Wer ist online

We have 75 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2000 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Verschwendungsarten

Verschwendungsarten 24 years 10 months ago #1171

  • GeraldHolst_
  • GeraldHolst_'s Avatar
Hallo Forum-Teilnehmer,
ich bin auf der Suche nach einer praxiserprobten Auflistung von "Verschwendungsarten" (Nacharbeit, muda usw.) zur Schulung von KVP-Teams. Mit der Bitte um Feed back.
MfG Dr.-Ing. Gerald Holst




The administrator has disabled public write access.

Verschwendungsarten 24 years 10 months ago #1172

  • JvrgAnonymisiert_
  • JvrgAnonymisiert_'s Avatar
Hallo Gerald Holst,
das mit den Verschwendngsarten ist nicht ganz so einfach. Wichtig bei der Ermittlung von Rationalisierungspotentialen ist die Betrachtungsweise. Um Produkte mit Gewinn verkaufen zu kvnnen muss die Wertschvpfung entlang der Produktentstehungskette hoch sein im Vergleich mit dem insgesamt getrieben Aufwand. Zerlegt man jetzt die Prozesse in verschiedene Leistungsarten, so erreicht man Rationalisierungspotentiale mit gro_em Ausmass. Ausgehend von der eingehenden Betrachtung muss man ermitteln wie gross die Wertschvpfung eines Produktionsbetriebes oder Produktionsprozesses tatsdchlich ist. Kennt man diesen Anteil, so kennt man auch die Grv_enordnung der nicht der Werrterhvhung dienenden Leistungen. Nach Amerikanischen Untersuchungen sind 25\% Wertschvpfung als Spitzenklasse anzusehen. Jetzt mvchte ich Ihnen Beispiele f|r die Verschwendungsarten nennen:
Fehlleistungen (wirken im Gegensatz zur Nutzleistung wertmindernd)
- Ausschu_
- Nacharbeit
- Fehlerfolgen
- Sortierpr|fungen
- Stvrungen intern u. extern
Blindleistungen (sind vvllig ungeplant)
- Zwischenlager, Sicherheitspuffer
- Konstruktionsdnderung nach Freigabe
- Transport zu und von Puffern
St|tzleistung (eingeplante Verschwendung)
- Transport
- Wareneingang
- Pr|fung
- Werkzeugwechsel
- Maschinenbest|ckung
- Produktionssteuerung
Ich hoffe Ihnen mit dieser kleinen Einf|hrung und Aufstellung geholfen zu haben.
MfG
Jvrg Anonymisiert




The administrator has disabled public write access.

Re: Verschwendungsarten 24 years 10 months ago #25753

  • JvrgAnonymisiert_
  • JvrgAnonymisiert_'s Avatar
Hallo Gerald Holst,
das mit den Verschwendngsarten ist nicht ganz so einfach. Wichtig bei der Ermittlung von Rationalisierungspotentialen ist die Betrachtungsweise. Um Produkte mit Gewinn verkaufen zu kvnnen muss die Wertschvpfung entlang der Produktentstehungskette hoch sein im Vergleich mit dem insgesamt getrieben Aufwand. Zerlegt man jetzt die Prozesse in verschiedene Leistungsarten, so erreicht man Rationalisierungspotentiale mit gro_em Ausmass. Ausgehend von der eingehenden Betrachtung muss man ermitteln wie gross die Wertschvpfung eines Produktionsbetriebes oder Produktionsprozesses tatsdchlich ist. Kennt man diesen Anteil, so kennt man auch die Grv_enordnung der nicht der Werrterhvhung dienenden Leistungen. Nach Amerikanischen Untersuchungen sind 25\% Wertschvpfung als Spitzenklasse anzusehen. Jetzt mvchte ich Ihnen Beispiele f|r die Verschwendungsarten nennen:
Fehlleistungen (wirken im Gegensatz zur Nutzleistung wertmindernd)
- Ausschu_
- Nacharbeit
- Fehlerfolgen
- Sortierpr|fungen
- Stvrungen intern u. extern
Blindleistungen (sind vvllig ungeplant)
- Zwischenlager, Sicherheitspuffer
- Konstruktionsdnderung nach Freigabe
- Transport zu und von Puffern
St|tzleistung (eingeplante Verschwendung)
- Transport
- Wareneingang
- Pr|fung
- Werkzeugwechsel
- Maschinenbest|ckung
- Produktionssteuerung
Ich hoffe Ihnen mit dieser kleinen Einf|hrung und Aufstellung geholfen zu haben.
MfG
Jvrg Anonymisiert




The administrator has disabled public write access.

Re: Verschwendungsarten 24 years 10 months ago #27360

  • JvrgAnonymisiert_
  • JvrgAnonymisiert_'s Avatar
Hallo Gerald Holst,
das mit den Verschwendngsarten ist nicht ganz so einfach. Wichtig bei der Ermittlung von Rationalisierungspotentialen ist die Betrachtungsweise. Um Produkte mit Gewinn verkaufen zu kvnnen muss die Wertschvpfung entlang der Produktentstehungskette hoch sein im Vergleich mit dem insgesamt getrieben Aufwand. Zerlegt man jetzt die Prozesse in verschiedene Leistungsarten, so erreicht man Rationalisierungspotentiale mit gro_em Ausmass. Ausgehend von der eingehenden Betrachtung muss man ermitteln wie gross die Wertschvpfung eines Produktionsbetriebes oder Produktionsprozesses tatsdchlich ist. Kennt man diesen Anteil, so kennt man auch die Grv_enordnung der nicht der Werrterhvhung dienenden Leistungen. Nach Amerikanischen Untersuchungen sind 25\% Wertschvpfung als Spitzenklasse anzusehen. Jetzt mvchte ich Ihnen Beispiele f|r die Verschwendungsarten nennen:
Fehlleistungen (wirken im Gegensatz zur Nutzleistung wertmindernd)
- Ausschu_
- Nacharbeit
- Fehlerfolgen
- Sortierpr|fungen
- Stvrungen intern u. extern
Blindleistungen (sind vvllig ungeplant)
- Zwischenlager, Sicherheitspuffer
- Konstruktionsdnderung nach Freigabe
- Transport zu und von Puffern
St|tzleistung (eingeplante Verschwendung)
- Transport
- Wareneingang
- Pr|fung
- Werkzeugwechsel
- Maschinenbest|ckung
- Produktionssteuerung
Ich hoffe Ihnen mit dieser kleinen Einf|hrung und Aufstellung geholfen zu haben.
MfG
Jvrg Anonymisiert




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.224 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.