Wer ist online

We have 84 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC: QSVs für interne Lieferanten?

QSVs für interne Lieferanten? 13 years 11 months ago #29573

Hallo ihr TS-Spezialisten,
ich beschäftige mich gerade mit einer etwas schwierigen Konstellation... Ziel ist es, in einem Tochterunternehmen die TS16949 einzuführen.
Wie es mit Mutter-Tochter-Beziehungen halt so ist, greift die Tochter auf mehrere zentrale Prozesse des Mutterunternehmens zu.

Die Frage, die sich stellt, ist, ob tatsächlich alle Schnittstellen zur Mutter (die nur 9001-zertifiziert ist) über QSVs (Qualitätssicherungsvereinbarungen) genauestens abgedeckt werden müssen wie das bspw. bei komplett externen Lieferanten der Fall wäre, oder ob für solche zentralen Prozesse ein einfacherer Weg existiert. QSVs würde bedeuten, dass die Tochter die Mutter auch auditieren muss, Maßnahmenpläne ableiten, Lieferantenentwicklung usw.

Jetzt wird es noch verrückter. Wer wäre denn zuständig für die Auditierung und Entwicklung dieses Lieferanten, der eigentlich das Mutterunternehmen ist? Der Einkauf der Tochter? Was wäre dann, wenn genau der Einkauf einer der Zentralprozesse wäre, der von der Tochter bei der Mutter mitgenutzt wird. Dann müsste sich die Mutter ja selber auditieren.

Ich finde diese Konstellation etwas verwirrend und würde mich freuen, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.

Danke schonmal!.

Gruß,
F.
Last Edit: 13 years 11 months ago by ahnungslos.
The administrator has disabled public write access.

Re:QSVs für interne Lieferanten? 13 years 11 months ago #29574

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo ahnungslos,

(ich hoffe der Name ist nicht Programm) :laugh:

Tja, leider ist die Mutter nicht die besser aufgestellte Firma.
Daher hat die Tochter was vor sich. :cheer:

Aus meiner Sicht benötigst Du keine QSV sondern lediglich projektspezifische Qualitätssicherungsanforderungen.
Diese können generell als Punkt die 9001 enthalten.
Zudem sind alle TS relevanten Anforderungen aus dem Projekt zu definieren.

Für diese TS-Anteile hat die Mutter entweder Ihre Prozesse TS-tauglich gemacht oder die Tochter darf diese Aufgabe bei sich übernehmen (Sicherstellung/Dokumentation/etc.).

Da darf dann auch die Tochter zum Audit bei der Mutter auftreten.

Da aber Prozesse der Mutter verwendet werden, sollten diese ja passen, sonst dürfte die TS-Tochter diese nämlich so gar nicht verwenden.

Am allereinfachsten bringst Du die Mutter in den entsprechenden Bereichen auf TS-Standard und siehst ein Tailoring des Prozesses vor für reine 9001 Nutzung.

Alle Klarheiten beseitigt? :)
Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.

Re:QSVs für interne Lieferanten? 13 years 11 months ago #29575

Hi Felde,

danke für deine Einschätzung!

Ich glaube auch, dass wir nicht darum herumkommen, gewisse Prozesse bei der Mutter auf TS-Standard zu heben... auch wenn sie sich wehren wird :silly:

Da werden wir sehen, inwiefern wir da Parallelstrukturen bzw. Tailoring für die Standardprodukte umsetzen können.

Da aber tatsächlich zwischen Tochter und Mutter rechtliche Ansprüche umsetzbar sein sollen, bin ich nicht sicher, ob eine Liste mit Qualitätssicherungsanforderungen ausreichend ist. Unabhängig davon, ob man sie am Ende auch so nennt, wären dann wahrscheinlich inhaltlich schon die QSVs notwendig, oder?

Grüße,
F.
The administrator has disabled public write access.

Re:QSVs für interne Lieferanten? 13 years 11 months ago #29576

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hi ahnungslos,

da Eure gemeinsamen Prozesse TS-tauglich sein müssen,
was sie auch jetzt schon sind solange keine TS-"add ons"
gestreift werden, macht eine QSV erst einmal wenig Sinn.

Die QSV stellt den "Rahmenvertrag" bezüglich den QM-Anforderungen. Erst wenn ihr Standardprozesse gemäß
TS einfordert kommt die QSV wieder ins Spiel.
Aber auch hier sei die Frage gestattet, warum dann nicht
gleich die "Mutter"-Prozesse auf TS-Stand bringen (tailorbar).

Kommen projektspezifische Forderungen sind wir wieder bei der QSF.

Rechtlich macht es keinen Unterschied, ob QSV oder QSF.
Der Unterschied liegt da nur im Anwendungsbereich (Projekt oder
generell).
Was aber nicht zur Schlussfolgerung verleiten sollte, dass
dann der Prozess auch nur sehr grob sein kann. ;)

Parallelstrukturen sind definitiv zu vermeiden.
-> Höherer Aufwand = kein einheitlicher Standard = Waste

Meine Meinung: B)
JEDER Prozess kann so generisch aufgebaut werden, dass dieser,
mit bedarfsabhängigen Inputs und Tailoring, für alle "parallelen" Anforderungen verwendbar ist.
(Was aber nicht zu der Schlußfolgerung verleiten sollte,
dass dann der Prozess auch nur grob aufgebaut sein kann. ;) )
Just thoughts.

Felde
Last Edit: 13 years 11 months ago by Felde. Reason: Additional Info
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.226 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.