Wer ist online

We have 60 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Warum zwischen Rezert, -Audits??

Warum zwischen Rezert, -Audits?? 17 years 6 months ago #28730

  • Reinhard_
  • Reinhard_'s Avatar
Einmal eine generelle Frage! Warum werden zwischen einem Rezertifizierungs-Audit Ü-Audits abgehalten. Diese sind erstens nicht gerade billig und zweitens fahre ich mit meinem Auto, wenn zwei oder drei Jahre TÜV drauf sind nicht auf freiwillig nach jedem Jahr zu einer Zwischenprüfung. Scheint mir doch eine teuere Geldschneiderei zu sein, seitens der TÜV`s. Genauso gut könnte man diese durch jährliche interne Audits ableisten, die eh gemacht werden sollten. Ob der guten Durchführung dieser, wird sich zu jeder Rezert nach 3 Jahren eh rausstellen, wie gut gearbeitet wurde! Das viele Geld was dafür jedes Jahr von einer Firma abgedrückt werden muss, egal ob 9001 oder 14001 könnte meist besser für interne Schulungen oder dgl. eingesetzt werden!
Wird das überall so gehandhabt?



The administrator has disabled public write access.

Re: Warum zwischen Rezert, -Audits?? 17 years 6 months ago #28734

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hallo Reinhard!
Ich hoffe, du meinst deine Frage ernst, also du weisst nicht die Antwort.
Es gibt also die div Normen wie die 9001. Gut, daneben gibt es wahrscheinlich auch beiu euch etwas ähnliches wie ein Akkreditierungsgesetz nach dem sich Zertifizierungsgesellschaften akkreditieren lassen müssen, um anerkannte Zertifikate auf Basis von Zert.- Audits ausstellen zu können.
Wesentlich Spielregeln sind dabei einzuhalten, wie die Guides 62 (Qualität) und Guide 66 (Umwelt). Inder Folge auch die ISO 17021, welche ebenfalls die Vorgehensweise zur Durchführung von Audits durch eine akkreditierte Stelle festlegt. Es gibt noch eine Reihe mehr Dinge, die beachtet werden müssen, wie die ISO 19011, welche die Durchführung von Audits regelt.
In Summe gibt es also eine Menge von Gesetzen, Normen und Regelwerke/ Leitlinien, die zur Verpflichtung werden, wenn sich eine Organisation einem Zertifizierungsverfahren stellen möchte.
Wenn du es also tust, gelten für dich die Spielregeln. Aus diesen Spielregeln lässt sich ableiten dass Audits nach einer festgelegten Systematik geplant, und durchgeführt werden müssen. Dazu zählt auch dei Feststellung, dass Im Falle 9001 und 14001 im 3 Jahresrhythmus Verlängerungsaudits (auch erneuerungsaudit oder Rezertifizierung genannt) durchzuführen sind. Dazischen ist ein jährliches Überwachungsaudiut mit reduziertem Umfang durchzuführen. Dies ist erforderlich, um die Gültigkeit des Zertifikates nicht zu verlieren.
Eigentlich ist es das auch schon.
Wenn du aber wissen möchtest warum man sich nicht mit einem Dreijahresrhythmus begnügt, muss man die Normengeber und die Gremien hinterfragen. Da stecken aber die Wirtschaftstreibenden höchstpersönlich dahinter. Wenn ein Normentwurf erstellt wird, haben die Interessierten Unternehmen die Möglichkeit der egutachtung und auch die Möglichkeit Änderungen vor zu schlagen.
Nachdem die Gremien auch aus Vertreteren der Wirtschaft gebildet werden. ist die Frage auf deine Antwort einfach un zugleich brutal:
Wir, die zertifiziert werden wollen, habe die Spielregeln dafür selbst fest gelegt.......
Systemmanager :-)


: Einmal eine generelle Frage! Warum werden zwischen einem Rezertifizierungs-Audit Ü-Audits abgehalten. Diese sind erstens nicht gerade billig und zweitens fahre ich mit meinem Auto, wenn zwei oder drei Jahre TÜV drauf sind nicht auf freiwillig nach jedem Jahr zu einer Zwischenprüfung. Scheint mir doch eine teuere Geldschneiderei zu sein, seitens der TÜV`s. Genauso gut könnte man diese durch jährliche interne Audits ableisten, die eh gemacht werden sollten. Ob der guten Durchführung dieser, wird sich zu jeder Rezert nach 3 Jahren eh rausstellen, wie gut gearbeitet wurde! Das viele Geld was dafür jedes Jahr von einer Firma abgedrückt werden muss, egal ob 9001 oder 14001 könnte meist besser für interne Schulungen oder dgl. eingesetzt werden!
: Wird das überall so gehandhabt?




The administrator has disabled public write access.

Normismus und Zertifizierungswahn, Geldschneiderei ohne Nutzen 17 years 6 months ago #28736

  • Der Karl
  • Der Karl's Avatar
Es ist bemerkennswert, daß gerade Vorkämpfer der Qualitätsentwicklung diese Kritik üben. Viele Fachleute haben sich in der Zwischenzeit dieser Kritik angeschlossen und es könnten weitere Beispiele von solchen Aussagen angeführt werden.
Wie aber reagieren die heutigen Manager auf diese Ratschläge. Sie lernen nichts daraus sondern setzen ihre Werbung für das ISO Zertifikat weiter fort. Man kann leider damit heute noch immer ein gutes Geschäft mit Zertifizierung und der entsprechenden Ausbildung dazu machen und das ist das eigentliche Ziel all dieser Bemühungen. Erst langsam merken die Kunden und Unternehmen in welche Sackgasse man damit gekommen ist. In den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich hat sich eine derartig starke ISO Lobby gebildet die jede Kritik mit allen Mitteln verhindern will.
Mit Umfragen im Internet versuchen dominante Unternehmensberater den Kunden einzureden wie lebenswichtig dieses System für ihr Unternehmen ist.
Der Kunde hat von diesem System gar nichts. Die Beschwerden über Dienstleistungen und Produkte nehmen zu wie die entsprechenden Konsumentenvereinigungen bestätigen können.
Auch der BSE Skandal hat in der Praxis gezeigt was Zertifikate und Gütezeichen wirklich wert sind.
Wie lange lassen sich die Manager in den Unternehmen diesen Schwachsinn noch gefallen ?
Egal welchen Namen diese Norm führt, es wurde daraus eine Bürokratie aufgebaut die nur mehr durch
ein Geschäft mit Checklisten und Zertifikaten geprägt ist
Wie lange wird noch viel Geld für etwas Unsinniges ausgeben ?
Es ist an der Zeit das bürokratische System dieser Norm zu beenden und nachzudenken welche Strategien im Unternehmen für die Weiterentwicklung der Managementsysteme überlegt werden sollen.
Wissensmanagement wäre ein guter Anfang um das Wissen im Unternehmen zu organisieren. Die Manager sollten wenigsten daraus lernen.




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.186 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.