uditfrageliste? Dokumentation? Ich verstehe die Frage nicht ganz. Oder ich verstehe sie doch und dann stellen sich mir die Haare zu Berge...
Eine Auditfrageliste dient zur Vorbereitung auf ein Audit. Was will ich als Auditor prüfen? Welche Stichworte sind wichtig? Welche Dokumente oder Abläufe will ich sehen? Eine Auditfrageliste ist die schriftliche Vorbereitung des Auditors auf das Audit. Sie dient ihm als Leitfaden während des Audits. Und nur als das. Wer seine Auditfrageliste strikt als Interviewfragen gleichsam einem Verhör benutzt, hat den Sinn nicht verstanden. Oder haben Sie schonmal einen QMB gesehen, der dem Zertifizierungsauditor gesagt hat, er dürfe die Frage nicht stellen, weil diese ja nicht auf der Fragenliste stehe...
Gleiche Fragen in verschiedenen Abteilungen wg. der Objektivität wie von H. Hildebrandt gefordert? Das verstehe ich nicht. Das hieße doch, ich muss den Vorgang, wo ein Lagerist eine Unterschrift als Empfangsbestätigung auf dem Lieferschein (Dokument) vergisst, genauso behandeln wie eine vergessene Unterschrift auf einem Prüfprotokoll, welches z.B. Hochspannungsmessungen wiedergibt. Das macht doch keinen Sinn...
Ich fertige eine Frageliste an. Diese beinhaltet zum größten Teil offene Fragen, weil diese zum "Erzählen" anregen. Nur so kommt man doch während des Audits zum Kern der Sache zum Verbesserungspotential, das in den Details der Prozesse steckt. Diese dient als Vorbereitung auf das Audit. Hinterher gibt es einen Bericht, in dem ALLES wesentliche steht. Danach wandert die Frageliste in den Paierkorb.
Ständige Verbesserung war natürlich Bestandteil der 94er Ausgabe. SIE WAR UND IST IMMER NOCH DAS ZIEL DER GANZEN NORM !!! Mich (bzw. mein System) ständig zu verbessern, damit es mir immer leichter fällt, hohe Produktqualität zu erreichen.
Neu in der 2000er Ausgabe ist der NACHWEIS der Bemühungen um ständige Verbesserung.
Abweichungen schriftlich fixieren? Was ist eine Abweichung? Die 0\%-Regel des H. Hildebrandt? die vergessene Schraube? oder spinnen wir weiter: für Umwelmanagement der nicht ganz geschlossene Wasserhahn?
Am Besten man stellt Regeln auf. Eine Abweichung ist wenn
a) mehr als 15 min Nacharbeit erfolgt
und/oder
b) zum Abstellen des Fehlers bzw. der Ursache eine andere Abteilung benötigt wird.
und/oder
c)eine Eigenschaft des Produktes beeinträchtigt wird.
etc.
Gruß thomas