Wer ist online

We have 75 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2001 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Prozess-Eigner

Prozess-Eigner 23 years 6 months ago #2518

  • JanLau_
  • JanLau_'s Avatar
Wir ordnen in unserer Firma zur Zeit die Prozesse und Anweisungen neu. Dabei stellte sich die Frage nach dem Eigentümer eines Prozesses.
Beispiel: Wir haben ca. ein halbes Dutzend (voneinander unabhängiger)Stellen, die unterschiedlichste Produkte entwickeln. Der Entwicklungsprozeß ist in einer allgemein verbindlichen Anweisung beschrieben.
Wer ist nun der Prozeßeigner? Die einzelne Entwickler, die Entwicklungsabteilungen oder der Prozeßbeschreiber? Oder vielleicht das Qualitätsmanagement? Gibt es eine Regel? Die Norm hilft da nicht viel weiter!
Gruß Lau!



The administrator has disabled public write access.

Prozess-Eigner 23 years 6 months ago #2520

  • dirkkalitzki_
  • dirkkalitzki_'s Avatar
Hallo Herr Lau,
die Frage nach dem "Prozess-Eigner" oder "-Eigentümer" ist uns zwar in den letzten acht Jahren noch nicht untergekommen, sie ist aber trotzdem interessant.
Als erstes stellt sich die Frage, ob die ca. 6 Entwicklungsstellen nach dergleichen Prozessbeschreibung arbeiten können. Wenn ja ist die eine verbindliche Anweisung in Ordnung, der "Prozesseigner" - oder aus unserer Sicht besser - der "Prozessverantwortliche" wäre dann die jeweils übergeordnete Stelle (Entwicklungsleitung oder GF).
Arbeiten die Stellen mit differierenden Prozessabläufen empfiehlt sich eine sehr allgemeine übergeordnete Prozessanweisung mit Querverweisen auf die jeweils detaillierten Prozessbeschreibungen der jeweiligen Stellen mit entsprechender "Eigner/ Verantwortlichen" - Verteilung.
Grundsätzlich kann u.E. nur diejenige Stelle "Eigner/ Veranwortlich" sein, die auch das Prozessergebnis zu verantworten hat bzw. dieses maßgeblich beeinflusst. Damit fallen Prozessbeschreiber/ QM für die Entwicklung aus.
Die von Ihnen gewünschte Regel können Sie aus der Zusammenstellung folgender DIN EN ISO 9001:2000 Passagen ableiten:
- 4.1 (b)
- 4.2.1,Anmerkung 2
- 5.5.3
- 7.3.1
In Kurzform kann sie lauten: Individuelle Prozessbeschreibung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen, der Komplexität, dem Verfahren und der Personalfähigkeit, der internen Kommunikation und der Entwicklungsabläufe (inkl. Schnittstellenbetrachtung).
Oder - Individuelle Festlegung der Verantwortlichkeiten nach o.g. Kriterien.
Über eine Rückmeldung, ob diese Antwort Ihnen ein wenig weitergeholfen hat, würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Kalitzki



khg-consult

The administrator has disabled public write access.

Re: Prozess-Eigner 23 years 6 months ago #28126

  • dirkkalitzki_
  • dirkkalitzki_'s Avatar
allo Herr Lau,
die Frage nach dem "Prozess-Eigner" oder "-Eigentümer" ist uns zwar in den letzten acht Jahren noch nicht untergekommen, sie ist aber trotzdem interessant.
Als erstes stellt sich die Frage, ob die ca. 6 Entwicklungsstellen nach dergleichen Prozessbeschreibung arbeiten können. Wenn ja ist die eine verbindliche Anweisung in Ordnung, der "Prozesseigner" - oder aus unserer Sicht besser - der "Prozessverantwortliche" wäre dann die jeweils übergeordnete Stelle (Entwicklungsleitung oder GF).
Arbeiten die Stellen mit differierenden Prozessabläufen empfiehlt sich eine sehr allgemeine übergeordnete Prozessanweisung mit Querverweisen auf die jeweils detaillierten Prozessbeschreibungen der jeweiligen Stellen mit entsprechender "Eigner/ Verantwortlichen" - Verteilung.
Grundsätzlich kann u.E. nur diejenige Stelle "Eigner/ Veranwortlich" sein, die auch das Prozessergebnis zu verantworten hat bzw. dieses maßgeblich beeinflusst. Damit fallen Prozessbeschreiber/ QM für die Entwicklung aus.
Die von Ihnen gewünschte Regel können Sie aus der Zusammenstellung folgender DIN EN ISO 9001:2000 Passagen ableiten:
- 4.1 (b)
- 4.2.1,Anmerkung 2
- 5.5.3
- 7.3.1
In Kurzform kann sie lauten: Individuelle Prozessbeschreibung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen, der Komplexität, dem Verfahren und der Personalfähigkeit, der internen Kommunikation und der Entwicklungsabläufe (inkl. Schnittstellenbetrachtung).
Oder - Individuelle Festlegung der Verantwortlichkeiten nach o.g. Kriterien.
Über eine Rückmeldung, ob diese Antwort Ihnen ein wenig weitergeholfen hat, würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Kalitzki



khg-consult

The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.195 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.