Wer ist online

We have 364 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Umstellung auf 9001:2000

Umstellung auf 9001:2000 23 years 4 days ago #3002

  • MichaelTheiß
  • MichaelTheiß's Avatar
Hallo,
Zur Vorbereitung auf die Umstellung zur DIN ISO 9001:2000 sind alle Informationen soweit komplett.
1. Seminar 9001:2000 bei GFQ
2. begleitende Ordner mit Tipps und Infos
3. Eine Vergleichsmatrix sowie Tabellen und Diagramme was sich alles geändert hat.
4. Berufserfahrung im Qualitätsmanagement
Jetzt gehts als los!!
Welche Ansätze und Erfahrungen haben andere beim Beginn der Umstellung gemacht?
Wo hat jeder begonnen?
Wie ?
Über kurze Erfahrungsberichte freue ich mich
Michael Theiß




The administrator has disabled public write access.

Umstellung auf 9001:2000 23 years 4 days ago #24714

  • Michael Theiß
  • Michael Theiß's Avatar
Hallo,
Zur Vorbereitung auf die Umstellung zur DIN ISO 9001:2000 sind alle Informationen soweit komplett.
1. Seminar 9001:2000 bei GFQ
2. begleitende Ordner mit Tipps und Infos
3. Eine Vergleichsmatrix sowie Tabellen und Diagramme was sich alles geändert hat.
4. Berufserfahrung im Qualitätsmanagement
Jetzt gehts als los!!
Welche Ansätze und Erfahrungen haben andere beim Beginn der Umstellung gemacht?
Wo hat jeder begonnen?
Wie ?
Über kurze Erfahrungsberichte freue ich mich
Michael Theiß




The administrator has disabled public write access.

Umstellung auf 9001:2000 23 years 1 day ago #3005

  • Stefan_
  • Stefan_'s Avatar
Kommt darauf an, ob eine Umstrukturierung auch der Aufbauorganisation durchgeführt wurde. Wenn nicht, könnten Theorie (DIN ISO 9000: prozessorientiert) und Praxis ("elementeorientiert") recht heftig aufeinanderprallen. Dann ist es zwar recht einfach, die Dokumentation anzupassen und evtl. neue Anforderungen zu integrieren, aber die Umsetzung wird (wahrscheinlich) nie 100\%ig erfolgen. Ist die Aufbauorganisation der Prozessorientierung entsprechend, wirds dafür aber mit der Dokumentation schwerer. Ansatz:
1.Kernprozesse definieren
2.Prozesseigner festlegen
3.Unterstützungsprozesse definieren
4.Prozesseigner festlegen
5.immer parallel zu 1. bis 4.: "Prozesslandkarte" aktualisieren (=Übersicht aller Prozesse)
6.Prozesse in "Form" bring=Flow-Chart
Ganz wichtig: Vor 1. und 3. Schritt Infoveranstaltung aller beteiligten Bereiche über Vorgehensweise (wenn möglich mit Geschäftsführung)!
Viel Erfolg!
Stefan



The administrator has disabled public write access.

Re: Umstellung auf 9001:2000 23 years 1 day ago #21886

  • Stefan_
  • Stefan_'s Avatar
Kommt darauf an, ob eine Umstrukturierung auch der Aufbauorganisation durchgeführt wurde. Wenn nicht, könnten Theorie (DIN ISO 9000: prozessorientiert) und Praxis ("elementeorientiert") recht heftig aufeinanderprallen. Dann ist es zwar recht einfach, die Dokumentation anzupassen und evtl. neue Anforderungen zu integrieren, aber die Umsetzung wird (wahrscheinlich) nie 100\%ig erfolgen. Ist die Aufbauorganisation der Prozessorientierung entsprechend, wirds dafür aber mit der Dokumentation schwerer. Ansatz:
1.Kernprozesse definieren
2.Prozesseigner festlegen
3.Unterstützungsprozesse definieren
4.Prozesseigner festlegen
5.immer parallel zu 1. bis 4.: "Prozesslandkarte" aktualisieren (=Übersicht aller Prozesse)
6.Prozesse in "Form" bring=Flow-Chart
Ganz wichtig: Vor 1. und 3. Schritt Infoveranstaltung aller beteiligten Bereiche über Vorgehensweise (wenn möglich mit Geschäftsführung)!
Viel Erfolg!
Stefan



The administrator has disabled public write access.

Re: Umstellung auf 9001:2000 23 years 1 day ago #22214

  • Stefan_
  • Stefan_'s Avatar
Kommt darauf an, ob eine Umstrukturierung auch der Aufbauorganisation durchgeführt wurde. Wenn nicht, könnten Theorie (DIN ISO 9000: prozessorientiert) und Praxis ("elementeorientiert") recht heftig aufeinanderprallen. Dann ist es zwar recht einfach, die Dokumentation anzupassen und evtl. neue Anforderungen zu integrieren, aber die Umsetzung wird (wahrscheinlich) nie 100\%ig erfolgen. Ist die Aufbauorganisation der Prozessorientierung entsprechend, wirds dafür aber mit der Dokumentation schwerer. Ansatz:
1.Kernprozesse definieren
2.Prozesseigner festlegen
3.Unterstützungsprozesse definieren
4.Prozesseigner festlegen
5.immer parallel zu 1. bis 4.: "Prozesslandkarte" aktualisieren (=Übersicht aller Prozesse)
6.Prozesse in "Form" bring=Flow-Chart
Ganz wichtig: Vor 1. und 3. Schritt Infoveranstaltung aller beteiligten Bereiche über Vorgehensweise (wenn möglich mit Geschäftsführung)!
Viel Erfolg!
Stefan



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.227 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.