Wer ist online

We have 114 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Innen- und Außenwirkung einer Zertifizierung

Innen- und Außenwirkung einer Zertifizierung 17 years 7 months ago #21224

  • Caro
  • Caro's Avatar
Hallo alle Zusammen,
im Rahmen meiner Abschlußarbeit habe ich unter anderen folgende Frage zu klären: "Welche Innen - und Außenwirkung erreicht man mit einer Zertifizierung/ Warum zertifiziert man?"
Gerade das Thema Innenwirkung ist mir unklar!

Ich wäre sehr dankbar wenn Ihr mir ein paar Ratschläge / Antworten darauf geben könntet!
Vielen Dank schon einmal
Caro



The administrator has disabled public write access.

Re: Innen- und Außenwirkung einer Zertifizierung 17 years 7 months ago #28659

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Caro!
Dazu wirst Du auch nicht viel aussagekräftiges finden, fürchte ich. Das Spektrum ist halt riesig. Kann reichen von "prima, unsere Arbeit ist bestätigt worden!", wenn das Zertifikat nur noch das Sahnehäubchen auf einem sauber organisierten Unternehmen ist (siehe Giovanni) bis zu "na toll, jetzt hängt die Pappe und um das, was hier schief läuft, kümmert sich jetzt garantiert keiner mehr".
Auch in der Langzeitwirkung können das Zertifikat und die damit verbundenen Audits zur Selbstkontrolle und damit als Ansporn zur Verbesserung genutzt werden. Oder man kann sich darauf ausruhen, weil ohnehin noch nie ein einmal verliehenes Zertifikat wieder aberkannt worden ist. Wir hatten hier im Forum schon einen Qualitäter, der nach Zertifikatserteilung gefeuert worden ist, weil er jetzt ja nicht mehr gebraucht wird. Auch ein klares Zeichen.
Siehe auch Beiträge von Wolfgang Horn und Vivian hier und bei Rossmanith.
Ansonsten noch viel Spaß mit Deiner Arbeit!
Frank
PS: Was studierst Du? Psychologie?



The administrator has disabled public write access.

Re: Innen- und Außenwirkung einer Zertifizierung 17 years 7 months ago #28665

  • caro
  • caro's Avatar
danke frank,
ich konnte mir schon denken, dass es genau bei der Bedeutung der Zertifizierung viele Vor- und Nachteil geben wird.
Im übrigen studiere ich Wirtschaftsingenierwesen und schreibe gerade an der Abschlußarbeit.Ich soll eine Leitfaden bis zur Zertifizierung der Tochtergesellschaft erstellen. Wobei die Muttergesellschaft nach ISO 9001,ISO 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert ist. Die Tochtergesellschaft betriebt derzeit eine Schwimmhalle mit Solewasser. Nun stellt sich für mich die Frage nach was diese Zertifiziert werden kann. Im Rahmen meines Praktikums habe ich dafür ein Bäderhandbuch erstellt. Deshalb wäre doch die ISo 9001 angebracht,oder?
Hast du andere Vorschläge für mich? Weiß nicht so recht wie ich an das Thema rangehen soll.
Wäre für Infos sehr dankbar! :-)
Gruß,Caro

: Hallo Caro!

: Dazu wirst Du auch nicht viel aussagekräftiges finden, fürchte ich. Das Spektrum ist halt riesig. Kann reichen von "prima, unsere Arbeit ist bestätigt worden!", wenn das Zertifikat nur noch das Sahnehäubchen auf einem sauber organisierten Unternehmen ist (siehe Giovanni) bis zu "na toll, jetzt hängt die Pappe und um das, was hier schief läuft, kümmert sich jetzt garantiert keiner mehr".
: Auch in der Langzeitwirkung können das Zertifikat und die damit verbundenen Audits zur Selbstkontrolle und damit als Ansporn zur Verbesserung genutzt werden. Oder man kann sich darauf ausruhen, weil ohnehin noch nie ein einmal verliehenes Zertifikat wieder aberkannt worden ist. Wir hatten hier im Forum schon einen Qualitäter, der nach Zertifikatserteilung gefeuert worden ist, weil er jetzt ja nicht mehr gebraucht wird. Auch ein klares Zeichen.
: Siehe auch Beiträge von Wolfgang Horn und Vivian hier und bei Rossmanith.

