: Leider wird in Ämtern/Öffentl. Verwaltungen meist mehr über Veränderungsmanagement gesprochen/geschrieben als die konkrete Umsetzung betrieben.
Die Erstellung eines Handbuchs für eine ISO-Zertifizierung ist mit dem grundsätzlichen Problem verbunden, dass es bereits in einer kleinen Verwaltung sehr viele Produkte/Prozesse gibt, die dazu auch noch einer gewissen Dynamik unterliegen (ja wirklich !). Folglich ist ein aktuelles und vollständiges Handbuch unmöglich.
Wenn aus diesem Grund die Produkt-/Prozessbeschreibungen verkürzt bzw. gröber dargestellt werden, entfällt ein Großteil der QM-Wirkung - auch wenn eine Zertifizierung noch möglich ist.
Da es in der öffentl. Verwaltung ohnehin viele (vielleicht auch zu viele) Regelungen zur Produktgestaltung gibt, stellt sich in Anbetracht der mit einer Zertifizierung (und der lfd.en Pflege des QM-Systems) verbundenen Kosten die Frage der wirtschaftlichen Vertretbarkeit.
Bei der Recherche zu meiner Dipl.arbeit (1998/99) ist mir nur eine öffentliche Einrichtung mit ISO-Zertifizierung bekannt geworden: Die Bundesmonopolverwaltung für das Branntweinwesen (!).
Gruß
Volker Lohmann