Wer ist online

We have 144 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2000 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Kundenzufriedenheit im Geistigbehindertenbereich

Kundenzufriedenheit im Geistigbehindertenbereich 24 years 8 months ago #1250

  • RuthKalobius_
  • RuthKalobius_'s Avatar
Hallo,
ich suche Anregungen oder Hinweise, wie im Heim für geistig- und mehrfach Behinderte Kundenbefragungen- und/oder beobachtungen zur Kundenzufriedenheit durchgeführt werden können.
Da das Klientel in der Einrichtung, in der ich arbeite, grösstenteils nicht sprechen kann, bzw. sich nur über bestimmte Verhaltensweisen äussert, ist eine regelrechte Befragung
bei uns nicht möglich.
Wer hat im Rahmen von QM ähnliche Probleme in ihrer/seiner Institution gehabt und eventuell bereits gelöst?
Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!!!
Gruss, Ruth



The administrator has disabled public write access.

Re: Kundenzufriedenheit im Geistigbehindertenbereich 24 years 8 months ago #1280

  • StefanRiehn_
  • StefanRiehn_'s Avatar
: Hallo,
: ich suche Anregungen oder Hinweise, wie im Heim für geistig- und mehrfach Behinderte Kundenbefragungen- und/oder beobachtungen zur Kundenzufriedenheit durchgeführt werden können.
: Da das Klientel in der Einrichtung, in der ich arbeite, grösstenteils nicht sprechen kann, bzw. sich nur über bestimmte Verhaltensweisen äussert, ist eine regelrechte Befragung
: bei uns nicht möglich.
: Wer hat im Rahmen von QM ähnliche Probleme in ihrer/seiner Institution gehabt und eventuell bereits gelöst?
: Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!!!
: Gruss, Ruth




The administrator has disabled public write access.

Kundenzufriedenheit im Geistigbehindertenbereich 24 years 8 months ago #1282

  • StefanRiehn_
  • StefanRiehn_'s Avatar
: : Hallo,
: : ich suche Anregungen oder Hinweise, wie im Heim für geistig- und mehrfach Behinderte Kundenbefragungen- und/oder beobachtungen zur Kundenzufriedenheit durchgeführt werden können.
: : Da das Klientel in der Einrichtung, in der ich arbeite, grösstenteils nicht sprechen kann, bzw. sich nur über bestimmte Verhaltensweisen äussert, ist eine regelrechte Befragung
: : bei uns nicht möglich.
: : Wer hat im Rahmen von QM ähnliche Probleme in ihrer/seiner Institution gehabt und eventuell bereits gelöst?
: : Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!!!
: : Gruss, Ruth
Guten Tag, Ruth!
Ich arbeite als Supervisor und Fortbildner, u.a. im Bereich der geistig-Behindertenhilfe. Ich habe zum Thema Kundenorientierung Fortbildungen angeboten, in denen wir uns auch mit der Frage der Erfassung beschäftigt haben. Meines Wissens gibt es nur relativ standardisierte Befragungsmethoden, die bei eingeschränkter Sprachfähogkeit nicht einsetzbar sind, z.B. den Fragebogen von Shalock u.a. zur Lebensqualität. An der FH Fulda haben sich Petra Gromann und Ulrich Niehoff-Dittmann damit beschäftigt ('Selbstbestimmung und Qualitätssicherung' in der Zeitschrift 'Geistige Behinderung Nr. ?). Ich denke, die Frage muß grundsätzlicher angegangen werden in bezug auf Kommunikationsformen etc. Wenn Sie in der Hinsicht Interesse haben, sende ich Ihnen gern noch mehr dazu zu.
Mit freundl.Gruß
Stefan Riehn
Dipl.Supervisor DGSv





The administrator has disabled public write access.

Re: Kundenzufriedenheit im Geistigbehindertenbereich 24 years 8 months ago #25816

  • StefanRiehn_
  • StefanRiehn_'s Avatar
: : Hallo,
: : ich suche Anregungen oder Hinweise, wie im Heim für geistig- und mehrfach Behinderte Kundenbefragungen- und/oder beobachtungen zur Kundenzufriedenheit durchgeführt werden können.
: : Da das Klientel in der Einrichtung, in der ich arbeite, grösstenteils nicht sprechen kann, bzw. sich nur über bestimmte Verhaltensweisen äussert, ist eine regelrechte Befragung
: : bei uns nicht möglich.
: : Wer hat im Rahmen von QM ähnliche Probleme in ihrer/seiner Institution gehabt und eventuell bereits gelöst?
: : Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!!!
: : Gruss, Ruth
Guten Tag, Ruth!
Ich arbeite als Supervisor und Fortbildner, u.a. im Bereich der geistig-Behindertenhilfe. Ich habe zum Thema Kundenorientierung Fortbildungen angeboten, in denen wir uns auch mit der Frage der Erfassung beschäftigt haben. Meines Wissens gibt es nur relativ standardisierte Befragungsmethoden, die bei eingeschränkter Sprachfähogkeit nicht einsetzbar sind, z.B. den Fragebogen von Shalock u.a. zur Lebensqualität. An der FH Fulda haben sich Petra Gromann und Ulrich Niehoff-Dittmann damit beschäftigt ('Selbstbestimmung und Qualitätssicherung' in der Zeitschrift 'Geistige Behinderung Nr. ?). Ich denke, die Frage muß grundsätzlicher angegangen werden in bezug auf Kommunikationsformen etc. Wenn Sie in der Hinsicht Interesse haben, sende ich Ihnen gern noch mehr dazu zu.
Mit freundl.Gruß
Stefan Riehn
Dipl.Supervisor DGSv





The administrator has disabled public write access.

Re: Kundenzufriedenheit im Geistigbehindertenbereich 24 years 8 months ago #26548

  • StefanRiehn_
  • StefanRiehn_'s Avatar
: : Hallo,
: : ich suche Anregungen oder Hinweise, wie im Heim für geistig- und mehrfach Behinderte Kundenbefragungen- und/oder beobachtungen zur Kundenzufriedenheit durchgeführt werden können.
: : Da das Klientel in der Einrichtung, in der ich arbeite, grösstenteils nicht sprechen kann, bzw. sich nur über bestimmte Verhaltensweisen äussert, ist eine regelrechte Befragung
: : bei uns nicht möglich.
: : Wer hat im Rahmen von QM ähnliche Probleme in ihrer/seiner Institution gehabt und eventuell bereits gelöst?
: : Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!!!
: : Gruss, Ruth
Guten Tag, Ruth!
Ich arbeite als Supervisor und Fortbildner, u.a. im Bereich der geistig-Behindertenhilfe. Ich habe zum Thema Kundenorientierung Fortbildungen angeboten, in denen wir uns auch mit der Frage der Erfassung beschäftigt haben. Meines Wissens gibt es nur relativ standardisierte Befragungsmethoden, die bei eingeschränkter Sprachfähogkeit nicht einsetzbar sind, z.B. den Fragebogen von Shalock u.a. zur Lebensqualität. An der FH Fulda haben sich Petra Gromann und Ulrich Niehoff-Dittmann damit beschäftigt ('Selbstbestimmung und Qualitätssicherung' in der Zeitschrift 'Geistige Behinderung Nr. ?). Ich denke, die Frage muß grundsätzlicher angegangen werden in bezug auf Kommunikationsformen etc. Wenn Sie in der Hinsicht Interesse haben, sende ich Ihnen gern noch mehr dazu zu.
Mit freundl.Gruß
Stefan Riehn
Dipl.Supervisor DGSv





The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.198 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.