Grüß Gott von der Isar, Heinrich,
: Kann man EFQM, Benchmarking, Six Sigma, BSC, KTQ, alle in einen Topf werfen? Welche Modelle gehören noch dazu? Welches sind die Konkurrenzprodukte zu EFQM?
Zählen Sie alles dazu, was Google auf die Stichworte "Reifegradmodell", "Exzellence" und "bestes Unternehmen" auswirft.
Die Unterschiede zwischen den Modellen sind unüberschaubar.
Die Gemeinsamkeiten:
* keines von ihnen ist für alle Unternehmen seiner Branche optimal, denn jedes Unternehmen ist ein Individuum in einer einzigartigen Situation. Über optimale und Benchmarkmodelle für Firmen "von der Stange" kann man dann anfangen nachzudenken, wenn alle Geschäftsführer der Branche ebenfalls "von der Stange" sind. Diese Voraussetzung wird nie zutreffen. Ich kenne auch keinen einzigen Unternehmer, nicht mal einen Projektleiter, der als einer "von der Stange" bekannt sein will.
* So groß die Zahl der Benchmarkmodelle, findet sich für jedes wettbewerbsfähige Unternehmen ein Modell, nach dessen Kriterien das Unternehmen Spitze ist.
* Jedes Benchmarkmodelle, von dem ich mehr als 1 Seite gelesen habe, erfüllt schon mal den Nutzen, dass die Manager sich mal gemeinsam hinsetzen "was machen wir eigentlich?" "Können wir das noch besser machen?"
* Es kommt weniger auf "das ideale Benchmarkmodell" an, sondern dass es für solche Überlegungen Zeit gibt und sie gefragt werden.
Mein persönliches Kriterium für solche Modelle: Es muss dem Facharbeiter so verständlich sein, dass er selber erkennt, wie ein "besser nach Modell" auch ein "besser für Zukunft im Wettbewerb" bedeutet.
Ciao
Wolfgang Horn