 4.2.3_5.4.2+7.1_n.a._4.2.1 +4.2.2 + 4.14
: 4.3_7.2.2_4.4.6_4.4
: 4.4_7.3_4.4.6_1 .5+ 5.4.2+ 5.4.3+ 5.4.4+ 5.4.5
: 4.5_5.5.6_4.4.5_4.3,+5.4.7+ 5.5.11
: 4.6.1_
: 7.4.1_
: 4.4.6_
: 4.6,+5.5+ 5.6.1+5.6.2.1+ 5.6.2.2
: 4.6.2_7.4.2_4.4.6_4.5+4.6
: 4.6.3_7.4.3_4.4.6_4.6
: 4.6.4_7.4_4.4.6_4.5+4.6.4+4.7+5.5.2
: 4.7_7.5.3_4.4.6_5.8,+5.10.6
: 4.8_7.5.2_4.4.6_5.5.4+ 5.8
: 4.9_7.5.5_n.a._4.12+ 5.3,+5.4+ 5.5+ 5.8+ 5.9
: 4.10.1_8.1_4.5.1.1_5.4
: 4.10.2_8.1_4.5.1.1_4.5,+4.6+ 5.5.2+ 5.8
: 4.10.3_7.5.1_4.5.1.1_4.9+5.5.9+ 5.8.3+ 5.8.4+ 5.9
: 4.10.4_8.2.4_4.5.1.1_5.4.7+ 5.9+ 5.10.1
: 4.10.5_n.a._4.5.1_4.12.2
: 4.11.1_7.6_4.5.1_5.4+ 5.5+ 5.6
: 4.11.2_7.6_4.5.1_5.3+ 5.4.1+ 5.4.5+ 5.5+ 5.6
: 4.12_7.5.1_n.a._5.5.12+ 5.8+ 5.9.2
: 4.13_8.3_4.5.2.1_4.9
: 4.14_8.4+8.5.2_4.5.2_4.10 + 4.11
: 4.15_7.5.4_4.4.6_5.9
: 4.16_n.a._4.5.3_4.12
: 4.17_8.2.2_4.5.4_4.10.5+4.13 (4.12)
: 4.18_6.2.2_4.4.2_5.2+ 5.5.3
: 4.19_7.5.1_4.4.6_4.7+5.2.1+ 5.10.5
: 4.20_8.1+8.2.4_n.a._5.9
: n.a._6.3_4.4.3_
: n.a._6.4_4.4.7_
: ___
: Rescheneder - Wien
: Email:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
|
|
-
MartinS_
-
|
Hallo Herr Rescheneder,
Sie vergessen dabei die kreativen, hochmotivierten QM'ler (zu denen ich mich zähle), die die 9001:2000-Norm in einer praktiblen Art und Weise im Betrieb umsetzen.
Ich zäume das Pferd nur von hinten auf:
Ich frage die Mitarbeiter, was sie zum arbeiten brauchen, und nicht die Norm !!!(Diese dient für mich dazu, die Elemente für unseren Auditor zuzuordnen, mehr nicht. Aber siehe da: Die Normforderungen werden automatisch erfüllt. Von daher ist die ISO 9001:2000 ein Schritt in die richtige Richtung und ein sehr guter Leitfaden !)
Kunden, die uns auditieren, sind regelmässig begeistert von unserer Umsetzung und staunen nicht schlecht, wie man sowas in die Praxis umsetzen kann.
Die Kunst besteht dabei nur darin, Information praxisgerecht anzubieten. Von wegen Papierberg: Alles im Netzwerk !
Und was soll das mit Ihrer Tabelle ? Warum machen Sie sich überhaupt die Mühe ? Liest doch kein Mensch !!!!
Gruß, Martin S
: Wien, am 1.8.2002
: Das soll ein Q-Management für den Kunden sein ?
: Mehr und mehr zeigt sich die Anwendung von Q-Managementsystemen in der Praxis was sie wirklich wert sind. Bürokratie, Papier, hohe interne Firmenkosten, Demotivaton bei den Mitarbeitern, und nicht der geringste Vorteil für den Kunden.
: Trotzem werden diese Systeme heute noch immer mit großen Erwartungen am Beratermarkt von der ISO-Lobby angeboten.
: Das Geschäft läuft immer noch auch wenn es nur mehr darum geht, Systeme miteinander zu vergleichen und den Anwender zu verwirren.
: Neue Normen neue Schlagworte, das sind die Methoden mit denen solche System heute immer noch verkauft werden.
