Wer ist online

We have 76 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Vorstellung und 2 Fragen

Vorstellung und 2 Fragen 15 years 5 months ago #29225

  • Anne
  • Anne's Avatar
  • OFFLINE
  • Neuling
  • Posts: 3
  • Karma: 0
Hallo!

Ich bin neu hier und auch noch relativ neu im QM-Bereich. Suche praktische Ratschläge für die Praxis eines QMB:

1. Frage
Kann jemand deutlich den Unterschied zwischen dem Begriff Auditjahresplan und Auditprogramm aufzeigen? Es gibt zwar viele Hinweise im Internet aber eine eindeutige Unterscheidung fehlt m. E.

2. Frage
Hat jemand ein System für einen Neuling im Bereich interne Audit d. h. Vorbereitung für deren Durchführung? Ich werde eine Ist-Bestandsaufnahme einer ausländischen Tochter in naher Zukunft durchführen und weiß nicht so recht wie und wo ich anfange, um mir ein "Arbeitsgerüst" für die Durchführung zu basteln. Es ist mein erstes eigenes Audit. Prozesse vorort sind: Einkauf: Eigenprodukte des deutschen Mutterkonzerns und Fremdprodukte), Wareneingang incl. Kontrolle, Lagerung, Versand incl. Kontrolle, Reklamationswesen, Verkauf und Anwendungsberatung, Fakturierung, Marketing, in Ausnahmen auch Inanspruchnahme von Dienstleistern (Nacharbeit Oberflächen, Sortierungen).

Bedank mich für jeden konstruktiven Beitrag!

Anne
The administrator has disabled public write access.

Re:Vorstellung und 2 Fragen 15 years 5 months ago #29226

  • titulus
  • titulus's Avatar
  • OFFLINE
  • Expert Boarder
  • Posts: 99
  • Karma: 5
Hallo Anne,

zu 1.
"Auditprogramm" ist der nach ISO19011 fachlich richtige Begriff, "Auditjahresplan" ist der in der Praxis oft verwendete Begriff. Einen Untershied gibt es nicht. Der Aufbau variiert von Firma zu Firma, i.d.R. erfüllen sie aber alle die gleichen Anforderungen.

zu 2.
Die Arbeit wirst du dir wohl selber machen müssen. Ideen, Ratschläge und Beispiele findest du bei google wie Sand am Meer (google mal nach "Auditcheckliste"), auf deine Bedürfnisse zuschneiden musst du sie dir aber alleine.


Grüße Markus
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.
John Dewey
The administrator has disabled public write access.

Re:Vorstellung und 2 Fragen 15 years 5 months ago #29229

  • Anne
  • Anne's Avatar
  • OFFLINE
  • Neuling
  • Posts: 3
  • Karma: 0
Hallo Markus!

Danke für Deine schnelle Antwort. Leider kann ich der Übereinstimmung von Auditjahresplan und Auditprogramm nicht zustimmen. Ich habe nämlich hier noch den DGQ-Ordner für den QMB I+II liegen. Dort heisst es:

"Auditjahresplan: Unter Berücksichtigung dieses Auditprogramms (Anmerkung von mir: Auf das Auditprogramm wird im Kapitel davor eingegangen - aber letztendlich find ich keinen Unterschied)erstellt der QM-Beauftragte in Absprache mit den Auditleitern und den zu auditierenden Organisationseinheiten den Auditjahresplan. Dieser gibt darüber Auskunft, welche Prozesse und Verfahren, Abteilungen/Organisationseinheiten zu welchem Zeitpunkt und basierend auf welcher internen Festlegung (z. B. Prozesse), welcher Norm bzw. welchem Branchenstandard auditiert werden. Es ist empfehlenswert, den Auditjahresplan von der Geschäftsleitung freigeben zu lassen."

Jetzt verstehst du vielleicht meine Verwirrung. Im Moment scheint Auditjahresplan - Auditprogramm - Auditplan alles das Gleiche zu sein. Aber das kann nicht stimmen.

