Wien, am 10.1.2000
Sehr geehrter Herr John !
Ihre Antwort auf meine Botschaft Qualität ja ! - Zertifizierung nein ! ist nicht falsch aber ich lese daraus eine Befürwortung für die ISO Norm heraus. Die ISO Norm ist ein Q-Werkzeug, wie viele andere Methoden auch, um einmal eine erste Dokumentation über Qualität in einem Unternehmen zu erarbeiten.
Wenn dies aber geschehen ist, sollte man den Weg der Q-Entwicklung in einem Unternehmen weiter intensiv fortsetzen. Dazu ist die ISO 9000 / 2000 nicht mehr geeignet.
Da gibt es viele anderere Methoden. Diese sollte man kennen um selbst entscheiden zu können wie und wo sie im Unternehmen eingesetzt werden sollen.
Ich selbst habe in meiner beruflichen Tätigkeit und habe eine Firma (ca. 2000 Mitarbeiter) 1993 zur Zertifizierung geführt. Ich weiß also genau welcher Aufwand für eine Zertifizierung notwendig ist und welche Kosten laufend im Unternehmen aufgewendet werden müssen um das Zertifikat laufend zu erhalten.
Mit der Revision 2000 kommt wieder ein neuer Kostenschub auf die Unternehmen zu. Keiner weiß so richtig ob sich die neue Norm in Verbindung mit dem Zertifikat wenig oder viel ändern wird.
Die Unternehmensberater müssen also wieder befragt werden, wie das ganze geht. Das Geschäft für die Unternehmensberater auf diesem Gebiet ist also auch in nächster Zeit gesichert (Siehe entsprechende Angebote dazu im Internet).
Nicht ich bin es der allein die ISO 9000 und das Zertifikat kritisiert, sie finden im Internet bereits viel Beiträge in der gleichen Richtung. Ein Weg der soviel Bürokratie verlangt hat aber keine Zukunft mehr.
_Wissensmangement“ ist heute der wichtigste Ansatz um die Linie in Richtung Kundenzufriedenheit mit Kreativität weiter zu entwickeln. Der Unterschied besteht darin, daß mit Wissen kein Geschäft zu machen ist. Wenn Ihnen heute jemand Wissen um Geld anbieten will, lehnen Sie das ab. Auch ich tue das nicht.
Ich habe mir mein Wissen dazu aus dem Internet und der Literatur im letzten Jahr erarbeitet Ich halte derzeit in Österreich zum Thema „Wissensmanagement“ Vorträge und diskutiere darüber in interessierten Gruppen. Im Sinne des Wissensbausteines - „Wissens(ver)teilung“ - natürlich kostenlos.
Ich stelle dabei erschreckend fest, wenn von Q-Managementsystemen die Rede ist, denken faßt ausschließlich die Leute an das Zertifikat nach der ISO 9000 Norm und wissen nicht welche Alternativen es dazu gibt. Leider sind es meist die Q-Verantwortlichen in den einzelnen Unternehmen die eine solche Meinung haben.
Leider verlernt man bei der Bearbeitung der Bürokratie das DENKEN und die Verantwortung die das Unternehmen gegenüber den Kunden hat.
Vielleicht konnte ich durch meinen Beitrag auch bei Ihnen einiges Nachdenken erzeugen. Bei Bedarf stehe ich Ihnen gerne zu weiteren Diskussion zur Verfügung. Jede Diskussion bringt für beide Partner eine „win-win“-Situation und so soll es sein.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Rescheneder
Email:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.