: Die Unternehmer sind aufgerufen sich dieses Geld für die Bürokratie und Papier in ihrem Unternehmen zu sparen und die Zertifizierung nach ISO9000:2000 endlich zu vergessen.
: Es bringt den Unternehmen nichts und der Kunde hat nicht den geringsten Vorteil davon.
: Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel nur allzu deutlich, was die Hauptthemen der ISO heute sind. Wichtig sind bürokratische Vergleiche zwischen den Normen; Definitionen wie auch die Diskussionen im Internet zeigen.
: So wird das Qualitätsbewusstsein in den Unternehmen nicht gefördert sondern der Wirtschaft eher geschadet. Dass sollten die dafür verantwortlichen Institutionen endlich erkennen und die Unternehmen sollten diese Norm vergessen. Der Kunde als Letztverbraucher hat sein Urteil schon gefällt. _Vergessen " !!!
: Tabelle zum Normenvergleich als Hilfe für Bürokraten aber ohne praktische Bedeutung:
:
: ISO 9001:1994_
: ISO 9001-2000_
: ISO 14001_
: ISO/IEC 17025
: 4.1.1_5.3_4.2_4.1.3, 4.2.2
: 4.1.2.1_
: 5.5.2_
: 4.4.1_4.1.5 a), f), h); 4.2.4; 4.9.1 a); 4.10.1 + 5.2.5
: 4.1.2.2_5.1_4.4.1_4.1.5 a), g), h) + 5.5.1
: 4.1.2.3_5.5.3_4.4.1_4.1.5 i)
: 4.1.3_5.6_4.6_4.14
: 4.2.1 + 4.2.2_4.2+5.1_4.1+4.4.4+4.4.6_4.2.1 +4.2.2+ 4.2.3
: 4.2.3_5.4.2+7.1_n.a._4.2.1 +4.2.2 + 4.14
: 4.3_7.2.2_4.4.6_4.4
: 4.4_7.3_4.4.6_1 .5+ 5.4.2+ 5.4.3+ 5.4.4+ 5.4.5
: 4.5_5.5.6_4.4.5_4.3,+5.4.7+ 5.5.11
: 4.6.1_
: 7.4.1_
: 4.4.6_
: 4.6,+5.5+ 5.6.1+5.6.2.1+ 5.6.2.2
: 4.6.2_7.4.2_4.4.6_4.5+4.6
: 4.6.3_7.4.3_4.4.6_4.6
: 4.6.4_7.4_4.4.6_4.5+4.6.4+4.7+5.5.2
: 4.7_7.5.3_4.4.6_5.8,+5.10.6
: 4.8_7.5.2_4.4.6_5.5.4+ 5.8
: 4.9_7.5.5_n.a._4.12+ 5.3,+5.4+ 5.5+ 5.8+ 5.9
: 4.10.1_8.1_4.5.1.1_5.4
: 4.10.2_8.1_4.5.1.1_4.5,+4.6+ 5.5.2+ 5.8
: 4.10.3_7.5.1_4.5.1.1_4.9+5.5.9+ 5.8.3+ 5.8.4+ 5.9
: 4.10.4_8.2.4_4.5.1.1_5.4.7+ 5.9+ 5.10.1
: 4.10.5_n.a._4.5.1_4.12.2
: 4.11.1_7.6_4.5.1_5.4+ 5.5+ 5.6
: 4.11.2_7.6_4.5.1_5.3+ 5.4.1+ 5.4.5+ 5.5+ 5.6
: 4.12_7.5.1_n.a._5.5.12+ 5.8+ 5.9.2
: 4.13_8.3_4.5.2.1_4.9
: 4.14_8.4+8.5.2_4.5.2_4.10 + 4.11
: 4.15_7.5.4_4.4.6_5.9
: 4.16_n.a._4.5.3_4.12
: 4.17_8.2.2_4.5.4_4.10.5+4.13 (4.12)
: 4.18_6.2.2_4.4.2_5.2+ 5.5.3
: 4.19_7.5.1_4.4.6_4.7+5.2.1+ 5.10.5
: 4.20_8.1+8.2.4_n.a._5.9
: n.a._6.3_4.4.3_
: n.a._6.4_4.4.7_
: ___
: Rescheneder - Wien
: Email:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
|
|
-
Rescheneder_
-
|
Wien, am 1.8.2002
Das soll ein Q-Management für den Kunden sein ?
Mehr und mehr zeigt sich die Anwendung von Q-Managementsystemen in der Praxis was sie wirklich wert sind. Bürokratie, Papier, hohe interne Firmenkosten, Demotivaton bei den Mitarbeitern, und nicht der geringste Vorteil für den Kunden.