: Ansonsten noch viel Spaß mit Deiner Arbeit!

: Frank

: PS: Was studierst Du? Psychologie?




The administrator has disabled public write access.

Re: Innen- und Außenwirkung einer Zertifizierung 17 years 7 months ago #28669

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Caro!
Also der Reihe nach:
1. Vor einer Zertifizierung würde ich die Wirtschaftlichkeit prüfen. Dazu bist Du ja nun regelrecht prädestiniert. Wenn die Zertifizierung am Markt keine Vorteile bringt oder gar gefordert ist: Laß' es.
2. Vergnügungs- oder Heilbad? Falls Heil-: Was im Medizinbetrieb üblich ist, weiß ich nicht. Falls Vergnügungs: Ja, würde ich auf ISO 9001 gehen. Prinzipiell ist das ein Dienstleister und zum Thema Dienstleister und 9001 gibt's hier einige Beiträge.
3. Auch ohne Zertifikat kann sich's lohnen, den Laden entlang der ISO 9001 sauber zu organisieren. Zu dem Thema such' mal im Jahr 2003 nach "Giovanni". Auch ein Umweltmanagement (Energieverbrauch und ev. Desinfektionsmittel fallen mir spontan als Hauptthemen ein) kann man analog zur 14001 organisieren, ohne sich zertifizieren zu lassen. Und hier kannst Du als Wirtschaftsingenieurin wieder einhaken, denn Einsparungen im Energieverbrauch sollten sich heutzutage lohnen und auch eine saubere Organisation (auch, z.B. eine sauber organisierte Buchhaltung) sollte sich rechnen.
Schöne Grüße
Frank
PS: Neugierdefrage: Wo in Deutschland steckst Du?



The administrator has disabled public write access.

Re: Innen- und Außenwirkung einer Zertifizierung 17 years 7 months ago #28670

  • caro
  • caro's Avatar
zu 1.: die tochtergesellschaft soll wie die muttergesellschaft zertifiziert werden. das ist fakt-laut denen.ihnen ist die außenwirkung sehr wichtig. und da die tochtergesllschaft derzeit nur den bäderbetrieb hat, dessen handbuch ich erarbeitet habe, muss es über den bäderbetrieb laufen.
zu 2.:ich hatte ja auch an die iso 9001 gedacht, denn so ist es später einfacher wenn sie noch anderes betreiben wollen. denn als dienstleister wird auch das zählen.
es ist offiziell weder ein heilbad noch ein vergnügungsbad. das war ursprünglich eine alte ddr-schwimmhalle die vor ein paar jahren von chlor zum solewasser umgerüstet wurde.
zu 3: ich hatte mir überlegt, die tochtergesellschaft nach iso 9010, iso 14001 und nach der ohsas 18001 hin zu untersuchen. wobei ich glaube, das es letztlich wahrscheinlich nur auf die 9001 hinauslaufen wird

meine hauptaufgabe ist die erstellung eines leitfadens zur zertifizierung-> also führt kein weg daran vorbei!
die muttergesellschaft ist von der dqs zertifiziert wurden, also macht es doch sinn,dass bei der tochtergesellschft auch über die dqs laufen zu lassen,oder?
zu ps: S-A
was machst du beruflich? neugierdehalber

: Hallo Caro!

: Also der Reihe nach:

: 1. Vor einer Zertifizierung würde ich die Wirtschaftlichkeit prüfen. Dazu bist Du ja nun regelrecht prädestiniert. Wenn die Zertifizierung am Markt keine Vorteile bringt oder gar gefordert ist: Laß' es.