Gruß,

Anne
The administrator has disabled public write access.

Re:Vorstellung und 2 Fragen 15 years 5 months ago #29230

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo Anne,

wer wird denn gleich verzweifeln. ;)

Das Auditprogramm stellt dar, welche Auditthemengebiete zu auditieren sind. Dies gilt natürlich unabhängig vom Jahr.

Die Auditplanung nimmt nun dieses Auditprogramm (Gebiete) her und weist Details (Prozesse und Verfahren; zu auditierende Abteilungen; Lead- und Co-Auditor) zu.

Wenn ich mir also das Leben einfacher machen möchte, "baue" ich mir ein Programm auf und "verewige" es gleich im Auditplan. :cheer:
Diesen Auditplan schreibe ich dann einfach im nächsten Jahr weiter bzw. nehme das Template.

Alle Klarheiten beseitigt? :silly:

Frage1:
Seid Ihr Q-mäßig zuständig für die Tochterunternehmung?
Oder führst Du "nur" ein Assessment (Überprüfung) durch?

Frage2:
Wieso lässt man Dich alleine losziehen?
Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.

Re:Vorstellung und 2 Fragen 15 years 5 months ago #29233

  • titulus
  • titulus's Avatar
  • OFFLINE
  • Expert Boarder
  • Posts: 99
  • Karma: 5
Hi Anne, hi Felde,

im Grunde trifft Felde den Nagel auf den Kopf.
Trotzdem möchte ich noch kurz auf das Thema eingehen.

Die DIN EN ISO 19011 kennt das Auditprogramm, das die für einen spezifischen Zeitrum geplanten Audits, einschließlich der für die Durchführung erforderlichen Informationen beinhaltet. Als zweites kennt die Norm den Auditplan, der sich auf die detailierte Durchführung eines Audits bezieht. Einen Auditjahresplan gibt es laut der Norm nicht. Wie Felde jetzt richtig schreibt, erstellen viele Firmen also ein Auditprogramm für eine Jahr und nennen es dann Auditjahresplan.

Die DGQ-Lehrgangsunterlagen werden von (freien) Mitarbeitern erstellt (die i.d.R. auch DGQ-Dozenten sind) und durch ein Gremium formal freigegeben. So kann es passieren, dass „nicht normkonforme“ Aussagen Verwendung finden, weil die Autoren ihre eigene Praxiserfahrung und ihre Auffassung von Norminhalten mit in den Texten wiedergeben. Wenn du deine Ausbildung fortführst, wird dir das mit zunehmender Erfahrung und wachsendem Wissen noch häufiger begegnen :)

So, ich hoffe mit Feldes praktischen Ratschlägen und diesen theoretischen Ausschweifungen bist du jetzt zum Thema Auditjahresplan bestens gewappnet ;)

Grüße Markus
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.
John Dewey
The administrator has disabled public write access.

DAnke für die Antworten 15 years 5 months ago #29238

  • Anne
  • Anne's Avatar
...jetzt schreib ich schon das 3. Mal meine Antwort. Irgendwie klappt das heute nicht richtig.

Danke für Eure Antworten. Jetzt seh ich viel klarer und mein DGQ-Ordner wandert gerade zähneknirschend Richtung Altpapiertonne.

Wieso man mich allein losziehen läßt. Hm, tja - ist halt so. Meine Vorgesetzten können mit Einarbeitung/Mentoring nicht umgehen - auch wenn man es anspricht. So verpufft viel Arbeitskraft und es bleibt Frust.

Die ausländische Tochter gehört zu 100 % dem deutschen Mutterhaus. Es gibt zwar eine kleine QS als Exekutive vorort, federführend in der Q-Politik ist aber die dt. Zentrale.

Sofern Ihr aktiv im Q-Sektor arbeitet, wünsch ich Euch eine "erlebnisarme" d. h. reklamationsarme Woche.

PS: Wie fügt man die Smilies hier ein. Bekomm immer nur Zeichen.

Anne
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.233 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.