Trotzem werden diese Systeme heute noch immer mit großen Erwartungen am Beratermarkt von der ISO-Lobby angeboten.
Das Geschäft läuft immer noch auch wenn es nur mehr darum geht, Systeme miteinander zu vergleichen und den Anwender zu verwirren.
Neue Normen neue Schlagworte, das sind die Methoden mit denen solche System heute immer noch verkauft werden.
Die Unternehmer sind aufgerufen sich dieses Geld für die Bürokratie und Papier in ihrem Unternehmen zu sparen und die Zertifizierung nach ISO9000:2000 endlich zu vergessen.
Es bringt den Unternehmen nichts und der Kunde hat nicht den geringsten Vorteil davon.
Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel nur allzu deutlich, was die Hauptthemen der ISO heute sind. Wichtig sind bürokratische Vergleiche zwischen den Normen; Definitionen wie auch die Diskussionen im Internet zeigen.
So wird das Qualitätsbewusstsein in den Unternehmen nicht gefördert sondern der Wirtschaft eher geschadet. Dass sollten die dafür verantwortlichen Institutionen endlich erkennen und die Unternehmen sollten diese Norm vergessen. Der Kunde als Letztverbraucher hat sein Urteil schon gefällt. _Vergessen " !!!
Tabelle zum Normenvergleich als Hilfe für Bürokraten aber ohne praktische Bedeutung:
ISO 9001:1994_
ISO 9001-2000_
ISO 14001_
ISO/IEC 17025
4.1.1_5.3_4.2_4.1.3, 4.2.2
4.1.2.1_
5.5.2_
4.4.1_4.1.5 a), f), h); 4.2.4; 4.9.1 a); 4.10.1 + 5.2.5
4.1.2.2_5.1_4.4.1_4.1.5 a), g), h) + 5.5.1
4.1.2.3_5.5.3_4.4.1_4.1.5 i)
4.1.3_5.6_4.6_4.14
4.2.1 + 4.2.2_4.2+5.1_4.1+4.4.4+4.4.6_4.2.1 +4.2.2+ 4.2.3
4.2.3_5.4.2+7.1_n.a._4.2.1 +4.2.2 + 4.14
4.3_7.2.2_4.4.6_4.4
4.4_7.3_4.4.6_1 .5+ 5.4.2+ 5.4.3+ 5.4.4+ 5.4.5
4.5_5.5.6_4.4.5_4.3,+5.4.7+ 5.5.11
4.6.1_
7.4.1_
4.4.6_
4.6,+5.5+ 5.6.1+5.6.2.1+ 5.6.2.2
4.6.2_7.4.2_4.4.6_4.5+4.6
4.6.3_7.4.3_4.4.6_4.6
4.6.4_7.4_4.4.6_4.5+4.6.4+4.7+5.5.2
4.7_7.5.3_4.4.6_5.8,+5.10.6
4.8_7.5.2_4.4.6_5.5.4+ 5.8
4.9_7.5.5_n.a._4.12+ 5.3,+5.4+ 5.5+ 5.8+ 5.9
4.10.1_8.1_4.5.1.1_5.4
4.10.2_8.1_4.5.1.1_4.5,+4.6+ 5.5.2+ 5.8
4.10.3_7.5.1_4.5.1.1_4.9+5.5.9+ 5.8.3+ 5.8.4+ 5.9
4.10.4_8.2.4_4.5.1.1_5.4.7+ 5.9+ 5.10.1
4.10.5_n.a._4.5.1_4.12.2
4.11.1_7.6_4.5.1_5.4+ 5.5+ 5.6
4.11.2_7.6_4.5.1_5.3+ 5.4.1+ 5.4.5+ 5.5+ 5.6
4.12_7.5.1_n.a._5.5.12+ 5.8+ 5.9.2
4.13_8.3_4.5.2.1_4.9
4.14_8.4+8.5.2_4.5.2_4.10 + 4.11
4.15_7.5.4_4.4.6_5.9
4.16_n.a._4.5.3_4.12
4.17_8.2.2_4.5.4_4.10.5+4.13 (4.12)
4.18_6.2.2_4.4.2_5.2+ 5.5.3
4.19_7.5.1_4.4.6_4.7+5.2.1+ 5.10.5
4.20_8.1+8.2.4_n.a._5.9
n.a._6.3_4.4.3_
n.a._6.4_4.4.7_
___
Rescheneder - Wien
Email:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
|
|
|