Hallo,
das Thema ist meines Erachtens in der SW-Entwicklung noch nicht endgültig festgeschrieben. Die Frage bezieht sich ja auch allgemein auf SW-Projekte, d.h. der Projekt - und mglw. auch der Beratungsgedanke - kommen noch hinzu.
In der "Hardware" (z.B. Maschinenbau) ist's einfach: Anerkannter Stand der Technik bilden die (fast umfassenden) geltenden nationalen und internationalen Normen. In der SW ist das sehr schwach fundiert. Zur SW-Entwicklung selbst gibt es fast keine Rechtsverbindlichen Normen, zum SW-Entwicklungszyklus und dem Projektmanagement ebenfalls nur wenig oder nichts.
Ich denke die sicherste Lösung ist die Verwendung eines anerkannten Entwicklungsmodells (z.B. V-Modell) in Verbindung mit einem Q-Standard (z.B. ISO 9000). Bei allen anderen Vorgehensmodellen (z.B. Prototyping) wird's sehr schnell eng.
Bis dann,
Ralf Schmidt