Wer ist online

We have 64 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Softwareprojekte: Stand der Technik, Produkthaftung

Softwareprojekte: Stand der Technik, Produkthaftung 22 years 11 months ago #3063

  • MaierHans-Heinz_
  • MaierHans-Heinz_'s Avatar
Gemäß der Produkthaftung muß man bei einem Softwareprojekt den Stand der Technik beachten.
Wie weist man dies nach? Worauf genau bezieht man sich?
Was ist hier die Basis? Was gilt?
Wie prüft man ein Softwareprojekt nach dem Stand der Technik? Wer kann offiziell prüfen?
mfg Maier



The administrator has disabled public write access.

Softwareprojekte: Stand der Technik, Produkthaftung 22 years 11 months ago #24735

  • MaierHans-Heinz_
  • MaierHans-Heinz_'s Avatar
Gemäß der Produkthaftung muß man bei einem Softwareprojekt den Stand der Technik beachten.
Wie weist man dies nach? Worauf genau bezieht man sich?
Was ist hier die Basis? Was gilt?
Wie prüft man ein Softwareprojekt nach dem Stand der Technik? Wer kann offiziell prüfen?
mfg Maier



The administrator has disabled public write access.

Re: Softwareprojekte: Stand der Technik, Produkthaftung 22 years 10 months ago #3072

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
Hallo,
das Thema ist meines Erachtens in der SW-Entwicklung noch nicht endgültig festgeschrieben. Die Frage bezieht sich ja auch allgemein auf SW-Projekte, d.h. der Projekt - und mglw. auch der Beratungsgedanke - kommen noch hinzu.
In der "Hardware" (z.B. Maschinenbau) ist's einfach: Anerkannter Stand der Technik bilden die (fast umfassenden) geltenden nationalen und internationalen Normen. In der SW ist das sehr schwach fundiert. Zur SW-Entwicklung selbst gibt es fast keine Rechtsverbindlichen Normen, zum SW-Entwicklungszyklus und dem Projektmanagement ebenfalls nur wenig oder nichts.
Ich denke die sicherste Lösung ist die Verwendung eines anerkannten Entwicklungsmodells (z.B. V-Modell) in Verbindung mit einem Q-Standard (z.B. ISO 9000). Bei allen anderen Vorgehensmodellen (z.B. Prototyping) wird's sehr schnell eng.
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Re: Softwareprojekte: Stand der Technik, Produkthaftung 22 years 10 months ago #22258

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
Hallo,
das Thema ist meines Erachtens in der SW-Entwicklung noch nicht endgültig festgeschrieben. Die Frage bezieht sich ja auch allgemein auf SW-Projekte, d.h. der Projekt - und mglw. auch der Beratungsgedanke - kommen noch hinzu.
In der "Hardware" (z.B. Maschinenbau) ist's einfach: Anerkannter Stand der Technik bilden die (fast umfassenden) geltenden nationalen und internationalen Normen. In der SW ist das sehr schwach fundiert. Zur SW-Entwicklung selbst gibt es fast keine Rechtsverbindlichen Normen, zum SW-Entwicklungszyklus und dem Projektmanagement ebenfalls nur wenig oder nichts.
Ich denke die sicherste Lösung ist die Verwendung eines anerkannten Entwicklungsmodells (z.B. V-Modell) in Verbindung mit einem Q-Standard (z.B. ISO 9000). Bei allen anderen Vorgehensmodellen (z.B. Prototyping) wird's sehr schnell eng.
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Softwareprojekte: Stand der Technik, Produkthaftung 22 years 10 months ago #3077

  • maier hansheinz
  • maier hansheinz's Avatar
danke für den Hinweis; sind die Normen im Maschienenbau tatsächlich so, daß ma danach prüfen kann?
mfg maier




The administrator has disabled public write access.

Re: Softwareprojekte: Stand der Technik, Produkthaftung 22 years 10 months ago #21899

  • maier hansheinz
  • maier hansheinz's Avatar
danke für den Hinweis; sind die Normen im Maschienenbau tatsächlich so, daß ma danach prüfen kann?
mfg maier




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.291 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.