: 2. Vergnügungs- oder Heilbad? Falls Heil-: Was im Medizinbetrieb üblich ist, weiß ich nicht. Falls Vergnügungs: Ja, würde ich auf ISO 9001 gehen. Prinzipiell ist das ein Dienstleister und zum Thema Dienstleister und 9001 gibt's hier einige Beiträge.

: 3. Auch ohne Zertifikat kann sich's lohnen, den Laden entlang der ISO 9001 sauber zu organisieren. Zu dem Thema such' mal im Jahr 2003 nach "Giovanni". Auch ein Umweltmanagement (Energieverbrauch und ev. Desinfektionsmittel fallen mir spontan als Hauptthemen ein) kann man analog zur 14001 organisieren, ohne sich zertifizieren zu lassen. Und hier kannst Du als Wirtschaftsingenieurin wieder einhaken, denn Einsparungen im Energieverbrauch sollten sich heutzutage lohnen und auch eine saubere Organisation (auch, z.B. eine sauber organisierte Buchhaltung) sollte sich rechnen.

: Schöne Grüße

: Frank

: PS: Neugierdefrage: Wo in Deutschland steckst Du?





The administrator has disabled public write access.

Re: Innen- und Außenwirkung einer Zertifizierung 17 years 7 months ago #28671

  • caro
  • caro's Avatar
zu 1.: die tochtergesellschaft soll wie die muttergesellschaft zertifiziert werden. das ist fakt-laut denen.ihnen ist die außenwirkung sehr wichtig. und da die tochtergesllschaft derzeit nur den bäderbetrieb hat, dessen handbuch ich erarbeitet habe, muss es über den bäderbetrieb laufen.
zu 2.:ich hatte ja auch an die iso 9001 gedacht, denn so ist es später einfacher wenn sie noch anderes betreiben wollen. denn als dienstleister wird auch das zählen.
es ist offiziell weder ein heilbad noch ein vergnügungsbad. das war ursprünglich eine alte ddr-schwimmhalle die vor ein paar jahren von chlor zum solewasser umgerüstet wurde.
zu 3: ich hatte mir überlegt, die tochtergesellschaft nach iso 9010, iso 14001 und nach der ohsas 18001 hin zu untersuchen. wobei ich glaube, das es letztlich wahrscheinlich nur auf die 9001 hinauslaufen wird

meine hauptaufgabe ist die erstellung eines leitfadens zur zertifizierung-> also führt kein weg daran vorbei!
die muttergesellschaft ist von der dqs zertifiziert wurden, also macht es doch sinn,dass bei der tochtergesellschft auch über die dqs laufen zu lassen,oder?
zu ps: S-A
was machst du beruflich? neugierdehalber

: Hallo Caro!

: Also der Reihe nach:

: 1. Vor einer Zertifizierung würde ich die Wirtschaftlichkeit prüfen. Dazu bist Du ja nun regelrecht prädestiniert. Wenn die Zertifizierung am Markt keine Vorteile bringt oder gar gefordert ist: Laß' es.

: 2. Vergnügungs- oder Heilbad? Falls Heil-: Was im Medizinbetrieb üblich ist, weiß ich nicht. Falls Vergnügungs: Ja, würde ich auf ISO 9001 gehen. Prinzipiell ist das ein Dienstleister und zum Thema Dienstleister und 9001 gibt's hier einige Beiträge.

: 3. Auch ohne Zertifikat kann sich's lohnen, den Laden entlang der ISO 9001 sauber zu organisieren. Zu dem Thema such' mal im Jahr 2003 nach "Giovanni". Auch ein Umweltmanagement (Energieverbrauch und ev. Desinfektionsmittel fallen mir spontan als Hauptthemen ein) kann man analog zur 14001 organisieren, ohne sich zertifizieren zu lassen. Und hier kannst Du als Wirtschaftsingenieurin wieder einhaken, denn Einsparungen im Energieverbrauch sollten sich heutzutage lohnen und auch eine saubere Organisation (auch, z.B. eine sauber organisierte Buchhaltung) sollte sich rechnen.

: Schöne Grüße

: Frank

: PS: Neugierdefrage: Wo in Deutschland steckst Du?





The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.203 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.