danke frank,
ich konnte mir schon denken, dass es genau bei der Bedeutung der Zertifizierung viele Vor- und Nachteil geben wird.
Im übrigen studiere ich Wirtschaftsingenierwesen und schreibe gerade an der Abschlußarbeit.Ich soll eine Leitfaden bis zur Zertifizierung der Tochtergesellschaft erstellen. Wobei die Muttergesellschaft nach ISO 9001,ISO 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert ist. Die Tochtergesellschaft betriebt derzeit eine Schwimmhalle mit Solewasser. Nun stellt sich für mich die Frage nach was diese Zertifiziert werden kann. Im Rahmen meines Praktikums habe ich dafür ein Bäderhandbuch erstellt. Deshalb wäre doch die ISo 9001 angebracht,oder?
Hast du andere Vorschläge für mich? Weiß nicht so recht wie ich an das Thema rangehen soll.
Wäre für Infos sehr dankbar!

Gruß,Caro
: Hallo Caro!
: Dazu wirst Du auch nicht viel aussagekräftiges finden, fürchte ich. Das Spektrum ist halt riesig. Kann reichen von "prima, unsere Arbeit ist bestätigt worden!", wenn das Zertifikat nur noch das Sahnehäubchen auf einem sauber organisierten Unternehmen ist (siehe Giovanni) bis zu "na toll, jetzt hängt die Pappe und um das, was hier schief läuft, kümmert sich jetzt garantiert keiner mehr".
: Auch in der Langzeitwirkung können das Zertifikat und die damit verbundenen Audits zur Selbstkontrolle und damit als Ansporn zur Verbesserung genutzt werden. Oder man kann sich darauf ausruhen, weil ohnehin noch nie ein einmal verliehenes Zertifikat wieder aberkannt worden ist. Wir hatten hier im Forum schon einen Qualitäter, der nach Zertifikatserteilung gefeuert worden ist, weil er jetzt ja nicht mehr gebraucht wird. Auch ein klares Zeichen.
: Siehe auch Beiträge von Wolfgang Horn und Vivian hier und bei Rossmanith.
: Ansonsten noch viel Spaß mit Deiner Arbeit!
: Frank
: PS: Was studierst Du? Psychologie?